Alles anzeigenDas folgende Zitat stammt von der Seite des Statistischen Bundesamtes und bezieht sich auf das Jahr 2019:
"14,4 Millionen dieser Steuerpflichtigen ließen sich zur Einkommensteuer veranlagen. Davon erhielten 12,7 Millionen Steuerpflichtige eine Steuererstattung. Diese lag im Durchschnitt bei 1 095 Euro. Besonders häufig waren Rückerstattungen zwischen 100 und 1 000 Euro (57 %). Bei 8 % der Betroffenen fiel die Rückzahlung geringer als 100 Euro aus. Beträge über 5 000 Euro erstatteten die Finanzämter in 2 % der Fälle."
Die Zahlen werden so schon stimmen. Das Problem wird sein, das der Durchschnitt halt durch einige Wenige sehr nach oben verzerrt wird.
Wenn von 10 Leuten 9 keine Erstattung bekommen und einer bekommt eine Erstattung von 10.000 Euro, dann bekommt im Schnitt jeder 1.000 Euro.
EDIT:
Und noch was interessantes an dieser Zahl. Es geht nur um die Durchschnittliche Erstattung. Also alle Nachzahlungen hat man gleich mal von vornherein aus der Grundmenge ausgenommen.
Danke für die Aufklärung. Spannend wäre dann vielleicht der Median. Der dürfte recht deutlich unter 1.095 € liegen.
Letztlich wird das gerne als Werbung für die Steuersoftware genutzt. Ich bin aber sicher, dass die Leute mit Erstattungen > 1.000 € ohnehin schon eine Steuererklärung machen bzw. machen müssen. Und da würde vielleicht auch mit Software nicht viel mehr rauskommen.
Und die Singles mit I oder Paare mit IV/IV werden vielleicht nicht so schrecklich viel verlieren, weil sie ihre Handwerkerleistungen aus der Betriebskostenabrechnung nicht geltend machen...