Welcher Nachhaltige Amundi ETF?

  • Hallo zusammen,

    ich suche nach einem nachhaltigen MSCI World für mein 50/30/20 Portfolio und bin entschieden zwischen folgenden 2 Varianten:


    Amundi MSCI World Climate Net Zero Ambition PAB UCITS ETF (ISIN: IE000CL68Z69 )


    Amundi MSCI World SRI Climate Net Zero Ambition PAB UCITS ETF EUR Acc (ISIN: IE000Y77LGG9 )


    Welchen der beiden haltet ihr für eine bessere Wahl, gerade was das Verhältnis von Nachhaltigkeit und Diversifikation angeht? Danke schonmal

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Also ich hatte mal einen Amundi Climate Change ETF. Seit 2019 floss da fast meine gesamte Sparrate rein. 2020 haben die den Index gewechselt, 2021 schon wieder und 2022 noch ein drittes Mal.

    2023 haben sie dann den ETF verschmolzen mit einem anderen und von Luxemburg nach Irland verlegt.

    Das hatte steuerliche Auswirkungen, so dass ich meine gesamten Gewinne versteuern müsste (war 50% im Plus).


    Dieses Jahr hatte ich dann so die Schnauze voll von Amundi, dass ich alles verkauft habe.


    Dies nur als Warnung...

  • Ich weiß zwar nicht, was ein 50/30/20 Portfolio ist, aber ich persönlich würde mich nicht bei Amundi umschauen. Darüber hinaus kämen beide ETF bei mir ohnehin nicht in die Auswahl, da meine Strategie auf möglichst prognosearmes und marktbreites Investieren ausgelegt ist. Unsystematische Risiken, denen keine Risikoprämie gegenübersteht meide ich dabei.


    Vin "nachhaltigem" Investieren mit solchen Vehikeln halte ich aus diversen Gründen nichts.


    Daher wären für mich Anbieter und ETF raus.


    Warum nicht ein ACWI IMI oder FTSE All World???

  • Warum nicht ein ACWI IMI oder FTSE All World???

    In den ETFs sind die angeblich nachhaltigen Unternehmen auch alle vertreten und man nimmt prognosefrei die Weltaktienmarktrendite mit.


    Thomas Beutler und Achim Walz haben letztens ein gut erklärendes Video dazu gemacht.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aber das ist ein anders Thema und jeder kann ja mit seinem Geld machen was er möchte.

  • Amundi verschmilzt immer mal wieder ETFs und verlegt das Fondsdomizil, was für deutsche Anleger bedeutet, daß die Zwischengewinne besteuert werden (zu einem Zeitpunkt, den die Firma bestimmt, nicht zu einer Zeit, in der der Anleger das selber will).


    Für mich käme die Firma Amundi aus diesem Grund als Kapitalanlagegesellschaft nicht in Betracht.

  • Klingt nach einem guten Plan! Nur was spricht gegen den SRI der UBS, der auch Finanztip-Empfehlung ist? Von Amundi hab ich aus den schon genannten Gründen abgesehen.


    Zu den Hintergründen:

    Nachhaltige Geldanlagen: Investieren in grüne Aktien / ETFs


    Es gibt da auch neuere/bessere Varianten von, die ich mir in diesem Zusammenhang einmal anschauen würde…


    Ich selbst setzte mit 50% World-SRI, 25% EM-SRI, 10% Europe-SRI und 15% Small-Caps-SRI auf die UBS und das bei der DKB. Und bin damit ziemlich zufrieden!


    Sag Bescheid, falls du Fragen dazu hast… :thumbup:

  • Ich teile da die Auffassungen von Andreas Beck und Prof. Walz.


    Mir ist keine Studie bekannt, die irgendeinen positiven Effekt auf Klima oder ähnliches dieser Investments nachweist. Ich sehe daher keinen Vorteil, sondern nur Nachteile. Ich gehe dabei größere Risiken ein ohne dafür mit höherer Rendite belohnt zu werden. Das ist ein schlechter Deal, wie ich finde. Nur für ein trügerisches gutes Gewissen?


    Thomas Beutler und Prof. Walz zum Thema


    Andreas Beck und Prof. Hens zum Thema

  • Das hab ich beim recherchieren auch schon mitbekommen mit den Verschmelzungen usw. Ich habe eigentlich extra nach Amundi ETFs geschaut, wegen deren Stimmrechtausübung auf Jahreshauptversammlungen aber vlt nehme ich dann lieber ein Equivalent von HSBC oder UBS. Zu welchem ETF bist du dann gewechselt?

  • Mir ist keine Studie bekannt, die irgendeinen positiven Effekt auf Klima oder ähnliches dieser Investments nachweist.

    Dazu gibts Studien wie Sand am Meer! Schau vll. einfach mal in allein die öffentlich zugänglichen, auch und gerade als Einstieg in die Impactmessung:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Impact-Investing-in-Deutschland-2020.pdf


    Klar ist, dass SRI umso besser funktioniert, je mehr Leute darauf setzen. Unternehmen steuern ihre Entscheidungen massiv danach, wie sich ihre Kapitalkosten verhalten. Wenn sie sich für bestimmte Projekte entscheiden, für die sie schlechter (d.h. teurer) an Mittel kommen, oder ihre Kapitalkosten erhöhen, dann lassen sie es tendenziell eher sein. Allein dieser Aspekt führt zu einem Umdenken in den Vorständen.


    Viel wichtiger für mich als Anleger: Ich möchte aus ethisch/moralischen Gründen in bestimmte Bereiche nicht investieren (Kinderarbeit, Streumunition, etc.). Davon möchte ich einfach nicht profitieren! Und das gelingt relativ gut über SRIs, auch wenn es natürlich immer Grauzonen gibt…


    Ich gehe dabei größere Risiken ein ohne dafür mit höherer Rendite belohnt zu werden. Das ist ein schlechter Deal, wie ich finde.

    Schlecht vll. dann, wenn man alle ethisch/moralischen Bedenken über Board wirft! Fakt ist: Auch mit SRIs ist man so weit gestreut, dass man den Zielindex erstaunlich genau trifft. Die Schwankung (=Risiko) ist also definitiv nicht höher und auch das Ausfallrisiko ist ausreichend stark gestreut!


    Fakt ist ausserdem, zuletzt gab es sogar eine SRI-Prämie, da nachhaltige Unternehmen etwas besser gelaufen sind:

    https://www.msci.com/documents/10199/641712d5-6435-4b2d-9abb-84a53f6c00e4


    Und dass trotz Krieg in Europa und im nahen Osten und einem Boom der Rüstungs- und Ölindustrie…

  • Zu welchem ETF bist du dann gewechselt?

    Zum Xtrackers MSCI World 1D (Dist).


    Ich hatte mir auch Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit gemacht, hatte auch mit den "Screened" von iShares geliebäugelt. Dann hätte ich festgestellt, dass z.B. Coca-Cola im Screened nicht drin war, aber im UBS SRI schon. Das hatte ich dann gar nicht mehr verstanden. Also einmal gehört es zu den top 25% nachhaltigsten Unternehmen (SRI) und woanders gehört es zu den bösesten rund 5% (Screened).


    Und das obwohl die Methodik vom gleichen Anbieter MSCI stammt. Also einfach den normalen ausgewählt.


    Der Xtrackers war der günstigste (0,12 TER) und die Quartals Ausschüttung gefällt mir auch. Und es ist ordentlich Fondsvolumen drin und in Irland, so dass ich nicht mit Verschmelzung, Indexwechsel o.ä. rechne.

  • Fakt ist ausserdem, zuletzt gab es sogar eine SRI-Prämie, da nachhaltige Unternehmen etwas besser gelaufen sind:

    Damit würde ich gar nicht erst argumentieren, viele meinen ja, Grund für die Auswahl sei eine „Wette“ auf sogenannte Nachhaltigkeit. Aber ich kenne niemanden, der so denkt, jedenfalls nicht bei dem Thema.

  • Oh sorry, hatte mich falsch ausgedrückt. Ich meinte eine wissenschaftliche Studie, die die positiven Effekte bezogen auf die Ziele belegt.


    Und nochmals sorry, ich wusste nicht, dass das ein Reizthema ist und keine kritische Meinug zugelassen ist. Es wurde halt nach zwei konkreten ETF gefragt und ich habe meine Meinung geäußert: Bei beiden ETF gefallen mir Anbieter und Index nicht. Aber vieleicht war das nicht die Frage. Ich finde die Farbe des Anbieterlogos nett. Vieleicht hilft das?


    Die verlinkte "Studie" belegt keinerlei Auswirkung, hast Du vieleicht die falsche verlinkt? Wieviel weniger Waffen wurden durch SRI im letzten Jahr verkauft und genutzt. Wieviele Tote wurden belegbar dadurch verhindert? Wie stark ist die Kinderarbeit hierdurch belegbar zurück gegangen. Wieviel stärker haben die im Index enthaltenen Unternehmen ihren CO2 Ausstoss gegenüber denen nich im Index enthaltenen reduziert?


    Ja, jede Strategie - selbst die abwegigste - kann eine zeitweise outperformence erzielen. Was belegt das? Durch ESG und SRI ist eine Menge Geld in diese Strategien geflossen und hat zu einer Outperformance geführt. Diese ist jedoch nicht nachhaltig, da denke ich sind sich alle einig. Soll es doch gerade das erkärte Ziel sein, die Kapitalkosten dieser Unternehmen niedrig zu halten. Kapitalkosten sind ja die Rendite des Anlagers.


    Wenn man keine kontroversen Meinungen lesen möchte, dann vieleicht wirklich über ein geschlossenes Forum nachdenken, da bin ich bei Dir. Ob einen das am Ende weiterbringt?


    Aber alles gut, jeder kann und soll mit seinem Geld innerhalb legaler Grenzen tun und auch lassen, was er will. Ich werde aber weiterhin so frei sein, bei Fragen hier im Forum, bei denen nicht ausdrücklich anderes gewollt ist, meine Meinung äußern und den Fragesteller bei der Beantwortung nach bestem Wissen unterstützen.

  • Einen (Dist) kannst Du kaufen, solange Dein Sparerfreibetrag noch nicht voll ist. Ist er aber voll, bist Du mit einem (Acc) besser bedient.

    Ich weiß das theoretisch und es ist mir erstmal egal. Sparerpauschbetrag ist weit überschritten. Kommer sagt in seinen Interviews auf YouTube es mache keinen signifikanten Unterschied durch den gestiegenen Basiszins.

    Vorabpauschale war wohl 33€ pro 10k Anlagevermögen in 2023.

    Bei 2% Ausschüttung hätte ich wohl grob 35€ Steuer bezahlt (25% × 70% × 200). Wenn es wirklich nur so wenig ausmacht, ist mir der psychologische Effekt der Ausschüttung zunächst wichtiger.

    Es war auch ein Lerneffekt, den ich aus 5 Jahren Anlage in einen Thesaurierer mitgenommen habe, dass mir ein Thesaurierer zu langweilig ist.


    Auch das Video von Finanztip wo nach 30 Jahren der Thesaurierer gerade mal 1000€ oder so im Plus stand, hat mich überzeugt, dass es keine lebensverändernde Entscheidung ist.

  • Nee, alles gut, aber wenn nach einem von zwei Fahrrädern gefragt wird, muss man nicht unbedingt ein Auto vorschlagen.

    Genau das isses. Ich wollte damit keine Grundsatzfrage zu Thema Nachhaltigkeit beim Investieren aufwerfen. Die Diskussion wie nachhaltig das Ganze wirklich ist, ich finde ich durchaus berechtigt, aber danach war hier gar nicht gefragt und deshalb ist sie hier auch fehl am Platz.

  • Ja, das ist hier immer so. Ich finde die Diskussion auch berechtigt, aber nicht wenn sie Off-Topic ist. Wenn jemand ne Frage zur TD beim iShares-Core-World hat, muss ich auch nicht drunterkommentieren, dass ich persönlich ja SRI besser finde. Da wär was los!