Würde mich bezüglich der Schweiz auch interessieren.
Um kurz einen Realitätsbezug herzustellen:
In der Schweiz gibt es beim Bargeld einen 1.000 Franken Schein - die EZB dagegen hat den 500 Euro-Schein schon im Jahr 2016 (nach meiner Erinnerung jedenfalls) auslaufen lassen ... Der größte Schein für die Eurozone ist damit bereits der 200 Euro-Schein ...
Ja, das hat die EZB gemacht, um die Negativzinsen besser durchzusetzen, mit 200€-Scheinen braucht man mehr Platz um Vermögen in Bargeldform vor Negativzinsen zu schützen.
Eigentlich müssten wegen der Inflation die Scheine größer werden (Nennwert natürlich). Aber der Trend geht in die andere Richtung.
Ich war letztes Jahr noch zu meiner Bank gelaufen, habe dort am Schalter 15x 1000 Franken abgehoben (alles ohne Voranmeldung), in dann zu einem Goldladen gefahren und konnte sie in Gold konvertieren. Alles anonym. Bei über 15.000 Franken hätte der Händler meine Personalien aufnehmen müssen. Was viele vergessen: Geldscheine sind offiziell verbrieftes Gold (mit dem Versprechen, es jederzeit in Gold zurücktauschen zu können). Daher sind solche Umtauschaktionen von der Mehrwertsteuer befreit.
Klar, die Goldbindung ist schon längst aufgehoben, aber das ist ein anderes Thema.