Dividenden von ETFs

  • Hallo in die Runde, bei thesaurierenden ETFs werden die Dividenden ja wieder angelegt. Leider bekommt man davon nie etwas mit. Oder habe ich etwas in meinem Depot übersehen? Eigentlich müssten es ja regelmäßig (ohne meine Sparrate) mehr Anteile werden…

    Hat da jemand eine Antwort für mich? Danke vorab. :)

  • Xenia 27. Juni 2024 um 10:33

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Eigentlich müssten es ja regelmäßig (ohne meine Sparrate) mehr Anteile werden…

    Nein, der Wert eines Anteils steigt bei einem thesaurierenden ETF nur 'schneller' im Wert als bei einem ausschüttenden ETF.

    Du kannst das gut nachvollziehen, wenn Du Dir z.B. den Vanguard FTSE All World ETF ansiehst. Diesen ETF gibt es sowohl als thesaurierende und ausschüttende Variante.

  • Die Bezeichnung "Dividenden" verwirrt hier immer ganz gerne. Gemeint sind nicht die Dividenden (=Ausschüttungen) des ETF (die es bei einem thesaurierenden ETF eben nicht gibt), sondern die Dividenden der im ETF enthaltenen Aktien. Genau genommen werden auch die Dividenden bei einem Ausschütter zunächst thesauriert und dann erfolgt erst zum Ausschüttungszeitpunkt eine Auszahlung. Ob diese 1:1 den erhaltenen Dividenden der Einzelwerte entspricht oder nur einem bestimmten Prozentsatz des ETF-Kurs ist dann noch einmal ein anderes Thema. Auf jeden Fall wird der Kurs bei einem Ausschütter zum Zeitpunkt der Ausschüttung um genau diesen Betrag reduziert (ex ante).

    Du kannst den ETF quasi wie eine fiktive Beteiligungsgesellschaft sehen, die entweder eine jährliche Dividende zahlt (wie z.B. in Deutschland die Allianz) oder den Gewinn komplett im Unternehmen behält (wie z.B. Amazon).

  • Ob diese 1:1 den erhaltenen Dividenden der Einzelwerte entspricht oder nur einem bestimmten Prozentsatz des ETF-Kurs ist dann noch einmal ein anderes Thema.

    Eigentlich nicht, denn genau das sollte so sein.

    Ich würde mich doch sehr wundern, wenn irgendwo beim ETF Emittent jemand sitzt und 'auswürfelt' wie hoch den die Ausschüttung in diesem Quartal/Jahr ist.

    Und natürlich ergeben die Ausschüttungen dann im Summe einen bestimmten Prozentsatz des ETF-Kurses.

    Gut zu beobachten wenn es einen großen Kursrutsch gibt. Dann sinkt der Kurs des ETF zumeist deutlich stärker als die Dividenden der Unternehmen, was dann zu einer höheren prozentualen Ausschüttung in diesem Zeitraum führt. So zumindest bei einem marktbreiten ETF, der sowohl Unternehmen mit als auch ohne Dividenenausschüttungen enthält.

  • Eigentlich nicht, denn genau das sollte so sein.

    Ich würde mich doch sehr wundern, wenn irgendwo beim ETF Emittent jemand sitzt und 'auswürfelt' wie hoch den die Ausschüttung in diesem Quartal/Jahr ist.

    Okay, ich hatte beim Ausschütter bisher eher Erfahrungen mit einem aktiven Fonds und da wurde die Ausschüttungsquote von der Gesellschaft festgelegt.

    Ändert aber ja nichts an der grundsätzlichen Aussage, dass die Dividenden erst einmal im ETF angesammelt werden (kurserhöhend) und dann erst zum Ausschüttungszeitpunkt des ETF abfließen (kursreduzierend).