Auswahl Gemeinschaftskonto: Empfehlungen / Fragen?

  • Hallo zusammen,


    wir möchten gerne ein Gemeinschaftskonto für den gemeinsamen Haushalt eröffnen.

    In näherer Auswahl kommen Comdirect, ING und DKB, dazu habe ich einige Fragen:


    Comdirect (hier habe ich mein Hauptkonto):

    1. Könnte man in der Comdirect App problemlos Einzelkonto + Gemeinschaftskonto einsehen / verwalten und auch die TAN-App für beide Konten nutzen?

    2. Ist es immer noch so, dass für die 700€ Mindestgeldeingang das Geld nicht vom comdirect-Eizelkonto kommen darf?


    DKB (hier habe ich mein Zweitkonto):

    3. Kann man in der neuen DKB App problemlos Einzelkonto + Gemeinschaftskonto einsehen / verwalten?


    ING:

    4. Wie weit reicht im Online-Banking die Umsatzübersicht zurück?

    5. Werden Kontoauszüge im Online-Postfach gelöscht und falls ja nach welchen Zeitraum?


    Habt ihr noch Empfehlungen für gebührenfreie Gemeinschaftskonten? Consorsbank, Norisbank, Commerzbank, Santander hatte ich mir auch schon angeschaut, haben aber nicht zugesagt.

  • wir möchten gerne ein Gemeinschaftskonto für den gemeinsamen Haushalt eröffnen.

    In nähere Auswahl kommen Comdirect, ING und DKB, dazu habe ich einige Fragen:

    Warum stellst Du diese Fragen nicht einfach dem jeweiligen Anbieter? Dann bekommst Du eine Auskunft, auf die Du Dich auch berufen kannst.


    Neulich hat mal einer hier berichtet, daß er und seine Frau mit ihren Gehaltskonten bei der ING sei, sie hätten ein drittes Konto als Gemeinschaftskonto aufgemacht, das die ING (gegen die formalen Bedingungen) auch kostenlos führe.

    ING:

    4. Wie weit reicht im Online-Banking die Umsatzübersicht zurück?

    5. Werden Kontoauszüge im Online-Postfach gelöscht und falls ja nach welchen Zeitraum?

    Üblicherweise kannst Du Umsätze unproblematisch ein Vierteljahr abrufen, mit Identifikation etwa 1 Jahr. Das ist bei allen Banken ähnlich.


    Wenn es Dir wirklich wichtig ist, Umsätze möglichst lang einsehen zu können und Kontoauszüge über eine möglichst lange Zeit aufzubewahren, dann lade Dir diese Dinge doch herunter, dann entscheidest Du, wie lange Du sie aufbewahrst. Ich kann meine Kontobuchungen über viele Jahre nachvollziehen (mit meinen Anmerkungen, die ich in der Excel-Date dazugeschrieben habe, die die Bank zum guten Teil überhaupt nicht weiß).


    Für mich wäre die Online-Speicherfrist von Unterlagen kein Kriterium für die Auswahl eines Kontos. Was ich aufbewahren will, bewahre ich selber auf und verlasse mich nicht auf externe Anbieter.

  • Vielen Dank für die Rückmeldungen.


    bzgl. DKB hängt es wohl davon ab, ob die verschiedenen Konten über den gleichen Zugang einsehbar sind. In der neuen App kann wohl aktuell nur ein Zugang hinterlegt werden.


    Natürlich ist die Aufbewahrungsfrist von Dokumenten eher ein untergeordnetes Kriterium. Ich finde es jedoch sehr angenehm, dass ich beispielsweise bei der Comdirect auf die Unterlagen langfristig Zugriff habe und sie mir erst bei Bedarf holen kann. Hingegen hätte ich bei der DKB die kurze Frist von 12 Monaten fast schon mal verpasst, zudem muss jedes Dokument einzeln heruntergeladen werden (habe ich am Wochenende gemacht, waren rund 30 Dokumente), obwohl sie vielleicht nie benötigt werden.


    Wir werden nun jedenfalls das ING Konto nehmen.

  • Wenn man bei der DKB eine Vollmacht hat, ist es in das eigener Konto (mitr eigenem Zugang) integriert.

    Wenn man keine Vollmacht hat sondern nur die Zugangsdaten, gibt man sich als eine andere Person aus. und nein, zwei Zugänge gehen leider (noch?) nicht in der App.


    Die Unterlagen kannst Du bei der DKB einfach ins "Archiv" verschieben. Da wird dann nichts mehr gelöscht. Aber ja, einmal im jahr muss man sich dafür einloggen.


    PS: Ich bin aber ziemlich sicher, dass man bei jeder Bank bei Kontoeröffnung bestätigt hat die Transaktionen in einem bestimmten Mindestrythmus (4-6 Wochen) zu prüfen.

  • Neulich hat mal einer hier berichtet, daß er und seine Frau mit ihren Gehaltskonten bei der ING sei, sie hätten ein drittes Konto als Gemeinschaftskonto aufgemacht, das die ING (gegen die formalen Bedingungen) auch kostenlos führe.

    Warum gegen die formalen Bedingungen? Haben das gleich Konstrukt und die ING akzeptiert Überweisungen vom Einzel- auf das Gemeinschaftskonto als Geldeingang. Das hat der Support auch explizit so bestätigt. Damit läuft das bei uns auch seit Jahren kostenfrei mit.

  • Neulich hat mal einer hier berichtet, daß ... die ING (gegen die formalen Bedingungen) [ein drittes, ein Gemeinschaftskonto] auch kostenlos führe.

    Warum gegen die formalen Bedingungen?

    Die ING verlangt für die kostenlose Führung eines Girokontos eigentlich einen Gehaltseingang, also eine Buchung, die als Gehalt, Rente o.ä. markiert ist. Ein Geldeingang der verlangten Höhe reicht der Form nach nicht. Es gibt andere Banken, denen reicht ein Geldeingang.

  • Die ING verlangt für die kostenlose Führung eines Girokontos eigentlich einen Gehaltseingang, also eine Buchung, die als Gehalt, Rente o.ä. markiert ist. Ein Geldeingang der verlangten Höhe reicht der Form nach nicht. Es gibt andere Banken, denen reicht ein Geldeingang.

    ok. In der Praxis akzeptieren sie es. Zumindest wenn auf den beiden Einzelkonten Gehälter eingehen.

  • ok. In der Praxis akzeptieren sie es. Zumindest wenn auf den beiden Einzelkonten Gehälter eingehen.

    Hast du das Gemeinschaftskonto bei der ING erst vor Kurzem eröffnet?