Unterschied zwischen Fond und ETF

  • Hallo meine Foristfreunden,


    bei Vanguard gibt es folgender Fond mit einer TER von 0,18%:


    A0F51D

    Vanguard Global Stock Index Fund EUR Acc

    In diesem Zusammenhang - was ist der Vorteil/Nachteil ein Fond anstelle ETF zu besparen?


    Mein Wissenstand war immer “Fonds sind aktiv gemanagt and daher sind teuer”


    Das scheint hier nicht der Fall zu sein - ich gehe davon aus, dass A0F51D passiv ist.


    Habe ich da irgendwo ein Fenkfehler.


    Ich bedanke mich im Voraus für eure Rückmeldungen



    Hier der Link zum Fond —>> https://www.de.vanguard/de/fon…-stock-index-fund-eur-acc

  • Von https://www.de.vanguard/de/fonds-etfs/fondsliste/alle-fonds :



    "ETF steht für „exchange-traded fund“, zu Deutsch: börsengehandelter Fonds. Der Unterschied zwischen ETFs und klassischen Fonds besteht also darin, wie die Anteile gehandelt werden. ETFs werden wie Einzelaktien über die Börse gehandelt, klassische Fonds über den Fondsanbieter oder eine Bank. Zwar werden ETFs oft mit passiven Indexanlagen gleichgesetzt. Tatsächlich können sowohl aktive als auch passive Fonds an der Börse gehandelt oder als klassische Fonds aufgelegt werden."

  • Der Fonds strebt die Nachbildung der Wertentwicklung eines Index an, der aus Unternehmen aus Industrieländern besteht.


    Quelle hierfür: https://www.ishares.com/de/pri…-world-ucits-etf-acc-fund - die Produktbeschreibung des MSCI World Core-ETF von iShares, eines astreinen passiven ETFs.


    Was ich damit sagen will, ich kenne und verwende umgangssprachlich Deine Einteilung auch: Fonds sind aktiv gemanagte Fonds, ETFs sind passive ETFs - aber formal korrekt ist das eben nicht, auch wenn es sich so eingebürgert haben mag. Man merkt es ja auch am Namen, auch ETFs sind Funds, halt welche, die „Exchange Traded“ sind - was ja auch wiederum von der Bezeichnung lustig ist, weil auch aktive an der Börse gehandelt werden. Langer Rede kurzer Sinn: Das sind halt alles Namen und Bezeichnungen, die sich irgendwie eingebürgert haben, aber verlässlich ist nur die formale Produktbeschreibung des Anbieters.

  • Unterschied ETF und Indexfonds:


    Indexfonds haben wie ETF das Ziel, einen Index möglichst exakt und kostengünstig abzubilden. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Produktarten besteht in der Börsenkotierung. ETF steht für Exchange Traded Funds, also börsengehandelte Fonds. Sie lassen sich zu den Handelszeiten laufend kaufen und verkaufen. Indexfonds werden nicht an einer Börse gehandelt. Der Kauf und Verkauf ist wie bei aktiven Anlagefonds nur einmal täglich über den Fondsanbieter möglich.


    https://www.vermoegenszentrum.…as-anleger-wissen-sollten

  • Danke WerAuchImmer


    Der Kauf und Verkauf ist …….. nur einmal täglich über den Fondsanbieter möglich


    Das an sich ist eigentlich kein Nachteil, oder?

    Wenn dein Neobroker mit einem bestimmten Börsenplatz verbandelt ist, schon. Denn dann kannst du den nicht zu den sonst so supergünstigen Ordergebühren kaufen. Den oben erwähnten scheint es an keiner deutschen Börse zu geben.

  • bei Vanguard gibt es folgender Fonds mit einer TER von 0,18%:

    A0F51D - Vanguard Global Stock Index Fund EUR Acc

    [Das ist ein thesaurierender ETF auf den MSCI World, in Irland domiziliert]


    In diesem Zusammenhang - was ist der Vorteil/Nachteil, einen Fonds anstelle eines ETFs zu besparen?

    Ein Fonds ist ein Geldanlageinstrument, ein Wertpapier, das von einer Fondsgesellschaft aufgelegt und vertrieben wird. In einem Fonds kann alles Mögliche an Wertgegenständen drin sein. Klassischerweise kauft und verkauft man einen Fonds über die Fondsgesellschaft selber, es hat sich aber eingebürgert, sie über Börsen zu handeln (oder außerbörslich über Banken).


    Seit vielen Jahren gibt es ETFs, das sind auch Fonds (wie oben), aber halt welche, die von Anfang an an der Börse gehandelt werden.


    Wenn ein Fonds nur über die Fondsgesellschaft gehandelt wird, ist das für den Anleger eine Einschränkung, weil Fondsgesellschaften üblicherweise nur einmal am Tag einen Kurs stellen. Wenn der Fonds über andere Kanäle gehandelt werden kann (egal, ob man ihn nun ETF nennt oder nicht), ist das für den Anleger von Vorteil.


    Was in diesem Fonds drin ist, ist natürlich auch wichtig. Das hat mit der Handelbarkeit aber nichts zu tun.

    Mein Wissenstand war immer “Fonds sind aktiv gemanagt and daher sind teuer”

    Das kann man so nicht sagen. Die Begriffe gehen durcheinander. Will man das wissen, muß man im Einzelfall genauer hinschauen, etwa im Emissionsprospekt. Die üblichen Finanzseiten geben dazu aber auch Auskunft.


    Das Papier, das Du nennst, bezeichnet die Fondsgesellschaft bereits als ETF, was Du auch am angegebenen URL siehst.

  • Das Papier, das Du nennst, bezeichnet die Fondsgesellschaft bereits als ETF, was Du auch am angegebenen URL siehst.

    Weil da steht /fonds-etfs/ ? Ist aber trotzdem "nur" ein funds, und nicht an der Börse handelbar.

    Auch recht. Ich will den Fonds ja nicht kaufen.


    Der Fonds ist ein Standardprodukt, das mehrere Anbieter im Portfolio haben. Wenn das so ist, spielt natürlich die Handelbarkeit bei der Kaufentscheidung eine Rolle. Wenn ich einen bestimmten Fonds, der mir an sich gefallen könnte, über meine Depotbank nicht bekommen kann, suche ich mir halt ein gleichartiges Produkt eines anderen Anbieters. Bei Standardprodukten ist das ja nicht schwer.

  • Da der Threadersteller laufend von einem Fond schreibt.

    Laut Duden ist ein Fond u.a. folgendes:

    "beim Braten, Dünsten oder Schmoren von Fleisch zurückgebliebener Fleischsaft als Grundlage für Soßen oder Suppen"


    Ergo, bitte auf die Rechtschreibung achten.

  • Ergo, bitte auf die Rechtschreibung achten.

    „Komm‘, wir essen Opa.“ vs. „Komm‘, wir essen, Opa.“


    Auf die Zeichensetzung also auch achten. ?

  • Aber auch die beste oder schlechteste Zeichensetzung macht aus einem ETF keine Saucengrundlage und aus einem Fond keinen Fonds.