DWS Top Rente Dynamik - Steuerrückzahlung bei Kündigung

  • und nicht -richtigerweise- auf das Deckungskapital zum Rentenbeginn, d.h. 22 Jahre später.

    Dann kannst du mir ja sicherlich das Deckungskapital berechnen welches eine Versicherungsgesellschaft für dein Riesterkapital in 22 Jahren garantiert erwirtschaftet.

    Wie hoch sind gerade nochmal die Garantiezinsen für Lebensversicherungen?

    Diese Versicherung wird nur das minimalste an die Riesterkunden weiter geben.

    Und mit meinem Beispiel möchte ich auch nur zeigen mit welchen garantierten Rentenfaktoren heutzutage gerechnet wird.

    Du kannst rechnen und glauben was du möchtest, ich werde hier weiter nur mit den minimalen Garantierten Rentenfaktoren rechnen.

    Deswegen wäre ein aktuelles Beispiel einer DWS Riesterrente in Auszahlung ja so aufschlussreich.

    Bezieht sich der RF 47 dann auf das heutige Fondskapital oder auf das zu erwartende am Ende der Ansparphase?

    Es gibt verschiedene Rentenfaktoren, der wirklich sicher ist nur der nach §163 VVG hart garantierte Rentenfaktor. Musst du in deinem bAV-Vertrag nachlesen was da genau drinsteht.

    Deine Riesterrente hat noch keinen Rentenfaktor, da dieser dann erst zu Rentenbeginn feststeht.

    Vielleicht hast du irgendwelche Modellrechnungen der Riester im Angebot, da könnte man dann einen RF errechnen. Daran halten muss sich die DWS dann aber nicht. Dann heißt im Auszahlungsbescheid aufgrund der Marktsituation angepassten Renditeerwartungen leider….

  • Um es an meinem konkreten Fall festzumachen: ich habe zum Ende der Ansparphase mit 63 einen Betrag von 15.876 EUR veranschlagt, den die DWS für eine spätere Rentenzahlung verwenden kann. Die DWS (oder wer auch immer) kann dann 22 Jahre lang damit hoffentlich etwas erwirtschaften und zahlt mir ab 85 eine Rente von - wiederum in meinem Beispiel - i.H.v. 190 EUR. Das wäre doch bereits ohne jegliche Überschüsse oder erwirtschaftete Gewinne 7 Jahre lang möglich, also bis 92.

    Laut Sterbetafel wird ein 85-jähriger Mann im Durchschnitt aber nur ca. 91. Selbst wenn ich nun noch eine steigende Lebenserwartung einpreise sollten die 190 EUR mtl. bei einer Einzahlung 22 Jahre vor Rentenbeginn von 15.876 EUR doch ohne weiteres möglich sein :huh:

    So würde ich das auch sehen.

  • Dann kannst du mir ja sicherlich das Deckungskapital berechnen welches eine Versicherungsgesellschaft für dein Riesterkapital in 22 Jahren garantiert erwirtschaftet.

    Diese Versicherung wird nur das minimalste an die Riesterkunden weiter geben.

    Hier widersprichst Du Dir irgendwie.

    Entweder geht es Dir um "Garantien" - dann geht es NICHT um "weiter geben", sondern dann wird einfach der garantierte Betrag gezahlt.

    Oder es geht Dir um "erwirtschaften" - dann wird nicht das Minimalste oder Garantierte "weiter gegeben", sondern das, was das Gesetz vorschreibt (mindestens 90% der Überschüsse).

    Es wäre hilfreich, diese Begriffe voneinander zu trennen. Garantie hat nichts mit Erwirtschaften zu tun und umgekehrt auch nicht.

  • Ja wie hoch ist denn jetzt dieses Kapital nach 22 Jahren Anlage in einer Lebensversicherung?

    sondern das, was das Gesetz vorschreibt (mindestens 90% der Überschüsse).

    Also müssen 90% von wieviel Ausgeschüttet werden?

    Wie hoch diese Überschüsse sind steht genau wo?

    Welche Versicherer legt diese Daten offen?

    Du hast du von erwirtschafteten Überschüssen gesprochen die ich nicht für die LV berücksichtigt habe. Berücksichtige ich diese wieder spreche ich mich?

    Kannst du mir eigentlich mal den Link schicken wo ich das genau nachlesen kann wo das mit den 90% der Überschüsse steht?

    Und dann würde ich noch gerne wissen wie diese Überschüsse berechnet werden.

    Danke.

  • Wanderslust , Dann hast du ja bestimmt auch dieses im Finanztip Artikel gelesen:

    Ob das wirklich passiert, ist jedoch nicht gesagt. Zwar kann der Versicherer durch den Verkauf gutverzinster Anleihen Gewinne erzielen – die Anlagen müsste er dann aber unter Umständen durch schlechter verzinste ersetzen. Darunter leiden dann möglicherweise alle Kunden, deren Verträge noch laufen. Im Zweifel muss der Versicherer sein Vorgehen bei einer Prüfung der Finanzaufsicht Bafin rechtfertigen. (vgl. auch § 153 Abs. 3 VVG)

    Soviel zu deinen Überschüssen. Frage einfach mal Menschen die gerade Versicherungsverträge ausbezahlt bekommen , wie es sich mit diesen Überschüssen so verhält.

    Die Lebensversicherungen haben noch ihre schlecht verzinsten langlaufenden Anleihen in den Büchern stehen und müssen auch noch die Renditen der Altverträge bedienen.

    Da du aber bei der Auszahlung der Riesterrente eine neue LV abschließen musst um das Langlebigkeitsrisiko abzudecken wirst Du bzw. Dein Anbieter einen neuen teuren Vertrag ( siehe aktuelle garantierte Rentenfaktoren aufgeschobener LV oben) abschließen müssen. Ich wünsche dir damit viel finanziellen Erfolg.

    Saarlaender hier noch ein brauchbarer Artikel zum Thema Rentenfaktor:

    Garantiert ist nicht garantiert – Rentenfaktoren und Rentenzusagen - Prof. Dr. Hartmut Walz
    Hohe Rentenfaktoren sind letztlich nicht garantiert und die Rentenfaktoren mit einer harten Garantie sind nicht hoch. diese traurige Schlussfolgerung motiviert…
    hartmutwalz.de

    Ich wünsche euch gute Finanzentscheidungen

  • Saarlaender hier noch ein brauchbarer Artikel zum Thema Rentenfaktor:

    Super, danke für die Infos. Und ja, ich bin grundsätzlich auch völlig bei dir. Ich bin überhaupt kein Fan von Versicherung und traue der gesamten Finanzindustrie nicht über den Weg. Haken hinter. Daher habe ich auch so gut wie keine Versicherungsprodukte.

    Aber mit etwas Abstand betrachtet und einfach mal alle Rentenfaktoren etc. außen vor gelassen:

    Ich habe in meiner obigen Kalkulation ein verfügbares Kapital i.H.v. 15.876 EUR zum Zeitpunkt des 63. Lebensjahres angenommen.

    Damit kann die DWDS bzw. eine Versicherung dann 22 Jahre lang arbeiten. Dazu nehme nun ich eine Nominalverzinsung von 1% an, also reale Wertvernichtung (und das muss man erst mal hinbekommen). Daraus werden dann bis zum 85 Lebensjahr 19.761 EUR.

    Laut aktueller Sterbetafel erreichen ziemlich genau 50% der 63-jährigen Männer ein Alter von 85. Das bedeutet, rechnerisch hat die Versicherung das doppelte Kapital zur Verfügung, um mir (bzw. allen 85-jährigen jeweils) daraus eine Rente i.H.v. 190 EUR zu zahlen, also 39.522 EUR. Ein 85-jähriger Mann hat wiederum eine durchschnittliche restliche Lebenserwartung von 6-7 Jahren. Das bedeutet, die Versicherung hätte knapp 40.000 EUR um 6-7 Jahre lang eine Rente i.H.v. 190 EUR monatlich zu zahlen. Nun will und darf eine Versicherung natürlich Gewinn erwirtschaften. Aber selbst wenn ich da noch eine sehr kräftige Gewinnmarge einpreise und wegen mir noch eine etwas steigende Lebenserwartung. Das reicht doch locker 8|

    Bzw. wenn ich die gleiche Rechnung rückwärts mache: welches Kapital wäre mit 63 erforderlich um mir mit 85 die 190 EUR mtl. zu zahlen. Dabei komme ich auf eine Größenordnung von rund 10.000 EUR die ausreichen. Das wären in meinem konkreten Riester-Beispiel nur etwa 20% des gebildeten Kapitals am Ende der Ansparphase. Ich habe hingegen 30% veranschlagt.

    Hab ich irgendwo einen Denkfehler? :/ Oder sollte ich eine Versicherung gründen, wenn man da so arbeiten kann und darf?  8o

  • Ja, vermutlich hast du Recht. Darauf zu vertrauen, daß bei der DWS am Ende was Lukratives bei raus kommt ist sehr optimistisch. Also was Lukratives für mich meine ich, nicht für die DWS ;)

    Aktuell tendiere ich dazu, das Ding zu kündigen und die Sache selbst in die Hand zu nehmen. So wie ich das mit den übrigen Kapitalanlage auch mache.

    Weiß jemand ob man diese Vertragskündigung und förderschädliche Entnahme nur während der Ansparphase bzw. nur bis zu einem bestimmten Stichtag machen kann?

    Oder kann ich auch bis zum Ende der Ansparphase warten, mir dann ein Angebot einschliesslich der Verrentung erstellen lassen und ggf. erst dann das angesparte Kapital förderschädlich entnehmen? :/

    Dieses Vorgehen hätte den Vorteil, daß ich genau die Informationen vorliegen habe die mir jetzt in der Entscheidungsfindung fehlen.

  • Ich habe zwischenzeitlich bei der DWS angerufen. Aktuell kalkuliert man dort mit 30% des am Ende der Ansparphase angesparten Kapitals für die spätere Rentenphase ab 85. Es kann aber eher noch höher werden, bis zu 40%.

    Damit dürften meine obigen Annahmen tatsächlich zu optimistisch sein.

    Ich kann allerdings bis zur Auszahlungsphase warten, mir dann ein Angebot erstellen lassen, und dann erst entscheiden ob ich den Vertrag in die Auszahlphase bringe. Oder ob ich zu dem Zeitpunkt erst förderschädlich das Kapital entnehme. Ist durchaus eine Option.

    Dann kenne ich die Rahmenbedingungen (Höhe des angesparten Kapitals, Betrag der für die spätere Rentenphasde ab 85 einbehalten wird, Höhe der Rente bzw. den Rentenfaktor, etc.)

  • Oh weija, und ich dachte ich würde schon schwarz malen.

    40% in die LV?

    Dann blieben von deinem Riester Guthaben nur 32000€ zur Auszahlung.

    Das Kapital müsste dann nach Kosten über 4,5% Rendite erbringen um dir 22 Jahre eine Rente von 190€ auszuzahlen......

    Entnahmeplan online berechnen

    Würde mich wundern wenn du mehr als viel mehr als 150€ Rente bekommst. Das wäre dann bei deinem angenommen Kapital ja auch ein Rentenfaktor von fast 30.

    Du kannst vielleicht am Ende der Ansparzeit durch eine zusätzliche Einzahlung in die GRV deine Steuerlast für die Gewinne aus dem Reistervertrag wieder drücken.

    Somit würdest du dein GRV aufwerten und deine Riester zum anspar Ende rausschmeißen....

    Viel Spaß beim Rechnen und deinen Finanzentscheidungen.

  • Irgendwie eine Lizenz zum Geld verdienen, 30 oder 40% in die LV ab 85 Respekt. Wieviel Prozent erreichen dieses Alter? Versichert wird dann sicher über eine Konzernnahe Versicherung, läuft bei der Spaßkatze momentan wohl ähnlich, selbst gerichtliche Urteile gehen die Gebühren werden ignoriert.

  • Du kannst vielleicht am Ende der Ansparzeit durch eine zusätzliche Einzahlung in die GRV deine Steuerlast für die Gewinne aus dem Reistervertrag wieder drücken.

    Oder ich mache es wie George Best: ich gebe die Kohle für Alkohol, Frauen und schnelle Autos aus. Und der Rest wird einfach verprasst :thumbup: Das ist bestimmt besser als eine Rentenversicherung bei der ich 100+ werden muss :P

  • Update: nach den Infos von der DWS habe ich mittlerweile auch eine Übersicht der Steuererstattungen von der Zulagenstelle erhalten. Und mich basierend darauf entschieden, den Vertrag vorerst zu behalten. Und erst abzuwarten ob und was ggf. bei der geplanten Riester-Rentenreform noch so an Neuerungen um die Ecke kommt. Der Vertrag steht für ein Riesterprodukt gar nicht so schlecht da und macht jetzt auch nicht den Riesenanteil in meinem Gesamtportfolio aus. Spätestens zum Laufzeitende lasse ich mir dann ein Angebot erstellen und werde ihn dann wahrscheinlich förderschädlich kündigen um der Verrentung zu entgehen.