Das mag so sein...
Liegt denn die Deutsche Bundesbank mit ihrer Definition von Geld (siehe Nr. 1.458) via der drei Geldfunktionen daneben ?
Das mag so sein...
Liegt denn die Deutsche Bundesbank mit ihrer Definition von Geld (siehe Nr. 1.458) via der drei Geldfunktionen daneben ?
Liegt denn die Deutsche Bundesbank mit ihrer Definition von Geld (siehe Nr. 1.458) via der drei Geldfunktionen daneben ?
Naja, also spätestens seit den Siebzigern, als sich die FED, die Bank of Enland und andere Zentralbanken vom sog. Goldstandard (die Gold gestützte Landeswährung - also die im Umlauf befindliche Geldmenge in Gold zur Währungssicherung) verabschiedeten, konnte man beim Geld eben NICHT MEHR vom sog. "Schatzcharakter" sprechen. Damit war Geld nun eigentlich das Produkt von einer (Kredit)Nachfrage und einer Guthaben-Buchung seitens der Bank auf das Kreditkonto des Schuldners; sprich Geld wurde dadurch produziert, indem eine verbriefte Buchschuld eingetragen wurde.
Diese Buchschuld wird auf der Passiva Seite des Kreditinstitus vermerkt, Wird der Kredit zurückgezahlt, entsteht "echtes" Geld das in die Bilanzsumme der Bank ausgewiesen ist. Siehe hier: "Wie entsteht Buchgeld"
Naja, also spätestens seit den Siebzigern, als sich die FED, die Bank of Enland und andere Zentralbanken vom sog. Goldstandard (die Gold gestützte Landeswährung - also die im Umlauf befindliche Geldmenge in Gold zur Währungssicherung) verabschiedeten, konnte man beim Geld eben NICHT MEHR vom sog. "Schatzcharakter" sprechen. Damit war Geld nun eigentlich das Produkt von einer (Kredit)Nachfrage und einer Guthaben-Buchung seitens der Bank auf das Kreditkonto des Schuldners; sprich Geld wurde dadurch produziert, indem eine verbriefte Buchschuld eingetragen wurde.
Diese Buchschuld wird auf der Passiva Seite des Kreditinstitus vermerkt, Wird der Kredit zurückgezahlt, entsteht "echtes" Geld das in die Bilanzsumme der Bank ausgewiesen ist. Siehe hier: "Wie entsteht Buchgeld"
Mal angenommen das wäre so (mit dem Thema der sog. "Giralgeldschöpfung" habe ich mich nur ganz rudimentär beschäftigt; manche glauben ja tatsächlich, daß die Banken auf der einen Seite Gelder der Kunden als "Einlagen" hereinnehmen (im sog. "Passivgeschäft") und dieses Gelder dann an andere Kunden als "Kredite" (im sog. "Aktivgeschäft") ausreichen - natürlich zu einem höheren Kreditzins, als denjenigen, den sie als Guthabenzins auf die Einlagen vergüten und von dieser Zins-Differenz dann (gut) leben ...; seltsam fand ich schon damals, daß ich bei meinen Immobiliendarlehen Zinsen für Geld bezahle, welches es vor dem Kredit noch gar nicht gab sprich welches erst mit dem Kredit "auf die Welt" gekommen ist):
Dann sollte man aber - schon der guten Ordnung halber und aus Gründen der Transparenz sowie im Sinne der Finanzbildung - in Lehrbüchern und auch als Deutsche Bundesbank (u. a. offizielles Lehrmaterial für Schüler; siehe schon Nr. 1.458) die "Definition von Geld" (endlich) ändern und betonen, daß unser aktuelles Geld - in Form staatlichen Papiergeldes jedenfalls - die Funktion als "Wertaufbewahrungsmittel" bzw. als "Wertspeicher" (der besagte "Schatzcharakter" des Geldes) längst verloren hat ... ?!
Dann sollte man aber -(...) in Lehrbüchern und auch als Deutsche Bundesbank die "Definition von Geld" (endlich) ändern und betonen, daß unser aktuelles Geld - in Form staatlichen Papiergeldes jedenfalls - die Funktion als "Wertaufbewahrungsmittel" bzw. als "Wertspeicher" (...) längst verloren hat
Richtig, das sollte man wohl. Aber wenn alle glauben, dass unser Euro noch immer diesen Nimbus als Wertspeicher hat, dann ist das den Landes-, Zentral- und Europ- Zentralbanken doch nur Recht!
Stell dir mal vor, es gäbe erneut fiskalpolitische Kapriolen wie noch vor gar nicht allzu langer Zeit in 2009 nach dem Zusammenbruch der Hypo Real Estate mit 20,3 Milliarden Euro, der BayernLB (9,7 Milliarden Euro), der IKB (9 Milliarden Euro), der WestLB (6 Milliarden Euro), der HSH Nordbank (4,8 Milliarden Euro), der Commerzbank (4,6 Milliarden Euro) und Last but not least der LBBW mit 3,2 Milliarden Euro.
Da verloren viele Sparer mit einem Schlag nicht nur ihr Geld sondern auch das (Hypothekenfinanzierte) Häusle!
Das kann immer wieder passieren, wenn es für das sog Buchgeld keinen gesicherten Gegenwert gibt.
Aber hey, wir haben ja die Einlagensicherung (Hurra!!)
Oh, achso nur bis max. 100Tsd und auch nur auf "Sichteinlagen" = also echte Einzahlungen auf Giro, Fest- oder Tagesgeldkonto.
Da verloren viele Sparer mit einem Schlag nicht nur ihr Geld
Ist das so??
Z.B. bei der West/LB haben die Helaba und die EAA alle Anleihen übernommen (und sind auf Grund der besseren Bonität im Kurs gestiegen), Einlagen und Hypotheken wurden ebenfalls fortgeführt. Der Schaden lag m.W. komplett bei den Sicherungstöpfen und beim Staat.
Wo hatten Sparer und Finanzierer direkt Geld verloren?
Der Schaden lag m.W. komplett bei den Sicherungstöpfen und beim Staat.
Also bei dir und mir 😬
Also bei dir und mir 😬
Ja genau. So war das m.W. bei den oben genannten Problemfällen. Anleihen mussten erst haften, wenn der Emittent richtig insolvent war und das Eigenkapital vollständig verbraucht. Das ist bei den genannte Fällen aber nicht der Fall gewesen, die West/LB wurde kurz vorher abgewickelt, auch mit Steuergeldern. Die Anleger hatten also keinen Nachteil.
Inzwischen ist das geändert, Anleihegläubige haften auch schon vorher (Bail-in).
Richtig, das sollte man wohl.
Das -wäre auch meine Ansicht.
Stell dir mal vor, es gäbe erneut fiskalpolitische Kapriolen
"Fiskalpolitische Kapriolen" gibt es spätestens seit dem Ausbruch der Eurokrise 2010 ff. Seitdem ist der Euro sozusagen direkt vom "Kreißsaal" auf die "Intensivstation" verlegt worden und ruht seitdem im "Brutkasten der EZB" sprich diese steht - als nach den Verträgen (AEUV) eigentlich unabhängige und nur der Geldwertstabilität verpflichtete Notenbank - unter "fiskalischem Druck" (obwohl Fiskalpolitik nicht Sache der Notenbank sondern explizit Aufgabe der zuständigen Politiker in den jeweiligen Mitgliedsländern der Eurozone ist ...), da sich die EZB seitdem auch um die Schuldentragfähigkeit einzelner Euro-Länder kümmert (die EU-Verträge - siehe Art. 123 AEUV - normieren mit dem "Verbot der monetären Staatsfinanzierung durch die Notenbank" das exakte Gegenteil ...).
wie noch vor gar nicht allzu langer Zeit in 2009 nach dem Zusammenbruch der Hypo Real Estate mit 20,3 Milliarden Euro, der BayernLB (9,7 Milliarden Euro), der IKB (9 Milliarden Euro), der WestLB (6 Milliarden Euro), der HSH Nordbank (4,8 Milliarden Euro), der Commerzbank (4,6 Milliarden Euro) und Last but not least der LBBW mit 3,2 Milliarden Euro.
Da verloren viele Sparer mit einem Schlag nicht nur ihr Geld sondern auch das (Hypothekenfinanzierte) Häusle!
Nach meiner Erinnerung wurden da (eher bis ausnahmslos) die Steuerzahler zur Kasse gebeten und nicht die Sparer - und "hypothekenfinanzierte Häusle" gingen nach meiner Erinnerung auch nicht "über die Wupper" (via Zwangsversteigerungen beispielsweise) ... ?
Heute sollte man sich da eher auf gepflegte "Bail-Ins" sprich "Haircuts" einstellen ...
Der aktuelle Cambridge Digital Mining Industry Report 2025 stellt die verbreitete Umweltkritik am Bitcoin-Netzwerk infrage. Das Ergebnis zeigt, dass Bitcoin-Mining effizienter, nachhaltiger und umweltfreundlicher ist, als zuvor angenommen.
Anstelle der oft zitierten erheblichen Umweltbelastungen belegen die Daten Folgendes:
Zum Vergleich: Das KI-Rechenzentrum von ChatGPT benötigt aktuell rund 415 TWh, das Bitcoin-Mining-Netzwerk rund 138 TWh. Hinzu kommt, dass sich der Stromverbrauch von KI bis 2030 verdoppeln wird.
Quelle:
Vor diesem Hintergrund ein spannendes Projekt und eine kurzweilige Doku:
Angelo Franke hat seine Zelte in Deutschland abgebrochen und ist mit der Familie nach Teneriffa ausgewandert - um dort eine Bitcoin Mining Farm aufzubauen, die erneuerbare Energie, Vergütung aus der Bitcoin Blockchain und Superfood vereint - indem brachliegende landwirtschaftliche Flächen reaktiviert werden.
Bestimmt, Mazen, dauert es auch nicht mehr lange, bis Du uns hier erzählst, wie Bitcoin Krebs heilt und dabei Katzenbabies vor dem Ertrinken rettet.
Why so mad?
Für mich ist das alles Augenwischerei bzw. Greenwashing.
Ja, mein Haushaltsstrom ist auch grün und ich hoffe, damit minimal für eine bessere Welt beizutragen. Aber seien wir ehrlich: Wenn ich ab morgen gar keinen Strom mehr beziehen würde, würde kein Windrad abgebaut werden.
Ähnlich beim Bitcoin. Würde der plötzlich sterben und die Welt ab sofort 138 TWh weniger Strom verbrauchen, dann wären irgendwo ein paar Kraftwerke überflüssig. Dann würde man wahrscheinlich eher alte Kohlekraftwerke schließen, als moderne Solarzellen wieder abzubauen. Das wäre also ein toller Schritt zu mehr Klimaschutz.
Für mich ist das alles Augenwischerei bzw. Greenwashing.
Ja, mein Haushaltsstrom ist auch grün und ich hoffe, damit minimal für eine bessere Welt beizutragen. Aber seien wir ehrlich: Wenn ich ab morgen gar keinen Strom mehr beziehen würde, würde kein Windrad abgebaut werden.
Ähnlich beim Bitcoin. Würde der plötzlich sterben und die Welt ab sofort 138 TWh weniger Strom verbrauchen, dann wären irgendwo ein paar Kraftwerke überflüssig. Dann würde man wahrscheinlich eher alte Kohlekraftwerke schließen, als moderne Solarzellen wieder abzubauen. Das wäre also ein toller Schritt zu mehr Klimaschutz.
Abgesehen davon, dass das Projekt Arbeitsplätze schafft, die dann wegfallen würden, unterstellst du mit deiner Aussage, dass Bitcoin keinen Nutzen hat und es dementsprechend nicht auffallen würde, wenn es ihn nicht mehr gibt.
Das kannst du natürlich so sehen, ist allerdings eine sehr oberflächliche Betrachtung.
unterstellst du mit deiner Aussage, dass Bitcoin keinen Nutzen hat
Nö, das habe ich nicht. Es gibt auch viele nützliche Produkte, die Greenwashing betreiben. Meinen Haushaltsstrom hatte ich schon erwähnt.
Mein Arbeitsplatz (den ich nur noch selten betrete) ist übrigens in einem Green Building und ich besitze auch Anteile an einem grünen Fonds.
Kein Greenwashing ist mein Rasen, den ich jetzt dummerweise mähen muss (Elektrorasenmäher).
Kein Greenwashing ist mein Rasen, den ich jetzt dummerweise mähen muss (Elektrorasenmäher).
Aber doch sicher über Solarpanels aufgeladen. 😉
Nö, das habe ich nicht. Es gibt auch viele nützliche Produkte, die Greenwashing betreiben. Meinen Haushaltsstrom hatte ich schon erwähnt.
Mein Arbeitsplatz (den ich nur noch selten betrete) ist übrigens in einem Green Building und ich besitze auch Anteile an einem grünen Fonds.
Kein Greenwashing ist mein Rasen, den ich jetzt dummerweise mähen muss (Elektrorasenmäher).
Dann haben wir glaube ich ein unterschiedliches Verständnis von "Greenwashing", für mich ist der Begriff deutlich negativ konnotiert.
Hinzu kommt der Wandel in den USA hinsichtlich der Rolle von Bitcoin. Die Tatsache, dass eine staatliche Bitcoin-Reserve aufgebaut werden soll, ist ein großer Faktor. Außerdem arbeiten viele Bundesstaaten ebenfalls an einer Bitcoin-Reserve: bitcoinlaws.io.
Der Anfang ist gemacht. New Hampshire ist der erste Bundesstaat in den USA, dem es erlaubt ist, bis zu 5 % des Staatsfonds in Bitcoin und Edelmetalle zu investieren.
Der Anfang ist gemacht. New Hampshire ist der erste Bundesstaat in den USA, dem es erlaubt ist, bis zu 5 % des Staatsfonds in Bitcoin und Edelmetalle zu investieren.
Externer Inhalt x.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Mir ist schon an anderer Stelle aufgefallen, dass Du quasi Zeitgleich mit dem "Blocktrainer" irgendwelche "News" postest.
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...
Mir ist schon an anderer Stelle aufgefallen, dass Du quasi Zeitgleich mit dem "Blocktrainer" irgendwelche "News" postest.
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...
Ich glaube, dir ist nicht bewusst, dass es sich dabei nicht um "irgendwelche" News handelt, sondern um einen Meilenstein im Rahmen der Adaption von Bitcoin durch staatliche Institutionen.
Wenn du den Thread verfolgt hättest, dann wüsstest du, dass ich bereits vor Wochen die Quelle https://bitcoinlaws.io/ hier gepostet habe, die regelmäßig über den aktuellen Stand berichtet. Außerdem habe ich bereits vor Wochen gesagt, dass diese Reserven kommen werden.
Gerne auch auf X: https://x.com/Bitcoin_Laws
Über so ein Ereignis berichten dementsprechend viele Quellen, weil es was Besonderes ist. Dass der Blocktrainer dies ebenfalls tut, ist in diesem Kontext nicht verwunderlich: