Suche passenden ETF für Cashflow

  • monstermania ich habe eine frage zu deinen Chart

    ich habe beide ETF den ishares global stoxx 100 und den FTSE All World im chart vergleichen bei Just ETF und bei Just ETF war der FTSE All World immer besser gewesen als der ishares

    wie kommen die unterschiede zustande oder ist das bei justetf falsch?

    wie viel Fondvolumen sollte ein ETF mindestens haben? damit man keine Angst haben muss das der ETF geschlossen wird

  • ich habe beide ETF den ishares global stoxx 100 und den FTSE All World im chart vergleichen bei Just ETF und bei Just ETF war der FTSE All World immer besser gewesen als der ishares

    Beachte den Zeitraum des Vergleichs!

    Curvo nutzt auch zurückgerechnete Daten des Fondsanbieters für Kursvergleiche (Backtesting). Den ETF selbst gibt es ja erst seit 2009. Daher findest Du bei den üblichen Fondsvergleichen auch nur Daten ab 2009.

    Ich wollte nur darauf hinaus, dass es für einen ganzheitlichen Blick auch sinnvoll ist einen längerfristigen Bärenmarkt zu betrachten. Wir hatten jetzt 15 Jahre lang einen Bullenmarkt ohne langfristigen Bärenmarkt.

    Irgendwann wird es auch mal wieder eine Phase geben in denen mit Aktien wenig bis nichts zu holen ist.

  • Ich bin ja im Team "Thesaurierer" aber wenn mir Dividenden wichtig wären, dann würde ich ganz schlicht und einfach einen MSCI World, FTSE All-World oder SPDR ACWI IMI (oder deren gleich gestellte ETFs) nehmen in ausschüttender Variante, denn die Gesantrendite setzt sich nun mal aus Dividenden und Kurswachstum zusammen. Dazu bieten diese ETFs eine breitere Diversifikation über Länder, Währungen, Branchen und Unternehmen als ein reiner Dividenden ETF. Ebenso wären die Kosten niedriger. Alle wären auch von renommierten Anbieter mit einer guten Handelbarkeit und Fondsvolumen.

  • @John Bogle Danke du würdest mir also den normalen FTSE All World von Vanguard empfehlen?

    Der FTSE All World High Dividend ist nicht so gut für mich geeignet da die Gesamtrendite niedriger ist richtig?

    monstermania ich hatte zeitraum max eingestellt

    Wo kann man bei Curvo die eigenen ETF zum Vergleich hinzufügen?

  • Wo kann man bei Curvo die eigenen ETF zum Vergleich hinzufügen?

    Ganz oben über Portfolios kann man sich eigene Zusammenstellungen 'bauen'.

    Aber es ist nicht jeder ETF enthalten! Bei Standard ETF wie MSCI World oder MSCI ACWI spielt das auch keine große Rolle.

    Wichtig ist auch ob Du per Sparplan oder einmalig investierst (Zahnrad). Bei einem Sparplan schlägt nämlich das Renditereihenfolgerisiko voll zu.

    Bei einem Sparplan wären niedrige Renditen am Anfang und dann die hohen Renditen zum Ende hin besser.

    Bei einer Einmalanlage spielt es keine Rolle ob Du +30% am Angang oder am Ende machst. :/

    Viel Erfolg bei der Suche nach dem optimalen Portfolio der Vergangenheit! ;)

  • @John Bogle Danke du würdest mir also den normalen FTSE All World von Vanguard empfehlen?

    Der FTSE All World High Dividend ist nicht so gut für mich geeignet da die Gesamtrendite niedriger ist richtig?

    monstermania ich hatte zeitraum max eingestellt

    Wo kann man bei Curvo die eigenen ETF zum Vergleich hinzufügen?

    Es muss nicht konkret der Vanguard FTSE All-World sein. Es kann genauso ein MSCI World, MSCI World ACWI oder MSCI World ACWI IMI sein.

    Die Gründe warum ich für den Gesamtaktienmarkt bin anstelle des Branchen/Themen ETFs (reiner Dividenden ETF) bin habe ich ja geschrieben.

    Wir wissen alle nicht was die Zukunft bringt. Aber warum sollte ich auf die ganzen Amazons und Apples dieser Welt verzichten nur weil sie keine Dividenden oder hohe Dividende zahlen? Kaufen die Menschen keine Produkte von diesen Unternehmen an dessen Gewinne ich teilhaben möchte ?

    Sie gehören für mich zu einem globalen Welt Aktien Portfolio dazu. Ebenso wie Dividenden und Kurswachstum dazu gehören. Es ist egal woher die Rendite kommt. Aber warum sollte ich auf einen Teil davon verzichten?

    Es passt aber auch zu meiner Strategie und Anlagendauer.

  • Ich würde das Thema der Ausschüttungen nochmal aufgreifen wollen auch wenn du sagst, dass du das unbedingt so brauchst.

    Die Leute reden immer davon "von den Ausschüttungen leben" zu wollen. Letztendlich wollen wir aber alle das selbe irgendwann "vom Depot leben". Warum müssen es Ausschüttungen sein bzw. warum fühlst du dich damit wohler?

    Angenommen du bekommst 8% Marktrendite auf deine ETFs. 4% davon werden automatisch ausgeschüttet weil du einen High Dividend ETF gewählt hast. Entweder hast du nun zu viel oder zu wenig Geld auf dem Konto. Auf jeden Fall zahlst du ca. 1% an Steuern auf deine Jahresrendite die du nicht verhindern kannst.

    Ja es gibt noch die Steuer auf die Vorabpauschale bei thesaurierenden ETFs. Die ist allerdings oft über die Gesamtlaufzeit deiner Anlage günstiger als wenn ständig ausgeschüttet wird.

    Du kannst also genauso gut einen thesaurierenden FTSE All World z.b. nehmen und von diesem Anteile verkaufen sobald du Geld benötigst.
    Übrigens "schrumpft" dein Depot dadurch nicht mehr als wenn du Ausschüttungen bekommst. Der Effekt ist der selbe. Nur du bestimmst selbst wann du das Geld entnimmst und wann du Steuern zahlst.
    Gestundete Steuern können weiter für dich arbeiten.
    Du kannst dir ja als mentale Hilfe die 2-4% von deinem Vermögen jährlich auf einen Zettel schreiben. Dann weißt du wie hoch deine Ausschüttung gewesen wäre wenn du alles in Dividenden-ETFs angelegt hättest.

    Man hört auch immer wieder, dass das Depot dann irgendwann "leer" sei. Das kann nur passieren wenn du auf längere Sicht zu viel entnimmst aber nicht weil die Zahl der Anteile abnimmt. Solltest du irgendwann nur noch 1 ETF-Anteil im Wert von 500k im Depot haben, kannst du diesen immer noch verkaufen und davon andere ETFs oder ausschüttende Varianten kaufen.
    Bei vielen Brokern kann man aber auch heute schon Bruchstücke verkaufen.

  • Die Leute reden immer davon, "von den Ausschüttungen leben" zu wollen. [...] Warum müssen es Ausschüttungen sein bzw. warum fühlst du dich damit wohler?

    Leute, die das fragen, sind von ihren Zinsanlagen gewöhnt, daß in bestimmten Abständen Geld kommt, worauf sie ihren Verbrauch einstellen müssen. Der Gedankengang, daß man sich von einem thesaurierenden Papier nach ggf. wechselndem Bedarf Teile abschneidet, ist ihnen (noch?) fremd.

  • Frankchief

    Also, die eierlegende Wollmilchsau ist bislang noch nicht gefunden in Bezug auf Dividendenrendite und Gesamtrendite, aber wenn dein Schwerpunkt auf Gesamtrendite liegt, dann ist der Vanguard AW High Dividend definitiv raus, weil zu geringe Gesamtrendite.

    Und welchen ETF Du wählst zwischen den verbleibenden drei Vanguard FTSE All World, Wisdom Tree Global Quality Dividend oder der Fidelity Global Quality Income ist dann eher Geschmackssache - jeder der 3 hat seine Vorzüge, wobei ich zwecks Diversifikation, Kosten und Branchen wahrscheinlich den All World von Vanguard bevorzugen würde.

    Der Fidelity ist ein ziemlich kompliziertes Konstrukt und hat mit ca 220 Titeln die geringste Diversifikation und den höchsten USA-Anteil; er schüttet allerdings mehr aus als die beiden anderen und performt am besten; auch die Höhe der Ausschüttungen wächst beim Fidelity bislang stärker als bei den beiden anderen.

    Der Wisdom ist mit Asien-Titeln etwas dünn ausgestattet und schüttet nur halbjährlich aus - letzteres wäre nicht mein Ding. Dazu auch die Frage, ob die Finanzbranche nicht zu untergewichtet ist für einen Ausschütter.

    Optimal wäre es generell natürlich, wenn dein Depot die Funktion der automatischen Wiederanlage hat, sodass die Ausschüttungen sofort wieder reinvestiert werden, was auch einen Sparplan obsolet macht. Diese Funktion bietet z.B. die ING an.

    Viel Erfolg beim Investieren 👍

  • Ich investiere aktuell schon und habe ein Depot bei Trade Republik und bespare aktuell den FTSE All World aktuell schon mit 500€ im Monat

    Die halbjährige Ausschüttung ist etwas nachteilig vom wisdomtree

    Ich wollte jetzt schauen ob ich meine Strategie ändere oder den FTSE weiter besparen sollte mit meinem Ziel gute Ausschüttung bei gleichzeitig möglichst große Kursgewinne

    Ich weiß das sich beide Ziele nicht immer im Einklang sind und die eierlegende Wollmilchsau nicht gibt

    Deswegen suche ich nach dem besten Kompromiss zwischen möglichst hoher Ausschüttung und möglichst hohe Kursgewinne

    Eigentlich bleiben nur noch der Fidelity und der FTSE All World wo ich mich entscheiden muss

  • Bei einem langjährigen Sparplan kommt es auf den sogenannten Zinseszins an, der ist nun einmal bei einem thesaurierenden ETF deutlich höher, alles was ausgeschüttet und nicht wieder angelegt wird, fehlt halt genau in dieser Hinsicht. Für die Dividenden ETFs steht die Dividende im Vordergrund, viele Firmen mit hoher Rendite zahlen geringe oder keine Dividenden sondern investieren weiter in ihr Unternehmen und sind in diesen ETFs nicht vertreten. Für deine Vorstellungen wüsste ich keine Lösung.

  • Eigentlich bleiben nur noch der Fidelity und der FTSE All World wo ich mich entscheiden muss

    Frankchief Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist die Gesamtrendite dein Top-Kriteruim, gefolgt von der Dividendenrendite. Dann dürfte die Wahl klar sein: Der Fidelity ist dein ETF.

    Ein anderer Forumsteilnehmer hat den Fidelity mal als eine Art „MSCI World in klein“ bezeichnet (oder so ähnlich jedenfalls). Auf jeden Fall performt er bislang gut und hat trotz enger Maßstäbe (ich glaube, er hat sogar einen ESG-Filter - müsste ich jetzt aber nochmal nachlesen) sich insgesamt ziemlich gut entwickelt; und dazu sind seine Ausschüttungen fast doppelt so hoch wie beim Vanguard.

    Sein Fondsvolumen reicht natürlich überhaupt nicht an den Vanguard heran und mit 0,4 TER ist er eben auch deutlich teurer.

    Aber Stand jetzt ist der Fidelity mit Sicherheit eine gute Wahl 👍