Guten Abend,
nun beschäftige ich mich schon ein paar Monate mit meinen Finanzen und meiner Rente. Und trotzdem tauchen immer wieder neue Fragen auf.
Daher bitte ich noch einmal hier um Hilfe:
Mit 65 Jahren kann man ja als besonders langjährig Versicherte abschlagsfrei in Rente gehen, wenn man 45 Jahre eingezahlt hat.
Das trifft auf mich zu.
Allerdings kann ich mir heute vorstellen, dass ich bis zum Beginn der Regelrente mit 67 weiter arbeite.
Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass ich aus wirtschaftlichen Gründen die Rente mit 65 beantragen muss und dann einfach parallel weiter arbeiten kann und auch weiter Rentenpunkte für die 2 Jahre sammel?
Oder gibt es einen plausiblen Grund, dass man ohne Rentenantrag bis 67 arbeitet?
Und wie verhält es sich mit der Teilrente in Höhe von 99,9 %.
Macht das Sinn?
Bekommt man bei einer Teilrente Krankengeld, wenn man dann beispielsweise mit 66 länger krank wird? Und inwieweit wirkt sich dann der Prozentsatz auf die Höhe aus?