THE COLLECTIVE INTELLIGENCE FUND Mit kollektiver Intelligenz in die Gewinner von morgen investieren

  • Einmal soll die "Weisheit von Vielen" die Anlageentscheidung treffen. Zeitgleich wird die Entscheidung von "TOP Investoren". Für mich ein Widerspruch.

    Wobei dies ja nicht ganz stimmt, da die „schlechteren Investoren“, mit ihren Entscheidungen auch berücksichtigt werden, in dem sie herausgefiltert werden. Dies ist kein statischer, sondern ein dynamischer Prozess.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Ob ich noch 50 Jahre schaffe...mal sehen ;)

    Aber klar ist, dass 3 Jahre nichts aussagen. Und bei der Konzeption ist auch ganz klar das Risiko vorhanden, dass man in jede Blase voll reinläuft. Erinnert mich ein bisschen an Cathy Wood mit ihren gesammelten Hype Stocks

  • Ob ich noch 50 Jahre schaffe...mal sehen

    Wir treffen uns dann wieder hier in diesem Theater. Vorausgesetzt natürlich, dass ich die 120 noch wuppe. ;)

    Wetten würde ich darauf aber nicht, schon deshalb, weil ich mit dem Wettgewinn nicht mehr viel anfangen könnte.

    Vielleicht irre ich mich aber, und mit 121 Jahren fängt frei nach Udo das Leben erst an. :thumbup:

    "Unhappy Wife - Unhappy Life!" Roger Murgatroyd, 1977

  • Einzelnen gelingt das natürlich immer wieder mal für ne ganze Weile. Es reicht ja auch völlig, ein paar Jahre besser zu sein als der MSCI World und dann nur noch genau so gut. Der Vorsprung bleibt ja (wenn wir die Kosten mal ausblenden).

    Zunächst mal gelingt es in der Tat immer wieder einzelnen Anlegern (auch Fondsmanagern) 'besser' zu sein als ein marktbreiter ETF. Manchen sogar jahrelang. Nur wie hoch ist die Chance genau einen dieser Fonds zu erwischen (es gibt tausende von Fonds)?

    Und es spielt eine nicht unerhebliche Rolle, ob ich Geld einmalig investieren kann, oder ob ich nur per Sparplan langsam ein Vermögen aufbauen kann.
    Ich wäre sofort bereit mein Geld einem Finanzdienstleister zu geben, der mir die Rendite des MSCI ACWI Index +0,1% p.a. für die nächsten 40 Jahre garantiert. Das Finanzdienstleister dürfte die darüber hinaus erzielte Überrendite sogar komplett behalten.

    Komischerweise gibt es aber keinen Finanzdienstleister, der so etwas anbietet? Warum eigentlich nicht?
    So ein läppischer MSCI ACWI ist doch kinderleicht auszuperformen. Darüber sollte man einfach mal in Ruhe nachdenken.:/

  • Komischerweise gibt es aber keinen Finanzdienstleister, der so etwas anbietet? Warum eigentlich nicht?
    So ein läppischer MSCI ACWI ist doch kinderleicht auszuperformen. Darüber sollte man einfach mal in Ruhe nachdenken.:/

    Weil es die Regulatorik verbietet. Garantien dürfen nur ausgesprochen werden, wenn das Produkt so strukturiert wird, dass die Ergebnisse zu 100% eintreten werden.

    Gäbe es diese Regulatorik nicht, würde es zahlreiche Finanzdienstleister geben, die eine Outperformance garantieren würden. Nichts leichter als das. Das würde auch ich sofort anbieten: Multi-Faktor und eine garantierte 0,1% p.a. Outperformance auf 30 Jahre+ zum MSCI ACWI. Überhaupt kein Problem. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering, dass es nicht eintritt (sie ist aber nicht Null). Und wenn doch, geht halt die eigens für diesen Zweck gegründete Kap.Gesellschaft Pleite. In der Zwischenzeit verdient man trotzdem prächtig.

    Genau um das zu verhindern, gibt es ja das extrem strenge WpHG und man bekommt unzählige Disclaimer und Dokumente, die keiner liest.

    Zitat von monstermania

    Ich wäre sofort bereit mein Geld einem Finanzdienstleister zu geben, der mir die Rendite des MSCI ACWI Index +0,1% p.a. für die nächsten 40 Jahre garantiert.

    Ich nicht.