Gerd Komer: Die Legende des hohen Marktanteils von passivem Investieren

  • Über eine Suche bei der Bundesbank


    Suche
    Deutschsprachige Homepage
    www.bundesbank.de


    Habe ich auf Seite #2 der Ergebnisliste gefunden:

    "Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2020"


    https://www.bundesbank.de/resource/blob/841308/fe86bd65c9307bd85f4f86aa909eb7fd/mL/2020-08-17-statistik-investmentfonds-download.pdf


    Darin steht:


    Zitat

    Daten zum Bestand an von Investmentfonds gehaltenen Anteilsrechten und Investmentfondsanteilen sind hier abrufbar.

    Der link darin funktioniert nicht. Es kommt "Sorry, we couldn't find any results for ...".

    Aber er führt eine zu https://data.ecb.europa.eu.

    Ich habe dann dort mal gesucht und gefunden:

    Equity held by Exchange-traded funds in the euro area (stock), Euro area (changing composition), Monthly

    IVF.M.U2.N.TE.A5A.A.1.Z5.0000.Z01.E | ECB Data Portal



    Man müsste sich jetzt noch mal genauer anschauen, was die Parameter

    • Monthly
    • Euro area (changing composition)
    • Neither seasonally nor working day adjus...
    • Investment funds o/w Exchange-traded fun...
    • Equity
    • Total
    • Outstanding amounts at the end of the pe...
    • World not allocated (geographically)

    bedeuten und ob man noch andere "Settings" abfragen kann.

  • Das sind dem link https://data.ecb.europa.eu/dat….TE.A5A.A.1.Z5.0000.Z01.E zufolge +20% an Aktien (equity) in ETFs innerhalb eines Jahres im Euro-Raum.

    Das sind allerdings absolute Zahlen. Und ich wollte ja wissen, ob und wie der relative Anteil der ETFs am Aktienmarkt anwächst, um einen Anhaltspunkt dafür zu bekommen, ob

    Gerd Kommer: Die Legende des hohen Marktanteils von passivem Investieren

    Die Legende des hohen Marktanteils von passivem Investieren – Gerd Kommer
    Wir zeigen, dass der Marktanteil von passivem Investieren oder Indexing häufig viel zu hoch angegeben wird.
    gerd-kommer.de


    ...noch vertreten werden kann oder ob nicht.


    Aber +20% in absoluten Zahlen wären m.E.n. ein ausreichender Grund dafür, dass Hr. Kommer sich das mit aktuellen Daten noch mal ansieht und überprüft.


    Und auch Finanztip könnte das noch einmal mit aktuellen Zahlen unter die Lupe nehmen, um zu prüfen, ob die dem Kommer ähnliche Schlussfolgerung hier


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ... bezüglich Kritik #3 / Entgegnung #3 noch aktuell ist. Immerhin ist dieser Beitrag schon 5 Jahre alt.

  • ETF-Boom bei deutschen Privatanlegern ungebrochen – Volumen steigt auf Rekordwert von 150 Mrd. Euro

    ETF-Boom bei deutschen Privatanlegern ungebrochen – Volumen steigt auf Rekordwert von 150 Mrd. Euro
    Frankfurt am Main, 1. Februar 2022 – ETFs konnten 2021 ihren Siegeszug in Deutschland fortsetzen. Deutsche Privatanleger hielten per Ende 2021 fast 150 Mrd.…
    www.ing.de


    PDF zur Studie:

    https://www.ing.de/binaries/content/assets/pdf/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/2022/202200201_ing-studie_etf-boom.pdf


    Auf Seite 5 sieht der Verlauf aber schon sehr nach exponenriell aus.

  • Ich rechne mal eben:

    Struktur des Geldvermögens der privaten Haushalte 2023 | Statista
    Zum Ende des Jahres 2023 waren etwa 13,5 Prozent des Geldvermögens der deutschen Privathaushalte in Investmentfonds angelegt.
    de.statista.com


    6,8% privater Aktienbesitz 2023 . Macht lt. dieser Statistik 2023 rund 500 Mrd. Euro aus:

    https://de.statista.com/statis…8%2C2%20Milliarden%20Euro.


    Lt. der ersten Statistik haben die Deutschen 13,5% Ihres Vermögens in Investmentfonds investiert. Macht also ganz grob gerechnet 1.100 Mrd. Euro. die Investmentfonds angelegt sind (auch ETF) wenn ich mal von 6,8% und 500 Mrd. bei Aktien ausgehe.

    Nehmen wir jetzt die aus der Studie von KaffeeOderTee genannten Zahlen der ING macht das einen rund 14%igen Anteil von ETF am Fondsvermögen der Deutschen.

    Ist das nun viel oder wenig?:/


    Im Vergleich zu den über 7.000 Mrd. Euro die die Deutschen als Geld gebunkert haben ist es auf jedem Fall extrem wenig:

    Geldvermögen der privaten Haushalte bis 2023 | Statista
    Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland ist im dritten Quartal des Jahres 2023 um rund 35 Milliarden Euro gesunken.
    de.statista.com

  • monstermania


    Die Relation zum Geldvermögen interessiert mich erst mal nicht. Es geht ja um den Anteil der ETF an den gesamten Aktienvolumen. Nicht um die Relation zum Geldvermögen.

    Und die Relation zu Investmentfonds sagt mir auch nix, weil Investmentfonds auch Immobilienfonds oder Anleihefonds sein könnten.


    Hier ist eine andere Quelle auf finanzfluss, die noch moderat ausssieht:

    Die beliebtesten ETFs in Deutschland - ein Jahresrückblick
    MSCI World, EM oder Clean Energie? Wir verraten euch, was 2021 die beliebtesten ETFs bei Privatanlegern waren.
    www.finanzfluss.de



    Hier dieselben Daten von xetra selbst mit längerer x-Achse (Zeit), wo es schon etwas beeindruckender aussieht:

    https://www.deutsche-boerse-cash-market.com/resource/blob/3413122/816d2897648dfa581c4e601d8bc6217e/data/Factsheet:%20Zahlen-und-Fakten-2023_de.pdf



    2022 gab's einen Corona-Knick, den wir auch in anderen Grafiken gesehen haben.

  • Wie in #43 gesagt: eigentlich suche ich lediglich

    Zitat

    Es gibt doch in https://www.ishares.com/us/insights/global-etf-facts-q1-2024 eine Grafik "Figure 3: ETFs as a percentage of total equity trading volume(%)". Dieser Grafik kann man die Entwicklung gut über die Zeitachse verfolgen. Schade, dass es in dem Report keine solche Grafik über die Zeitachse für "ETFs represented Y% of equity assets" gibt, sondern nur zwei Balkendiagramme für 2019 und Q1 2024. (Nachtrag: in Figure 1 und Figure 11)


    Gibt's solch' eine Grafik vielleicht irgendwo anders? Vielleicht sogar mit eine fundierten Prognose für die Zukunft?

    Gibt es irgendwo Grafiken, die die Daten von Figure 1 bzw. Figure 11 enhalten, aber nicht nur als zwei Einzelwerte, sondern schön kontinuierlich über die Zeit?

  • Hier sind noch mehr Daten zur Entwicklung

    A Brief History of Exchange-Traded Funds

    A Brief History Of Exchange-Traded Funds
    Learn how ETFs became popular among everyday and institutional investors.
    www.investopedia.com

    Zitat

    ETFs on the Rise

    If the launch of mutual funds was initially known as a folly, at least it received public notice, which can't be said of the launch of ETFs in 1993. Trading remained relatively low throughout the 1990s, despite the massive growth of the dot-com era. By 2000, ETFs had assets barely 1% of those of mutual funds.

    Zitat

    How Much Is Invested in ETFs?

    U.S. ETFs have over $8 trillion in AUM, compared with mutual funds, which are nearing $20 trillion in AUM [12]

    Und [12] verweist auf https://etfgi.com/news/press-r…etfs-industry-reached-new

  • KaffeeOderTeeUnd die Relation zu Investmentfonds sagt mir auch nix, weil Investmentfonds auch Immobilienfonds oder Anleihefonds sein könnten.


    ETFs können aber doch auch Anleihefonds sein! Ob es Immobilien-ETFs gibt, weiß ich nicht, aber Anleihe-ETFs gibt es auf jeden Fall.

  • Was alle "assets" angeht haben wir bisher:


    By 2000, ETFs had assets barely 1% of those of mutual funds.
    vs

    U.S. ETFs have over $8 trillion in AUM, compared with mutual funds, which are nearing $20 trillion in AUM (= 28,6% in 2024)

  • Zitat

    ETFs können aber doch auch Anleihefonds sein! Ob es Immobilien-ETFs gibt, weiß ich nicht, aber Anleihe-ETFs gibt es auf jeden Fall.

    Gibt ja REITS oder auch spezielle ETF in denen ausschließlich Aktien von Immobilienfirmen zusammengefasst sind.

    Sagen wir mal so, dass der Übergang sehr fließend ist. :/


    KaffeeOderTee

    Deutschland ist was Börse angeht eh ein 'Entwicklungsland'. Von daher sind die Zahlen aus D was den globalen Aktienmarkt angeht eh eher klein. Man sehe sich z.B. nur die großen Staatsfonds dieser Welt an.

  • Es könnte auch sein (Korrektur?)



    Was alle "assets" angeht haben wir bisher:


    By 2000, ETFs had assets barely 1% of those of mutual funds.

    vs

    U.S. ETFs have over $8 trillion in AUM, compared with mutual funds, which are nearing $20 trillion in AUM (= 40 % in 2024)


    Wenn man nicht 8 / (8+20) nimmt, sondern 8 / 20.


    In beiden Fällen ist es aber nicht die Relation zu "equity" insgesamt, sondern ETFs zu "mutual funds".

  • KaffeeOderTee Wenn Du Deine Zahlen aus unterschiedlichen Statistiken zusammenwürfelst, weißt Du nie, ob die Datenbasis die gleiche war bzw. die Begrifflichkeiten die gleichen sind. Ich glaube nicht, dass man da am Ende irgendwas Sinnvolles ableiten kann.

  • 12345 ich versuche verzweifelt, an Informationen zu kommen, die ich bisher nirgends direkt gefunden habe. Daher muss ich mich dem annähern, mit Daten die verfügbar sind.

    Mir wäre es auch lieber, ich würde irgendwo einen Tabelle oder Grafik finden, wie ich sie in #43 bzw #67 angefragt habe.

    Die Community hier hat da wohl auch noch nix passendes gefunden(?)

  • Hallo KaffeeOderTee

    Bevor Du noch mehr "verzweifelst" will ich mal wieder altersentsprechend auf das eigentlicher Thema hier erinnern.

    Es geht darum:

    "Bei wem befinden sich eigentlich die meisten Aktien?"

    Dh hast hier etwas anspruchsvoller ausgedrückt:

    "Die Legende vom passiven Investieren..."

    Nachdem inzwischen schon bald 100 Antworten oder Kommentare erfolgt sind, ist das meiste gesagt.

    Ich war selbst erstaunt über das Fachwissen das Mancher hier an den Tag legt und habe auch noch einiges gelernt.

    Dennoch bleibe ich bei meiner pragmatischen Einstellung
    Aktien sind Unternehmensbeteiligungen.

    Der Wert der Aktie wird sich langfristig immer am Umsatz, Gewinn und Dividende orientieren.

    Dazu kommt natürlich erheblich die Erwartung für die Zukunft.

    Firmen mit konjunkturunabhängigen Produkten werden immer höher bewertet als konjunkturabhängige Branchen.

    Die Produkte z.B. von NOVO als Markführer beim Insulin/Diabetes braucht man auch in Zukunft.

    Ebenfalls Herzschrittmacher von MEDTRONIC oder künstliche Hüften oder Knie von STRYKER

    und so weiter.

    Ob die Aktien dieser Firmen wir als Privatanleger direkt besitzen, oder über den Umweg eines Fonds oder ob die Aktien bei einer internationalen milliardenschweren Vermögensverwaltung oder STIFTUNG liegen, ändert nichts an der Bewertung.

    Selbst Dein Einwand, dass der Kurs immer vom Käufer abhängig ist, ist natürlich zunächst mal richtig.

    Der Käufer kann aber auch rechnen:

    Wenn eine Firma erfolgreich ist, dann bekommt er diese eben nicht zum 5- oder 10-fachen Jahresgewinn sondern nur zum 20- oder 30-fachen.

    Das ist ja bei einer Immobilie nicht anders.

    Es gibt einen rechnerischen Verkehrswert.

    Selbstverständlich kann je nach aktueller Lage dieser schwanken.

    Am Ende setzen sich aber immer die effektiven Zahlen und Fakten durch.

    Bei Immobilen ist es die Jahresmiete und bei Unternehmen eben der Jahresgewinn.

    Daher ist es gar nicht so wichtig WER denn nun alles die Aktien besitzt.

    In einem Punkt stimme ich Dir aber zu:

    Je mehr Privatanleger Aktien besitzen umso größer sind oft die Kursschwankungen.

    Privatanleger werden schneller nervös und sorgen dann für höhere Kursauschläge.

    Dies gilt auch dann, wenn es nach oben geht.

    Weil man bei einem Anstieg auch dabei sein will, rennen dann viele den schon stark gestiegenen Kursen hinterer.

    Die Profis bei den Fonds und Vermögensverwaltungen sind da wesentlich entspannter und weniger emotional bei ihren Entscheidungen daher ist es interessant ab und zu nachzuschauen wer den die meisten Aktien einer einzelnen Firma hat.

    Ich empfehle Dir auch heute wieder mehr Gelassenheit,

    das hilft nicht nur an der Börse sondern auch in vielen anderen Lebensphasen.

    Viele Grüße McProfit

  • Hallo McProfit


    Das eigentliche Thema sind die Aussagen in Gerd Kommer's Artikel


    Die Legende des hohen Marktanteils von passivem Investieren – Gerd Kommer
    Wir zeigen, dass der Marktanteil von passivem Investieren oder Indexing häufig viel zu hoch angegeben wird.
    gerd-kommer.de


    ...von dem auch der Titel stammt. Und die Frage, ob die Aussagen in dem Artikel noch aktuell sind. Es geht darum, ob mögliche negative Effekte von einem hohen bzw. zunehmenden Anteil aller verfügbaren Aktien in ETFs Relevanz haben oder nicht. Es wurde ursprünglich gesagt, dass dem nicht so sei, weil nur < 5% aller Aktien in ETFs stecken. Jetzt versuchen wir hier herauszubekommen, ob es inzw. deutlich mehr als 5% sind, ob es 2019 überhaupt < 5% waren, wie die Entwicklung des Anteils aller Aktien, die in EZFs stecken, aussieht und ob es auf absehbarere Zeit sein könnte, dass die per se eingestandenen potentiellen damit verbundenen Probleme relevant werden.