Riestervertrag lohnenswert?

  • Moin,


    da ich auch gerade alle Verträge durchrechne, wollte ich eure Einschätzung zu meinem Riester haben.

    Nach meiner Berechnung lohnt sich mein Riester-Vertrag falls ich älter als 78 werde. Richtig?

    Da ist noch nicht der Steuervorteil eingerechnet.


    **1. Monatliche Eigenbeiträge**

    - 2024-2038 (3 Kinder): 85,42€

    - 2039-2042 (2 Kinder): 110,42€

    - 2043-2044 (1 Kind): 135,42€

    - 2045-2049 (keine Kinder): 160,42€


    **2. Gesamteinzahlungen bis 2049**

    - Eigenbeiträge gesamt: 33.550€

    - Mit 4% Verzinsung: 37.854€

    - Zinsgewinn: 4.304€


    **3. Riester-Rente ab Juni 2049**

    - Monatliche Rente: 296,59€

    - Break-Even-Point: 10 Jahre, 7 Monate

    - Break-Even-Datum: Januar 2060


    **4. Kinderzulagen (pro Kind bis 25)**

    - Kind 1 (bis 2038): 4.500€

    - Kind 2 (bis 2042): 5.700€

    - Kind 3 (bis 2044): 6.300€

    - Grundzulage pro Jahr: 175€


    **5. Maximalbetrag pro Jahr**

    - Gesamtbeitrag: 2.100€

    - Davon Eigenbeitrag: variiert je nach Anzahl der Kinderzulagen

  • Finde ich nicht. Müsste es aber doch geben, oder? Rentenfaktor berechnet ist


    Berechnung des Rentenfaktors: (295,06€ × 10.000€) ÷ 16.711,13€ = 176,56


    Danke für den Hinweis mit dem Steuervorteil. Dann ist der Vertrag ja mit dem Steuervorteil in Kombination ein Beispiel, wo er sinnvoll ist. :)

  • Der Rentenfaktor muss nicht garantiert werden, also macht das auch nicht jeder Anbieter.


    Hohes Vertragsguthaben führt bei miesem Rentenfaktor dennoch zu einer niedrigen Rente und break-even ist entsprechend später.

  • Viel Diskussion über einen nicht vorhandenen Rentenfaktor, aber keine Einschätzung zur Sinnhaftigkeit des Vertrages

    Eine Nachfrage und eine Erwiderung Deiner Antwort, die eine Frage enthielt.


    Aber das ist mir jetzt auch zuviel Diskussion über den Umfang der Diskussion. Ausserdem ist das Thema auch zu alt, daher lassen wir das lieber. :sleeping:

  • Gerade der Steuervorteil, zumindest bei mir macht er ca. 30% aus, ist wohl der entscheidende Faktor.

    Der Steuervorteil ist der entscheidende Nachteil.


    Geschenktes Geld bei Riesterverträgen sind die Zulagen. Danach kommt ein Sparvertrag mit eher mittelprächtigen Renditen, dann kommt die Auszahlphase, in der Du die Auszahlungen versteuern mußt. Mit der Versteuerung der Auszahlphase nimmt der Staat Dir über die Steuer einen Teil der Zulagen wieder weg.


    Solltest Du bereits in der Sparphase Steuervorteile bekommen, dann werden die schon dann gegen die Zulagen gerechnet. Streng genommen bekommst Du überhaupt keine Zulagen mehr, sobald Du Steuervorteile bekommst, weil nämlich die Zulagen auf die Steuervorteile angerechnet werden. Wenn trotz Vollanrechnung der Zulagen noch Steuervorteile übrig bleiben, sind die Zulagen faktisch irrelevant.


    Nur wenige Leute haben 3 Kinder. Für 3 Kinder bekommt man 1075 € Riesterzulagen, also mehr, als man für 2100 € Einzahlung überhaupt Steuervorteile bekommen könnte. Dir bleibt also ein Restvorteil erhalten. Aber schon mit 2 Kindern hat ein Besserverdiener von den Zulagen nichts mehr, denn die bringen (mit der Grundzulage) 775 €, wohingegen man mit 2100 € Einzahlung 882 € Steuervorteile einheimsen kann (mit SolZ, Kirchensteuer und Reichensteuer sogar noch mehr).

  • Das ist ein spannender Gedanke. Aber der Riester zählt doch extra, oder? Ich habe ja auch noch andere Sonderausgaben, die ja gedeckelt sind. Da ich in der PKV bin, ist der Riester additiv und demnach ab Euro 1 auch steuerlich ein Vorteil. Es gibt ja keine Alternative.

  • Jetzt verstehe ich es: Du sagtest ja, dass die Zulagen abgezogen werden vom Steuervorteil. D. h. trotz drei Kinder ist der Vorteil eigentlich nur, dass ich JETZT finanziell profitiere und im Rentenalter durch die Besteuerung etwas Nachteile habe.

  • Grobe Abschätzung des Rentenfaktots.

    Garantiertes Vertragsguthaben bis Ende der Einzahlung bis 2049:


    16711+ 26x2100= 71311


    Mögliche Rentenzahlung: 295,43


    Rentenfakor : 295,43/7,1311= 41,42


    Dauer bis du deine Riesterkapital ausbezahlt bekommen hast: ca. 20 Jahre


    Mit dem Rentenfaktor hast du einen der besseren Riesterverträge, nur solltest du dir genau den Vertrag durchlesen wie garantiert die Auszahlung auch ist.


    Garantiert ist nicht garantiert – Rentenfaktoren und Rentenzusagen - Prof. Dr. Hartmut Walz
    Hohe Rentenfaktoren sind letztlich nicht garantiert und die Rentenfaktoren mit einer harten Garantie sind nicht hoch. diese traurige Schlussfolgerung motiviert…
    hartmutwalz.de


    Und dann kommt die Inflation und die Besteuerung in der Auszahlphase dazu.


    Die letzte Rentenzahlung bevor du mit deinem Riester Vertrag ins Plus dreht hat nur noch eine Kaufkraft von 118€ .

    Inflationsrechner


    Darauf darfst du dann auch noch Steuern bezahlen.



    Also trotz der ganzen Zulagen und deines relativ hohen Rentenfaktors lohnt sich dieses Altervorsorgeprodukt nur bedingt.


    Sparst du jetzt einfach Hundert Euro monatlich weg und erzielst damit 7% Aktienmarktrendite hast du in 26 Jahren am Ende über 70000€ zur freien Verfügung und kannst damit machen was du möchtest und bist nicht im Verrentungszwang.

    Fondsrechner zum Fondssparen


    Viel Erfolg mit deinen Finanzentscheidungen.










  • Dauer bis du deine Riesterkapital ausbezahlt bekommen hast: ca. 20 Jahre

    Das stimmt zwar, aber wenn es mir um den Break-Even nur für meine Zahlungen geht, dann bin ich schon nach ca. 10 Jahren im Plus. Oder sehe ich das falsch? Die Zulagen sind ja (ob als Steuer oder Zulage Bonus). Also geht es doch eigentlich nur um die Einzahlungen?

    Habe mal gerechnet:


    Vergleich Januar 2024: Weiter in Riester einzahlen vs. Riester ruhend stellen und ETF-Sparplan


    Status Quo Riester:

    • Aktuelles Guthaben: 16.711,13€

    Möglichkeit 1 - Riester weiterführen:

    • Weitere Einzahlungen bis 2049: 33.550€
    • Mit 2% Verzinsung: ~67.555€ Endkapital
    • Garantierte monatliche Rente: 296,59€
    • Break-Even der Eigeneinzahlungen: 9 Jahre, 5 Monate (November 2058)

    Möglichkeit 2 - Riester ruhend stellen & ETF-Sparplan:

    • Riester-Guthaben (ruhend mit 2%): ~26.320€ in 2049
    • Erwartete Monatsrente aus ruhendem Riester: ~115€

    PLUS

    • ETF-Sparplan mit gleichen Einzahlungen wie bisher Riester:
      • Einzahlungen 2024-2049: 33.550€
      • Bei historischen 7% p.a.: ~98.800€ ETF-Endkapital
      • Mögliche monatliche Entnahme bei 4%: 329€
      • Kapital bleibt dabei erhalten und flexibel verfügbar

    Fazit:

    • Möglichkeit 1 (Riester): 296,59€ garantierte Monatsrente
    • Möglichkeit 2 (Kombination): ~115€ garantierte Rente plus 329€ flexible ETF-Entnahme

    Die Ruhendstellung mit ETF-Neuanlage bietet höhere Gesamtrendite und mehr Flexibilität, aber weniger Garantien. Der bestehende Riester-Vertrag sichert bereits einen Grundstock an garantierter Rente.

    Hinweis: Alle Berechnungen ohne Inflation und ohne Berücksichtigung von Steuern in der Auszahlphase. ETF-Rendite basiert auf historischen Werten.

  • Das Schreiben der Debeka und der "Deutschen Rentenversicherung“ ist da.


    Kündigungsszenario:

    • Rückkaufswert: 15.012,68€
    • Zurückzuzahlende Zulagen: 7.995,65€
    • Zurückzuzahlende Steuerermäßigungen: 521,00€

    Netto-Auszahlung bei Kündigung: 15.012,68€ - 7.995,65€ - 521,00€ = 6.496,03€


    Vergleich aller Optionen bis 2049:

    1. Riester weiterführen:

    • Eigenbeiträge bis 2049: 33.550€
    • Endkapital: ~67.555€
    • Monatliche Netto-Rente (nach 25 % Steuer): ~222€ (Brutto 296 €)

    2. Riester ruhend + neuer ETF:

    • Ruhender Riester: ~86€ netto monatlich, brutto: ~115€
    • ETF-Anlage (33.550€): ~285€ netto monatlich
    • Gesamt: ~371€ netto monatlich

    3. Riester kündigen + komplette ETF-Anlage:

    • Einmalbetrag in ETF: 6.496,03€ (nach Rückzahlungen)
    • Weitere Einzahlungen wie bisher: 33.550€
    • Geschätztes ETF-Endkapital 2049: ~110.000€ (6.496€ + monatliche Einzahlungen, 7% Rendite)
    • ETF-Entnahme brutto: ~437€
    • Nach Abgeltungssteuer: ~320€ netto


    Was würdet ihr machen? :)

  • Rechnest du mit gleichen Rentenfaktoren bei beitragsfreiem und weiterbesparterm Riestervertrag? Mir kommen die 115€ sehr hoch vor oder wird dir der Betrag von der Debeka garantiert? Mit dem Rentenfaktor aus 1 müssten dann knapp 30000€ im beitragsfreien Vertrag sein.

    Du könntest dir ja zu Rentenbeginn noch 30% förderunschädlich auszahlen lassen.

    Ansonsten würde ich das für mich beste Modell wählen mit dem ich am freisten mit meinem Geld machen kann was ich möchte. Ich brauche keine Versicherung die auf mein Erspartes aufpasst. Das kann für dich aber anders sein, da du einiges an Zulagen bekommst.


    Viel Erfolg mit deinen Finanzentscheidungen

  • Du hast Recht! 86 € sind brutto bei Beitragsfreistellung.

    Ich habe ja keinen Rentenfaktor, daher kann ich dazu auch nicht wirklich was sagen.


    Die förderunschädliche Auszahlung unterliegt ja auch der Steuer und b verringert den dann ausgezahlten Rentenbetrag, daher kein wirklich toller Vorteil.