THE COLLECTIVE INTELLIGENCE FUND Mit kollektiver Intelligenz in die Gewinner von morgen investieren

  • Spannende Top 10:

    NameISINAnteil
    Rheinmetall AGDE00070300099,85%
    NVIDIA CorpUS67066G10409,65%
    Palantir Technologies Inc Ordinary Shares - Class AUS69608A10886,12%
    Siemens Energy AG Ordinary SharesDE000ENER6Y05,60%
    Apple IncUS03783310054,41%
    Amazon.com IncUS02313510674,36%
    Meta Platforms Inc Class AUS30303M10274,28%
    Xiaomi Corp Class BKYG9830T10673,60%
    Microsoft CorpUS59491810453,59%
    Alphabet Inc Class AUS02079K30592,94%

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • 0,95 % laufende Kosten stechen schon mal gleich ins Auge.

    Hat aber die "Standard-ETFs", mit geringeren laufenden Kosten, auch deutlich outperformt:

    MSCI WorldCoIQ Collective Intelligence
    1 Monat4,6 %2,7 %
    3 Monate7,4 %14,7 %
    1 Jahr13,2 %37,7 %
    3 Jahre51,9 %100,4 %

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Für mich widerspricht sich das etwas.....

    Einmal soll die "Weisheit von Vielen" die Anlageentscheidung treffen. Zeitgleich wird die Entscheidung von "TOP Investoren". Für mich ein Widerspruch.


    Der viel größere Punkt:

    Die "TOP Investoren" werden durch eine Börsensimulation ausgewählt.

    Ich kenne die Simulation nicht, halte das aber für extrem Problematisch. Da kann sich ohne Probleme jeder 10 Accounts machen, dann wählt man 10 verschiedene Strategien, eine wird schon treffen und man ist "TOP Investor".

    Da würde ich die Finger von lassen.

  • Mit breit gestreuten Aktien ETF kauft man den Markt und erhält die Markttrendite.

    Wenn ich mir die Top Ten dieses Fonds ansehe würde ich sagen, dass hier eine Überdeckung von mindestens 50% zum MSCI World vorliegt.

    Die Outperformance wird durch die Übergewichting spezieller Aktien versucht zu erreichen, hier bspw. Rheinmetall.

    Für einen Zeitraum von wenigen Jahren kann es klappen den Markt zu schlagen (Glück). Für längere Zeiträume halte ich es für unwahrscheinlich...

  • Hat aber die "Standard-ETFs", mit geringeren laufenden Kosten, auch deutlich outperformt:

    MSCI WorldCoIQ Collective Intelligence
    1 Monat4,6 %2,7 %
    3 Monate7,4 %14,7 %
    1 Jahr13,2 %37,7 %
    3 Jahre51,9 %100,4 %

    Ich würde den Fonds aber auch nicht als 'Standard' ansehen.:/

    Und wenn ich diesen Fonds mit anderen günstigen ETF (Momentum, Nasdaq-100) vergleiche, sticht sofort ins Auge, dass die Outperformance erst ab Oktober 2024 beginnt.
    Evtl. einfach nur ein glückliches Hänchen beim Markttiming?:/

    Feb. 2022- Okt. 2024 war das Ergebnis der KI in dem Fonds ja eher mau.

    Vergleichen - fondsweb

  • Interessant. In der Tat mal ein völlig anderer Ansatz.

    Die knapp 1% Kosten bzw. 0,8% bei entsprechendem Invest finde ich für das Produkt nicht großartig aber okay. Kein Ausgabeaufschlag - wie hier der Fall - ist mir allerdings viel wichtiger.

    Kann man schon machen, wenn man mehr Rendite mit mehr Risiko will und sich (zurecht) nicht zutraut, den Markt zu schlagen.

    Das kann schon ne ganze Weile lang gut gehen.

  • "Die Auswahl und die Gewichtung der einzelnen Titel erfolgt auf Basis der kollektiven Anlageentscheidungen der 300 besten Teilnehmer der deutschen Online-Börsensimulation informunity."

    Also im Prinzip eine Trendfolgestrategie.;)
    Ich investiere damit in die erfolgreichsten Titel der erfolgreichen Community-Teilnehmer. Aber eben immer mit einem gewissen Zeitversatz zu den Ursprungstrades. :rolleyes: Ich konnte nichts dazu finden, in welchen Zeitdelta jeweils die erfolgreichen Aktien ermittelt werden.

    PS: Ist auch ein Mischfonds. Der Fonds muss nur zu 51% in Aktien investieren. Muss man auch haben wollen. Ich möchte lieber selbst mischen.

    Interessant. In der Tat mal ein völlig anderer Ansatz.
    ...
    Das kann schon ne ganze Weile lang gut gehen.

    Findest Du? Trendfolgestrategien gibt es ja wie Sand am Meer.
    Warum ist das dann von Feb. 2022 - Sep. 2024 nicht so gut gegangen? Fehlten da etwa noch die erfolgreichen Community-Teilnehmer?

  • Also im Prinzip eine Trendfolgestrategie. ;)
    Ich investiere damit in die erfolgreichsten Titel der erfolgreichen Community-Teilnehmer. Aber eben immer mit einem gewissen Zeitversatz zu den Ursprungstrades.

    Jedenfalls folgt man dem Trend der "besten" Teilnehmer. Die Frage ist wie groß der Zeitverzug dabei ist. Auf deren Seite wird davon gesprochen, dass jede Woche "behutsam rebalanciert" wird. Theoretisch könnte man damit bestimmten Börsentrends zeitlich voraus sein.

    Ich kenne die Simulation nicht, halte das aber für extrem Problematisch. Da kann sich ohne Probleme jeder 10 Accounts machen, dann wählt man 10 verschiedene Strategien, eine wird schon treffen und man ist "TOP Investor".

    Guter Punkt. Frage mich gerade, was passiert, wenn es diese Plattform, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr geben sollte 🧐

  • Kann man schon machen, wenn man mehr Rendite mit mehr Risiko will und sich (zurecht) nicht zutraut, den Markt zu schlagen.

    Für Leute, die mal etwas mehr ins Risiko gehen wollen, wäre das insofern und zumindest eine Möglichkeit, sich Chancen auf eine höhere Rendite ohne das, aus meiner Sicht, größere Risiko mit Einzelpositionen einzugehen. Ob das am Ende schlau ist, weiß ich aber nicht😬

  • Theoretisch könnte man damit bestimmten Börsentrends zeitlich voraus sein.

    Nö, eigentlich nicht. Der Fonds folgt ja nur den 'Besten' der Community. Die 'Besten' können dann wenn der Fonds folgt ja schon wieder etwas ganz anderes machen. Der Fonds folgt dem Trend der Community = Trendfolgestrategie.

    Voraus bist Du damit definitiv nicht.;)
    Man kann nur das Glück haben, dass ein Trend längere Zeit anhält und man dann noch von dem Einstieg profitiert. So machen es ja auch ETF mit dem Momentum-Faktor. Da ist die 'Community' halt der ganze Aktienmarkt des Basis ETF (MSCI World Momentum, S&P 500 Momentum, MSCI Europe Momentum). Nur dass es hier mehrere Monate dauert bis umgeschichtet (rebalanced) wird.

    Guter Punkt. Frage mich gerade, was passiert, wenn es diese Plattform, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr geben sollte 🧐

    Dann wird der Fonds bzw. das Management halt eine andere Sau durchs Dorf treiben.;)

  • Hier gabs noch ein Video dazu. Er sagt lieber Konzentration statt Diversifizierung.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Was ich nicht verstehe, das ist doch nichts anderes als StockPicking was nachweislich nicht funktioniert?
    Was soll denn da jetzt der brandneue Ansatz sein? Die 2% der besten Aktien aussuchen haben schon viele versucht und nicht geschafft.

  • Was ich nicht verstehe, das ist doch nichts anderes als StockPicking was nachweislich nicht funktioniert?

    Naja Stock Picking funktioniert in sofern "nachweislich" nicht, dass es seitenst Fond Manager gibt, die den Markt langfristig schlagen.

    Einzelnen gelingt das natürlich immer wieder mal für ne ganze Weile. Es reicht ja auch völlig, ein paar Jahre besser zu sein als der MSCI World und dann nur noch genau so gut. Der Vorsprung bleibt ja (wenn wir die Kosten mal ausblenden).

    Der Unterschied hier ist jetzt, dass es keinen einzelnen Fond Manager gibt, sondern auf Basis der erfolgreichsten dieser "Community" investiert wird.... Bisher ist der Fond damit ja ganz gut gefahren. Ob er langfristig besser ist als der MSCI World werden wir sehen.

    Einen Beweis, dass keine Stock Picking Strategie den Weltmarkt langfristig schlägt, gibt es ja nun nicht wirklich.

  • Klar würde das reichen, solang man denn zumindest in den Folgejahren die Marktperformance schafft das ist ja auch nicht garantiert. Aber was wenn man die ersten Jahre schlechter performt (was ja viel wahrscheinlicher ist statistisch). Das holt man dann nie wieder auf, selbst wenn man danach nur den Durchschnitt schafft.
    Wir haben eben alle nur den einen Versuch. Mir ist das definitiv zu heiß.

  • Wen jucken schon läppische 3 Jahre? ;)

    Schon klar, allerdings gibt es den ETF erst seit 3 Jahren, dementsprechend liegt leider kein weiteres Datenmaterial vor. Auf der Homepage des Anbieters ist aber eine Simulation von 2010 an zu sehen, hier hat der ETF im Schnitt 18 % Rendite pro Jahr erzielt (zum Vergleich MSCI World: 11 %). 15 Jahre sind schon belastbares Material, würde ich sagen. - Wir können ja in 50 Jahren noch einmal sprechen und dann entscheiden, ob wir investieren wollen :P

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto