Wärmepumpe bei Anne Will am 23.3.2023 mit H. Tenhagen

  • Die Förderung an sich muss vorher beantragt werden. Aber der Antrag auf Auszahlung kann natürlich erst nach Beendigung und Zahlung und Einreichung aller Rechnungen über das Bafa-Portal beantragt werden.

  • Stimmt schon. Wer aber meint, Heizungsbauer seien "gut informiert", kann sein blaues Wunder erleben. Die sind oft von ihrem Verband derart mit Vorurteilen munitioniert, dass es selbst einem Endkunden auffällt. Deshalb nicht zum erstbesten gehen, der einem besucht.

    Und was diese Behauptung angeht:

    "Die Förderung kann natürlich erst beantragt werden, wenn die Maßnahme abgeschlossen ist."

    Das ist schlicht falsch - das Gegenteil ist der Fall! Vor Ausfüllen des BafA-Antrags wird man klipp und klar darauf hingewiesen, dass man jede Maßnahme erst beginnen soll, wenn man eine Fördernummer zugewiesen bekommen hat. Diese habe ich aber relativ zügig nach weniger als 2 Wochen erhalten. Der eigentliche Zuwendungsbescheid kam bei mir dann nach ca. 5 Monaten.

    Dann auch nochmal hier:

    Die eigentliche Förderung muss natürlich vorher beantragt werden.

    Aber natürlich kommt es erst zur Auszahlung und abschließenden Bearbeitung wenn alle Rechnungen gezahlt und der Verwendungsnachweis im Bafa-Portal erstellt ist.

    Und die Bearbeitung des VN und damit die Auszahlung kann halt sehr lange dauern.

  • Mit dem Öl/Gaspreis ist es wie mit dem Wetter, schwer prognostizierbar. Es könnte auch sein das Dieser in ein Paar Jahren günstiger ist - Stichwort Angebot und Nachfrage.

    Evtl. sollte man nicht den Preis für den Abbau der Energie als alleiniges Kriterium betrachten. Sonst können wir alle auf der Welt einfach so weiter machen, wie in den letzten 100 Jahren. Das mag auch noch die nächsten 20-50 Jahre weiter gut gehen, aber was dann?:/

    Er hat genau auf diese Frage gesagt: „ weil die Bürger in Sachsen das so nicht wollen „. Deshalb wurden einige Gesetze geändert - Stichwort Bürgerbeteiligung, Beteiligung der Kommunen an den Gewinnen. Ich sehe nicht was aus Sicht seiner sächsischen Wähler daran falsch sein soll.

    Das mag so sein, aber ich befürchte das die Folgen des weltweiten Klimawandels auch nicht an den Landesgrenzen von Sachsen halt machen werden.

    Ich bin auch nicht davon überzeugt, dass unsere aktuelle Regierung 100%ig den richtigen Weg geht. Aber zumindest versuchen Sie zumindest etwas zu ändern und anzuschieben. Man sollte nicht außer Acht lassen, dass die vorherigen Regierungen fast 20 Jahre in Sachen Energiepolitik quasi nix gemacht haben (außer uns von einem Lieferanten abhängig zu machen).

  • Dann auch nochmal hier:

    Die eigentliche Förderung muss natürlich vorher beantragt werden.

     

    Ja, aber Du hast nun mal geschrieben "Die Förderung kann natürlich erst beantragt werden, wenn ...." und das stimmt nun mal nicht.

    Was die Auszahlungsdauer angeht: Gut, es ist jetzt 10 Jahre her, dass ich eine andere EE-Maßnahme beantragt hatte, aber damals hatte ich die Unterlagen im September eingereicht und kurz vor Jahresende traf das Geld ein. Wenn das bei Deiner Bekannten länger dauert, dann sollte sie sich mal ans BafA mit ihrer Fördernummer wenden. Man kann sich dort doch ein Konto einrichten und hat auch sicherlich die Möglichkeit, von dort Anfragen zu verschicken.

  • Na gut, dann waren es bei dir eben 3 Monate plus x Tage. Wenn jemand auf die Förderung angewiesen ist, steht in der Zwischenzeit schon mal der Gerichtsvollzieher vor der Tür. Du zeigst mit dieser arroganten Einstellung eigentlich nur, dass du offenbar zu denen gehörst, bei denen die Förderung aus Steuermitteln eine Fehlsubventionierung ist. Das trifft aber auf sehr viele Betroffene nicht zu.

  • Das mag so sein, aber ich befürchte das die Folgen des weltweiten Klimawandels auch nicht an den Landesgrenzen von Sachsen halt machen werden.

    Das machen sie auch nicht, wie man hier deutlich sehen kann.
    Herr Kretzschmar hat vor einiger Zeit den verbalen Schalter umgelegt und hofft nun, die AfD-Wähler beim nächsten Mal zu größerem Teil wieder bei sich zu haben. Zur Zeit regiert er mit Grünen und SPD. Erstaunlich, in welch unverschämtem Tonfall er auf Frau Lang einhackte. Da würde ich ihm als Koalitionär ja mal die Leviten lesen.

  • Du zeigst mit dieser arroganten Einstellung eigentlich nur, dass du offenbar zu denen gehörst, bei denen die Förderung aus Steuermitteln eine Fehlsubventionierung ist. Das trifft aber auf sehr viele Betroffene nicht zu.

    Startest wohl mit einer zu kurzen Zündschnur in die neue Woche, oder was?

    Wenn es arrogant ist, Leute bei einem BafA-Antrag vor groben Fehlern zu warnen, dann bin ich mit Überzeugung arrogant. Wenn man jedenfalls den Antrag erst stellt, wenn alle Rechnungen schon bezahlt sind, dann kriegt man keinen Cent.

  • Nachtspeicher als Lösung für Leute mit wenig Geld? Das klingt mir etwas nach Marie Antoinette.

    Das wäre nicht nur Marie Antoinette, das wäre schon gleich die Selbstenthauptung ohne vorherigen Prozess :S : Ich hatte in meinem geerbten Elternhaus bis 2010 Nachtspeicheröfen aus den frühen Siebzigern. Das wurde dann sogar schon für die minimale Frostschutzbeheizung unerschwinglich. Den "Moden der Zeit" und den entsprechenden Ratschlägen der damaligen Energieberater folgend, bin ich dann auf Gasbrennwert umgestiegen, was lange Zeit die richtige Entscheidung zu sein schien. Und nunja - Shit Happens, jetzt kommt halt die "Internationale Lage" um die Ecke und macht einem auch da einen Strich durch die Rechnung ...

  • Ob reichlich 5 Jahre Amtszeit nun viele Jahre sind sei dahingestellt. Aber vielleicht haben sie in der Sendung nicht richtig hingehört. Er hat genau auf diese Frage gesagt: „ weil die Bürger in Sachsen das so nicht wollen „. Deshalb wurden einige Gesetze geändert - Stichwort Bürgerbeteiligung, Beteiligung der Kommunen an den Gewinnen. Ich sehe nicht was aus Sicht seiner sächsischen Wähler daran falsch sein soll.

    Das Problem sehe ich so nicht, in meinem Umkreis haben mehr Leute ein Problem mit Kohleabbau als mit erneuerbaren Energien. Liegt vielleicht daran, dass die Leipziger Gegend von diesen Raubbau an der Natur viel abbekommen hat. Sicherlich müssen auch erneuerbare Energien sinnvoll erzeugt werden, wird mit dem populistischen Herrn Kretschmar sicherlich schwierig. Wie ika schon richtigerweise bemerkt, Wählerstimmen von rechts außen werden wohl gebraucht.

  • Es gab am 6.3.2023 einen 8 min. Filmbericht über den Einbau von Wärmepumpen mit Darstellung von Vor- und Nachteilen, Lieferfristen, Gesamtkosten (insbesondere bei zusätzlicher erforderlichen Gebäudedämmung), Bereitstellung der elektr. Energie, usw.

    Hier unter anderem zu sehen, die Fakten für ein schlecht gedämmtes Einfamilienhaus der 70er Jahre; erforderliche Gesamtmaßnahme für effizientes Heizen mit einer Wärmepumpe bei ca. 300000€

    https://www.ndr.de/fernsehen/send…markt16406.html

    Und dieses ist noch ein zusätzliches Problem, es fehlt an qualifizierten Fachkräften, mein Thema vom 4.Mai 2021 (auch mit Filmbericht)

    Wärmepumpen, unzuverlässig+ unzureichend qualifizierte Handwerker

  • Oh stimmt da hab ich tatsächlich falsch gelesen. Es ist allerdings ja auch etwas verwirrend. Bei einer 100% nicht eneuerbare Gasheizung kann dann dann durch Kellerdämmung auf magische Weise fossiles Gas zu eneuerbarer Energie werden ? :D vllt ist da die Gesetzesformulierung ungünstig, aber dein Beispiel zeigt: selbst 15% hätten schon einen positiven Effekt da dann gedämmt würde. Was allerdings anscheinend in deinem Beispiel trotzdem leider (noch) nicht passiert ist. Ziel ist aber ja eigentlich nicht, dass zwar der Keller gedämmt wird aber trotzdem ne Gasheizung eingebaut wird. Na mal sehen wies weitergeht. Ich persönlich denke, dass alle Überlegungen ohnehin hinfällig sind da alles wieder abgeschafft wird. Das Gedächtnis der Wähler ist kurz und nächste Regierung is dann wieder schwarz, vllt gabs ja dann Annäherungsbemühungen und der Weg is frei für schwarz, gelb blau. Also liebe Groß- und Kleingrundbesitzer durchhalten, verzögern und dann kann weitergemacht werden wie bisher ;)

    Das ist baden-württembergisches Landesrecht, da kann der Bund nichts abschaffen.

    Aber ja, auch hierzulande hoffe ich drauf, Kretschmann endlich abwählen zu dürfen und wieder eine vernünftige Regierung zu haben, die die bayrische 10H-Regel übernimmt, bevor wir hier zu viele Windräder haben.

    Sinn des Gesetzes ist es übrigens nicht, alle zu Wärmepumpen zu drängeln, sondern Heizenergie - egal welcher Form - einzusparen. Deshalb ist der Ausgleich über die Dämmung möglich.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Des stimmt und das Gesetz ist ja auch durchaus erfolgreich, blos würde hier eine klarere Formulierung mehr Verständnis und Akzeptanz fördern. Alles allerdings halb so wild, viel Aufregung und am Ende wirds eh 1000 Ausnahmen geben. Mit etwas Glück zahlt der Staat dann sogar soviel Förderung, dass quasi auf Staatskosten nahezu komplett saniert werden kann, also im Thema stecken durchaus auch Chancen für Eigentümer, die Panik kann ich nicht nachvollziehen

    Schön wäre es... In Italien wurde die komplette Sanierung plus 5 oder 10% Bonus vom Staat gezahlt. Wäre auch hier möglich, statt das Geld in zig Bremsen und Beihilfen zu versickern.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Ich kann dir sagen, welchen Effekt das hätte. Die Preise für unsanierte Bestandsimmobilien würden zum Neubau hochschießen, Sanierung zahlt ja der Staat und dann gibts noch 20 000€ extra. Bezahlbarer macht es das nur für alle, die bereits Eigentum besitzen. Der Rest schaut erst recht in die Röhre. Dazu kommen die ganzen Fehlanreize im Sinn einer übermäßig aufwändigen und teuren Haustechnik.

  • Ich kann dir sagen, welchen Effekt das hätte. Die Preise für unsanierte Bestandsimmobilien würden zum Neubau hochschießen, Sanierung zahlt ja der Staat und dann gibts noch 20 000€ extra. Bezahlbarer macht es das nur für alle, die bereits Eigentum besitzen. Der Rest schaut erst recht in die Röhre. Dazu kommen die ganzen Fehlanreize im Sinn einer übermäßig aufwändigen und teuren Haustechnik.

    In Italien gings ja nicht um die komplette Sanierung, sondern "nur" um Energieeffizienzmaßnahmen. Von daher sehe ich das Risiko eher nicht.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Der Übergang ist fließend und schwer abzugrenzen. Man konnte sich z.B. über das BAFA MAP für Wärmepumpen auch die KNX Installation subventionieren lassen, diente ja der Energieeffizienz. Ebenso hat selbiges MAP dazu geführt, dass die Monster von Wärmepumpen + Lüftung Kombigeräte viel verkauft wurden, denn so war die Lüftung auch förderfähig.

    Im Rahmen einer Kernsanierung ist die Abgrenzung ohnehin fast unmöglich. Umrüstung auf Fußbodenheizung? Sind Bodenbeläge, etc mit fällig und sogar nach aktuellem Stand förderbar.

  • Der Übergang ist fließend und schwer abzugrenzen. Man konnte sich z.B. über das BAFA MAP für Wärmepumpen auch die KNX Installation subventionieren lassen, diente ja der Energieeffizienz. Ebenso hat selbiges MAP dazu geführt, dass die Monster von Wärmepumpen + Lüftung Kombigeräte viel verkauft wurden, denn so war die Lüftung auch förderfähig.

    Im Rahmen einer Kernsanierung ist die Abgrenzung ohnehin fast unmöglich. Umrüstung auf Fußbodenheizung? Sind Bodenbeläge, etc mit fällig und sogar nach aktuellem Stand förderbar.

    Ja, aber das sind ja Umsetzungsdetails, die man entsprechend restriktiv regeln kann.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Ich glaube, du unterschätzt, was bei einer Sanierung alles hinterherkommt. Rüstet man auf Fußbodenheizung um, sind sämtliche Böden neu zu machen und wegen Aufbauhöhe auch die Türen, Terrassentüren und unter Umständen Schalter, Steckdosen. Dämmt man die Fassade, muss auch neu verputzt und gestrichen werden. Und alleine beim Material gibt es unglaubliche Preisspannen. Willst du jetzt 100% + X übernehmen aber den Leuten vorschreiben, dass nur noch mit Styropor gedämmt werden darf statt mit Holzfaserplatten? Da ist viel besser, die Förderung auf einen kleineren Anteil zu begrenzen und dafür den Eigentümern die Freiheit zu lassen, wie sie es umsetzen. Und da Eigentum verpflichtet, sehe ich ohnehin keine gute Rechtfertigung dafür Unsummen zu fördern.

  • Ich glaube, du unterschätzt, was bei einer Sanierung alles hinterherkommt. Rüstet man auf Fußbodenheizung um, sind sämtliche Böden neu zu machen und wegen Aufbauhöhe auch die Türen, Terrassentüren und unter Umständen Schalter, Steckdosen. Dämmt man die Fassade, muss auch neu verputzt und gestrichen werden. Und alleine beim Material gibt es unglaubliche Preisspannen. Willst du jetzt 100% + X übernehmen aber den Leuten vorschreiben, dass nur noch mit Styropor gedämmt werden darf statt mit Holzfaserplatten? Da ist viel besser, die Förderung auf einen kleineren Anteil zu begrenzen und dafür den Eigentümern die Freiheit zu lassen, wie sie es umsetzen. Und da Eigentum verpflichtet, sehe ich ohnehin keine gute Rechtfertigung dafür Unsummen zu fördern.

    Als Angehöriger eines bösen erzkapitalistischen Großvermieters weiß ich das. Und soweit ich das in Italien sehe, wird dort nichts vorgeschrieben, sondern unbürokratisch einfach alles erstattet.

    Ach übrigens...wie geht eigentlich eine Signatur, die nach dem kleinstmöglichen Staat ruft, damit zusammen, dass genau dieser Staat zu 100% + X die Instandhaltung und Verbesserung von Privateigentum zahlen soll?

    Ganz einfach: Wenn der Staat will bzw. vorschreibt, dass etwas getan werden soll, dann soll er auch dafür zahlen.
    Lässt der Staat die Menschen in Ruhe, fällt das in die Eigenverantwortung und ist das eigene Kostenrisiko.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Ganz einfach: Wenn der Staat will bzw. vorschreibt, dass etwas getan werden soll, dann soll er auch dafür zahlen.
    Lässt der Staat die Menschen in Ruhe, fällt das in die Eigenverantwortung und ist das eigene Kostenrisiko.

    Ich würde will durch muss ersetzen, dabei denke ich nur teilweise an die Klimaerwärmung, hauptsächlich an in Deutschland nicht vorhandene Rohstoffe. Wind und Sonne haben wir, bei dem Rest wird es schwierig. Dabei muss es nicht zu einem weiteren Krieg kommen, die Kosten für Öl und Gas sind trotzdem schwer zu kalkulieren. Da reicht schon ein Wahlsieg vom Donald und das nächste Chaos bricht aus….