Riester Rente Premium / Stilllegung vs Verkauf

  • IE00B44Z5B48 von SPDR mit TER 0,12 % könntest du dann nehmen.

    :/

    Deine Empfehlung hatte ich mir auch angeguckt sowie den

    IE00B6R52259 iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc)

    Ins Auge gefasst hatte ich eigentlich jetzt diesen IE00B3YLTY66 SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF

    auch wenn das Fondsvolumen nicht ganz so hoch ist.....

    Nehme aber auch gerne noch Tipps/Empfehlungen/Überlegungen entgegen

  • Der "IMI" hat halt noch die sog. Small Caps (also kleine Unternehmen) mit drin. Das Fondsvolumen von 2,3 Mrd ist ordentlich. Der "Nicht-IMI" hat 3,7 Mrd. Das tut sich nicht viel.

    Zumeist heißt es ein ETF sollte min. 100 Mio haben, damit nicht so schnell die Gefahr besteht, das er wieder geschlossen wird.

    SPDR ist ein solider ETF Anbieter. Du machst mit keinem der beiden ETFs etwas verkehrt.

  • Der "IMI" hat halt noch die sog. Small Caps (also kleine Unternehmen) mit drin. Das Fondsvolumen von 2,3 Mrd ist ordentlich. Der "Nicht-IMI" hat 3,7 Mrd. Das tut sich nicht viel.

    Zumeist heißt es ein ETF sollte min. 100 Mio haben, damit nicht so schnell die Gefahr besteht, das er wieder geschlossen wird.

    SPDR ist ein solider ETF Anbieter. Du machst mit keinem der beiden ETFs etwas verkehrt.

    Naja, bin ja noch nicht so lange heir und versuche, wenn ich Zeit finde hierher zu kommen um Wissen zu erfragen und aufzusaugen - das ist bis dato was ich gelernt habe.....

    Beide sind Thesaurierend der SPDR MSCI ACWI UCITS ETF hat Positionen 2.346 und ist seit 2011 auf dem Markt (Ter 0,12%)

    Der SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF hat Positionen 3.709 ist ebenfalls seit 2011 auf dem Markt und etwas teurer (Ter 0,17%)

    Hier rufen einem alle zu ein ETF reicht, hatte zu Beginn auch überlegt mehrere zu nehmen - aber einer reicht habe ich gelernt und weit streuen, deswegen dachte ich, dass ich den IMI IE00B3YLTY66 nehme -

  • Hier rufen einem alle zu ein ETF reicht, hatte zu Beginn auch überlegt mehrere zu nehmen - aber einer reicht habe ich gelernt und weit streuen, deswegen dachte ich, dass ich den IMI IE00B3YLTY66 nehme -

    Kannst Du gut nehmen.

    Es gibt ihn auch in der ausschüttenden Form IE000DD75KQ5. Den habe ich als Einmalinvestition für meinen Sohn gekauft.

  • Wie kommst du auf diese Summe?

    Bei einem Riester-Vertrag muss Dir der Anbieter zum Rentenbeginn alle Deine Einzahlungen und Zulagen garantieren. Das ist gesetzlich so vorgeschrieben.

    Du hast bisher 11.420€ in Deinen Vertrag eingezahlt. Aktuell steht der Vertrag bei 9.100€. Also muss der Anbieter sicherstellen, dass zum Rentenbeginn aus den 9.100€ mindestens 11.420€ geworden sind.

    Es können natürlich auch mehr werden wie 11.420€, aber warum sollte der Anbieter mit dem Geld ein größeres Risiko eingehen als unbedingt notwendig? :/

    Und beachte, dass es sich dabei um Nominalwerte handelt. In 22 Jahren wird die Inflation ganz schön an der Kaufkraft nagen. Selbst wenn Du in 22 Jahren 15.000 bekommen würdest, wären das nach heutiger Kaufkraft gerade mal 9.700€ (2% p.a. Inflationsziel der EZB vorausgesetzt). Und damit weniger Kaufkraft als Du eingezahlt hast!

    Hier der Link zum Inflationsrechner:

    Inflationsrechner

    Ach ja, versteuern darfst Du die Riester-Rente dann auch noch!

    Wenn ich das richtig verstanden habe ist bei der DWS Riester Premium auch nichts garantiert, was da am Ende noch bleibt....

    Wie bereits mehrfach geschrieben: Bei Riester gilt eine nominale Beitrags- und Zulagengarantie zu Rentenbeginn. Deinen nominalen Einsatz bekommst Du also auf jedem Fall wieder raus. Nur kannst Du Dir davon in 22 Jahren eben nicht mehr viel kaufen. ;)

    Nach meiner Logik wäre dann der EFT der Weg mit höheren Möglichkeiten

    Oder siehst du noch eine andere Möglichkeit?

    ETF!

    Und ja, ein Aktien-ETF bietet eine gute Renditechance. Vor allem, wenn man mit 22 Jahren noch einen hinreichend langen Anlagehorizont hat.

    Trotzdem bedenken, dass ein Aktien-ETF eben eine andere Risikoklasse hat als Dein Riester. Dort ist nichts garantiert. Und so ein ETF hat im Gegensatz zu Riester auch keinen Insolvenz- oder Pfändungsschutz. Die Kurschwankungen des ETF muss man auch aushalten können.

    Ich würde zusehen, dass ich so einen Vertrag loswerde und das Geld schnellstmöglich anders investieren. Aber ich kenne meine komplette finanzielle Situation.

    Du musst die Entscheidung für Dich und Deine finanzielle Situation treffen.

    Hier mal ein Link zu einem Fondsrechner:

    Fondsrechner zum Fondssparen

    Du kannst ja mal etwas damit herumspielen um mal auszurechnen, was aus Deinem Riester-Auszahlungsbetrag in 22 Jahren werden könnte. Ich würde eher konservativ mit 5-6% Rendite pro Jahr rechnen.

    Viel Erfolg bei Deinen Finanzentscheidungen.

  • naja, wenn ich hier eins gelernt habe, dann, dass ich Zeit benötige um mein Geld arbeiten zu lassen - wenn ich jetzt noch 3 Jahre überlege wird wahrscheinlich nichts mehr da sein, nachdem ich die Steuern und Zulagen zurückgezahlt habe -

    Würde das Geld dann in einen EFT stecken, der die ganze Welt abbildet keinen MSCI World

    Auf was für ein mögliches Altersvorsorge-Depot wartest du - wurde hier schon was angekündigt?

    Das Altersvorsorgedepot war ein Projekt unseres ehemaligen Finanzministers und als Reform für Riester gedacht. Mit der Koalition ist auch das Projekt erst mal gestorben. Aber vielleicht gräbt jemand die Idee in Zukunft wieder aus.

  • Das Altersvorsorgedepot war ein Projekt unseres ehemaligen Finanzministers und als Reform für Riester gedacht. Mit der Koalition ist auch das Projekt erst mal gestorben. Aber vielleicht gräbt jemand die Idee in Zukunft wieder aus.

    Natürlich hatte sich die CDU um Fritze Merz im Bundestag zur Zukunft der Riesterrente geäußert….

    Das übliche Gerede.

    Was dann irgendwann theoretisch passiert in den nächsten Jahren, weiß natürlich niemand.

  • Schaut einfach auf die Geldspenden aus der Finanzindustrie. Dann wird sofort klar das irgendwelche Änderungen in der staatlich "geförderten" Altersvorsorge nur läuft wenn die entsprechenden Unternehmen eine dicke Scheibe abbekommen. Für die Verbraucher bleibt dann nur das trockene Brot, weil die Butter bei den Unternehmen bleibt.

    Mehr Klarheit über die mächtige Finanzlobby
    Seit drei Jahren gibt es in Deutschland das Lobbyregister.
    www.finanzwende.de

  • Das Altersvorsorgedepot war ein Projekt unseres ehemaligen Finanzministers und als Reform für Riester gedacht. Mit der Koalition ist auch das Projekt erst mal gestorben. Aber vielleicht gräbt jemand die Idee in Zukunft wieder aus.

    Alles klar - so nach dem Motto " Die Hoffnung stirbt zuletzt" ....

    Wie wir auch insgeheim alle hoffen und sich wünschen, dass der Staat endlich die Rententhematik gewuppt bekommt und wir uns einfach nach "getaner Arbeit" auf unsere Rente, die auch zum Leben reicht, freuen können. :)

  • Wie wir auch insgeheim alle hoffen und sich wünschen, dass der Staat endlich die Rententhematik gewuppt bekommt und wir uns einfach nach "getaner Arbeit" auf unsere Rente, die auch zum Leben reicht, freuen können. :)

    Zaubern kann niemand (schon gar nicht die Politik). Es dürfte in den nächsten Jahren noch für so machen Menschen eine böse Überraschung geben wenn es auf due Rente zugeht.

    Wir bewegen uns hier ja in einer Blase und sind uns zumindest bewusst, dass es ohne eine renditestarke Geldanlage nichts wird mit einem zumindest finanziell einigermaßen stressfreien Rentnerleben.

    Viele Menschen haben vor 20 Jahren solche Riesterverträge abgeschlossen und denken nun, damit haben Sie 'vorgesorgt'. :rolleyes: Aber damit haben Sie nur der Finanzindustrie die Taschen vollgemacht.

  • Zaubern kann niemand (schon gar nicht die Politik). Es dürfte in den nächsten Jahren noch für so machen Menschen eine böse Überraschung geben wenn es auf due Rente zugeht.

    Wir bewegen uns hier ja in einer Blase und sind uns zumindest bewusst, dass es ohne eine renditestarke Geldanlage nichts wird mit einem zumindest finanziell einigermaßen stressfreien Rentnerleben.

    Viele Menschen haben vor 20 Jahren solche Riesterverträge abgeschlossen und denken nun, damit haben Sie 'vorgesorgt'. :rolleyes: Aber damit haben Sie nur der Finanzindustrie die Taschen vollgemacht.

    Ja, das durfte ich ja leider auch erfahren - habe es zum Glück noch bemerkt, wenn auch zu spät, dass es mich nichts kostet -

    Ich finde es katastrophal, dass solche Produkte überhaubt noch verkauft werden dürfen, das ist ja wie im Dschungel fressen und gefressen werden...

    ich bin auch nur durch Zufall aufmerksam geweorden, das der Fisch stinkt - da dieser Finanzverkäufer ein Bekannter / Freund der Familie ist - unfassbar - da merkt man mal wieder, das in jeder Redewendung die Warheit wiederzufinden ist "bei Geld hört die Freundschaft auf"....

    Mein Hauptproblem ist dann, dass diese gleichen Menschen meist auch in der Versicherungsbranche tätig sind und diese Thematik so umfänglich ist in manchen Bereichen, dass man ohne eine gute Beratung nicht drum herum kommt und da soll man dann auf einmal weider vertrauen - das fällt mir sehr sehr schwer.

    Zumindest könnte die Politik mal beginnen die ersten Schritte in die richtige Rcihtung zu setzen und die Finanzen ähnlich angehen wie Schweden oder Norwegen....

  • FinanceS

    Man sollte nicht die Versicherungen per se verteufeln.

    Ich habe selbst auch diverse Versicherungen. Versicherungen sind auch wichtig wenn es um die Absicherung existenzbedrohender Ereignisse geht (z.B. Privathaftpflicht, Risikolebensversicherung). Auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist absolut empfehlenswert um die eigene Arbeitskraft abzusichern.

    Man sollte nur tunlichst vermeiden Vermögensaufbau und Versicherungsprodukte zu kombinieren. Und gerade Altersvorsorge ist nun mal in erster Linie Vermögensaufbau.

    Niemand hindert Dich daran im betagten Alter einen Teil Deines aufgebauten Vermögens in eine lebenslang zahlende Sofortrente zu investieren um Dein Langlebigkeitsrisiko abzusichern.

    Aber eben dann, wenn man es braucht. Und nicht schon mit 20 wenn man wohlmöglich noch gar keinen Plan davon hat wo einen das Leben mal hinführen wird.

  • Niemand hindert Dich daran im betagten Alter einen Teil Deines aufgebauten Vermögens in eine lebenslang zahlende Sofortrente zu investieren um Dein Langlebigkeitsrisiko abzusichern.

    Aber eben dann, wenn man es braucht. Und nicht schon mit 20 wenn man wohlmöglich noch gar keinen Plan davon hat wo einen das Leben mal hinführen wird.

    Ab wann würdest du das empfehlen.... kurz bevor man weiss, dass man das Rentenalter erreicht?

  • Ab wann würdest du das empfehlen.... kurz bevor man weiss, dass man das Rentenalter erreicht?

    Ich empfehle so etwas gar nicht!

    Wer 30 oder gar 40 Jahre lang sein Geld selbst gemanaged hat, sollte dass auch in der Rente problemlos hinbekommen. :/

    Aber, wenn man merkt, dass es aufgrund kognitiver Einschränkungen irgendwann schwer(er) wird die Finanzen zu managen, kann es durchaus Sinn ergeben einen Teil seines Vermögens in eine Sofortrente zu wandeln.

    Aber das hängt natürlich davon ab, ob man z.B. komplett Allein ist oder ob man Kinder oder andere Vertrauenspersonen in seinem Umfeld hat die einen dabei unterstützen können.

    Ich erlebe es aber bei meinen Eltern, dass mit 80+ die Erledigung von Bankgeschäften zunehmend schwieriger wird. Jede kleine UI-Änderung am Online-Banking führt bei meiner Mutter zu Verwirrung.

    Wer weiß schon wie das später bei uns aussieht, wenn wir in dem Alter sind. :/

  • Ab wann würdest du das empfehlen [nämlich eine Sofortrente] .... kurz bevor man weiß, dass man das Rentenalter erreicht?

    Wie kann man wissen, daß man das Rentenalter erreicht? Streng genommen ist das noch am Vortag der Berentung noch nicht sicher.

    Ich empfehle so etwas gar nicht!

    Wer 30 oder gar 40 Jahre lang sein Geld selbst gemanaged hat, sollte dass auch in der Rente problemlos hinbekommen. :/

    Aber, wenn man merkt, dass es aufgrund kognitiver Einschränkungen irgendwann schwer(er) wird die Finanzen zu managen, kann es durchaus Sinn ergeben, einen Teil seines Vermögens in eine Sofortrente zu wandeln.

    Den Finanzprodukteverkäufer wird es freuen! Und die Versicherungswirtschaft auch.

    Aber das hängt natürlich davon ab, ob man z.B. komplett Allein ist, oder ob man Kinder oder andere Vertrauenspersonen in seinem Umfeld hat, die einen dabei unterstützen können.

    Das wird in unserer Generation für sehr viel mehr Menschen zum Problem werden als in der Generation unserer Eltern. Die hatten meistens Kinder, von uns haben etliche keine.

    Ich erlebe es aber bei meinen Eltern, dass mit 80+ die Erledigung von Bankgeschäften zunehmend schwieriger wird. Jede kleine UI-Änderung am Online-Banking führt bei meiner Mutter zu Verwirrung.

    Wer weiß schon wie das später bei uns aussieht, wenn wir in dem Alter sind. :/

    Dein Vater hat meines Wissen mit Bankgeschäften keinerlei Probleme.

    Zugegeben: Keiner weiß, was die Zukunft für uns bereithält. Eine Sofortrente dürfte dann allerdings allenfalls nur eine von vielen Fragen lösen. Ob es das dann bringt?

  • Alles klar, habe deinen Gedankengank erfasst - Danke fürs Teilen.

    Ja - kenne ich - mein Vater weigert sich stringent gegen Onlinebanking und meine Mom bittet mich regelmäßig um Support bei diversen Dingen, die sie überfordern....Verstehe ich gut und hatte auch meine Hilfe angeboten - sie macht 99% der Sachen alleine benötigt nur bei neuen Digen häufig jemanden der neben ihr sitzt und sie bekräftigt, bis es zu einer "Routine" geworden ist -