Solche, die auch "gutes" Falschgeld erkennen können aber schon. Da geht's ab 100 Euro los.
(nachträglich gefettet von mir)
Wenn das denn mit dem von Dir genannten Preis so stimmt (kenne die Preise nicht), dann wäre selbst das schon mehr als fraglich, denn siehe hier (wenn das denn so stimmt, was @epsilon2 schreibt)
Bei 60.000 € Kaufpreis kostet es 96,00 € plus Umsatzsteuer, wenn ein Notar als Treuhänder dazwischen geschaltet wird.
(nachträglich gefettet von mir)
Schon damit sind Dir von Dir genannten 100 € erreicht bzw. übertroffen. Zumal noch dazu kommt, siehe schon hier
Bei höheren Kaufpreisen (nicht ganz selten bei hochwertigen Fahrzeugen, Oldtimern, Youngtimern usw.) dürfte es dann wohl eher (noch) teurer werden ...
So wie ich die Gebührenordnung von Anwälten (BRAGO) kenne, dürfte der Preis dafür jedenfalls mit dem Kaufpreis mit ansteigen ... ?!
Da wäre der Treuhandservice vom Notar günstiger.
Da dürfte also eher das Gegenteil zutreffen (siehe oben).
Nur am Rande aber in dem Kontext
Und wer kauft sich schon so ein Gerät, weil er einmal einen Gebrauchtwagen verkauft?
(nachträglich gefettet von mir)
Ein Händler natürlich ...! In dem Fall der Gebrauchtwagenhändler ; siehe schon hier
Ging es um größere Summen wurde teilweise das Geld durch eine Geldzählmaschine mit Echtheitsprüfung geschickt (beim Händler
Das Folgende verstehe ich nicht,
diese aber für die Kernfragestellung keine Rolle spielt.
denn mit der "Kernfragestellung" (um Deine Formulierung zu verwenden) müßte man, andere, ich usw. sich doch gar nicht beschäftigen und auseinandersetzen - ohne diese zunehmenden EU-Verbote bezüglich des Bargelds ... ?!
gefühlten Aspekten
(nachträglich gefettet von mir)
Meines Wissens sind die von mir genannten Regelungen (Herkunftsnachweise, Identifikationspflichten (mit sukzessive immer weiter angesenkten Grenzen übrigens), Bargeldbezahlverbote ab bestimmten Grenzen, generell Bargeldbezahlverbote) nicht "gefühlt" - sondern per Gesetz und Verordnungen in der Realität vorgegeben ... ?
Wer dem System misstraut,
Vermutlich ist mit dem "System" unser Geld- und Finanzsystem (Fiat-Money-System) gemeint.
Wer ist aber mit "Wer" gemeint ?
Für meinen Teil beispielsweise bewege ich mich seit Jahrzehnten - nicht ganz ohne jeden Erfolg übrigens - in dem System, arbeite mit dem System und vertraue dem System (ohne dabei naiv zu sein oder gar jede Kritikfähigkeit verloren zu haben).
Halte das "System" übrigens für das am wenigsten schlechte aller bisher ausprobierten (so wie den Schweizer Franken für die am wenigsten schlechte aller Papiergeldwährungen beispielsweise). Daher vertraue ich diesem auch - ohne naiv zu sein oder ohne meine Kritikfähigkeit an der Garderobe abzugeben.
Mein Vertrauen einer EU gegenüber (samt EU-Kommission, EZB usw.) hält sich dagegen aber in engen Grenzen - so wie man dort mit den eigenen (!) und die eigene (!) Währung betreffenden EU-Verträgen (siehe AEUV) umgegangen ist und weiterhin umgeht (solchen "Vertragspartnern" bin ich in meinem privaten, beruflichen und geschäftlichen Leben aus dem Weg gegangen - oder habe die Geschäftsbeziehung jedenfalls schnellmöglich wieder beendet; dies ist mir - jedenfalls als Bewohner der Eurozone - leider in dem Fall nicht möglich).
Und da diese neue Regelung (Barzahlungsverbot) von dieser EU kommt, schaue ich da - für meinen Teil - genauer hin.
Das kann ja jede(r)(s) glücklicherweise halten wie er, sie, es mag.