ETF-Duell der Giganten: Kommer-ETF vs. MSCI World – Mein Selbstversuch im Wochentakt

  • Aktuell Stand Jetzt für heute:

    IShares World SC: +0,72%
    MSCI World Equal Weight: +0,50%
    iShares EM: +0,50%
    Amundi Prime All Country: +0,19%

    nach Gewichtung in meinem Portfolio in Summe +0,40%

    Interessant. Vielleicht springt bei Small Caps mal der Deckel weg..

    Bei diesem neuen wollte ich investieren…ging aber noch nicht bei der Deutschen Bank.


    Xtrackers MSCI World Small Cap UCITS ETF 1D | DBX0WH | IE000ISS8DB2
    Xtrackers MSCI World Small Cap UCITS ETF 1D | DBX0WH | IE000ISS8DB2 | ✓ Aktuelle ETF-Daten ✓ Kosten & Gebühren ➔ Jetzt investieren!
    etf.dws.com
  • Möglich. Die Goldproblematik weist eben in eine bedenkliche Richtung.

    Ein einziger Russe in Uniform auf polnischem Boden und....

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich hätte ja noch den MSCI World Equal Weight mitlaufen lassen

    Der MSCI World Equal Weight ist schon wieder ,,primitiver Mist von gestern". Ab jetzt ist der ,,MSCI World Sector & Country Neutral Equal Weight" der neue Standard. ;)

    https://www.ishares.com/de/privatanleger/de/produkte/345265/ishares-msci-world-sector-country-neutral-equal-weight-ucits-etf

    Zitat von ishares

    The MSCI World Equal Weighted Country & Sector Neutral Index combines the equal-weighting methodology of the MSCI World Equal Weighted Index with the added feature of country and sector neutrality, meaning it aims to maintain the original geographic and sectoral exposure of the MSCI World Index while re-weighting individual constituents equally.

    Die Finanzindustrie versteht es auf die Probleme (echt oder gefühlt) der Anleger zu reagieren. Vermutlich kommt in ein paar Wochen ein ..MSCI World Sector & Country Neutral Equal Weight + MCAP" auf den Markt. Also ein MSCI World, nur doppelt so teuer.

  • Was soll dieser Index abbilden ?

    Der ,,normale" MSCI World Equal Weight von Invesco gewichtet alle Aktien im MSCI World gleich. Dadurch rutscht die USA auf unter 48% und Technologie auf 12%. Europa, Japan, Industrie, Finanzwerte, Immobilien usw. werden stark übergewichtet.

    Der ,,sector & country neutral Equal Weight" von Ishares gewichtet die Aktien in jeder Region und jedem Sektor gleich, ohne die Länder- und Sektoren-Aufteilung des MSCI World zu verändern. Die USA bleiben ganz oben, Tech bleibt ganz oben usw. Aber die großen Werte in den einzelnen Sektoren werden ,,gestutzt".

    Der MSCI US TECH Index hat zum Beispiel 84 Titel. Nvidia hat aber einen Anteil von fast 25%. Die größten 10 Titel sind fast 80% von allen Tech-Werten. Das wird gleichgewichtet.

    Man hält also an der grundsätzlichen Länder-Aufteilung des MSCI World fest, gewichtet aber alle Werte innerhalb der einzelnen Sektoren genau gleich, um die Klumpen bei den wenigen Schwergewichten zu reduzieren.

    (Keine Gewähr. So habe ich es verstanden.)

  • Man hält also an der grundsätzlichen Länder-Aufteilung des MSCI World fest, gewichtet aber alle Werte innerhalb der einzelnen Sektoren genau gleich, um die Klumpen bei den wenigen Schwergewichten zu reduzieren.

    Das kann aber nur in einer Dimension funktionieren. Auf diese Art lässt sich aber nicht gleichzeitig nach Land und Sektor optimieren. Zumal wir ja schon öfter festgestellt haben, dass der Firmensitz bzw. die primäre Notierung nur bedingt etwas mit den Cashflows im Unternehmen zu tun haben

  • Das kann aber nur in einer Dimension funktionieren. Auf diese Art lässt sich aber nicht gleichzeitig nach Land und Sektor optimieren. Zumal wir

    Ich denke die lassen die prozentuale Aufteilung nach Land und innerhalb der jeweiligen Länder nach Sektor gleich und gewichten nur die Aktien im jeweiligen Sektor im jeweiligen Land gleich.

    Ich werte das nicht. Keine Ahnung ob das was bringt oder was das Ziel ist. Vermutlich irgend ein Zwischending von MSCI World und MSCI World Equal Weight. Es werden nur die extremen Klumpen einiger Einzelwerte geglättet.

  • Der ,,normale" MSCI World Equal Weight von Invesco gewichtet alle Aktien im MSCI World gleich. Dadurch rutscht die USA auf unter 48% und Technologie auf 12%. Europa, Japan, Industrie, Finanzwerte, Immobilien usw. werden stark übergewichtet.

    da wird gar nix übergewichtet, sagt doch schon der Name: Equal Weight...jede Aktie wird bei rebalancing gar nicht gewichtet, = eben jede wird gleichgewichtet.

    In den MSCI World Index kommen eh schon nur die Titel, die nach Marktkapitalisierung die "wertvollsten" Unternehmen der 23 Industrieländer sind. Dass man diese Aktien dann nochmal im Index nach MCAP gewichtet hat nur den Grund, dass es am einfachsten und billigsten umzusetzen ist. Und bei Gleichgewichtung kommt "unter 38%" USA raus, nicht 48%, und das ist dann schon ein erheblicher Unterschied zur MCAP Gewichtung mit knapp 70%.

  • da wird gar nix übergewichtet, sagt doch schon der Name: Equal Weight...jede Aktie wird bei rebalancing gar nicht gewichtet, = eben jede wird gleichgewichtet.

    Ich möchte jetzt nicht wieder eine grundsätzliche Diskussion lostreten. Natürlich werden durch eine Gleichgewichtung bestimmte Unternehmen 'übergewichtet'. Dafür werden dann auch andere Unternehmen 'untergewichtet'. Immer bezogen auf den jeweiligen Börsenwert des Unternehmens.
    Ich kann nix dafür, dass das Unternehmen nVidia an der Börse weit mehr Wert ist als das Unternehmen Infineon. Im MSCI World EW sind beide Unternehmen halt gleichgewichtet drin.
    Ob das sinnvoll ist, mag jeder Anleger für sich selbst entscheiden.

  • Natürlich werden durch eine Gleichgewichtung bestimmte Unternehmen 'übergewichtet'.

    nein, es wird schlicht und ergreifend anders als nach MCAP bzw. eben gar nicht gewichtet.

    Ich kann nix dafür, dass das Unternehmen nVidia an der Börse weit mehr Wert ist als das Unternehmen Infineon

    das stimmt dass Du nix (bzw wenig, denn Du investierst über Deinen Sparplan ja ca. 100mal soviel in NVIDIA als in Infineon) dafür kannst, es gibt aber auch keinen Grund den Börsenwert eines Unternehmens als die gottgegebene bzw. sinnvollste Gewichtung zu nehmen bzw. anzusehen. Das hat den Vorteil dass es einfach und günstig umzusetzen ist aber eben auch den Nachteil, dass sich damit Konzentrationen bilden können die die Diversifikation (ggf stark) beeinträchtigen und das ist das oberste Ziel, gerade bei passivem Investieren. Der Wert eines Unternehmens sagt einfach rein gar nichts über die zukünftige Rendite aus, absolut gar nichts.
    Wenn das anders wäre bzw. Du das anders siehst, dann solltest Du immer nur in das nach Börsenwert teuerste Unternehmen investieren.

  • Der Wert eines Unternehmens sagt einfach rein gar nichts über die zukünftige Rendite aus, absolut gar nichts.

    Ist es dann nicht egal, ob MCAP oder Equal Weight? :/

    Zitat von Taust

    da wird gar nix übergewichtet, sagt doch schon der Name: Equal Weight...jede Aktie wird bei rebalancing gar nicht gewichtet, = eben jede wird gleichgewichtet.

    Kommt halt immer darauf an im Vergleich zu was. Genauso wie du es ablehnst, dass die Marktkapitalisierung als Standard gesehen wird und Abweichungen als Über- oder Untergewichtung gewertet werden, kann man auch die gleiche Gewichtung aller Unternehmen unabhängig von ihrer Größe als Standard ablehnen. Du argumentierts zwar immer, dass es keine Norm gebe, aber dann doch irgendwie, dass der Equal Weight die Norm wäre.:/

    Ich denke, dass ist Ansichtssache. Ich gehe von der Marktkapitalisierung (=Gesamtmarkt) aus und sehe jede Abweichung davon als Über- oder Untergewichtung. So wird es auch bei Faktoren definiert. Und so werden auch Benchmarks aufgesetzt.

  • Genauso wie du es ablehnst, dass die Marktkapitalisierung als Standard gesehen wird und Abweichungen als Über- oder Untergewichtung gewertet werden, kann man auch die gleiche Gewichtung aller Unternehmen unabhängig von ihrer Größe als Standard ablehnen. Du argumentierts zwar immer, dass es keine Norm gebe, aber dann doch irgendwie, dass der Equal Weight die Norm wäre. :/

    tu ich nicht, ich sage einfach es ist eine andere Art der Gewichtung die genauso eine Berechtigung hat wie jede andere auch. Für mich ist es die in letzter Konsequenz logischste Art, wenn man den "random walk" akzeptiert, dass man tatsächlich nicht weiß welche Aktie die Rendite bringt, aber es ist eben eine Abwägung aus Kosten und Nutzen.

    Ist es dann nicht egal, ob MCAP oder Equal Weight? :/

    Solange man bei Gewichtung nach MCAP bei den aufbauenden Konzentrationen immer dabei ist/war, ist das auch kein Problem, man hat ja davon profitiert, muss/kann dafür dann eben abbauende Konzentrationen akzeptieren. Wer genug Zeit hat um mehrere dieser Zyklen zu durchlaufen und immer gleichmäßig investiert, für den wird es wirklich fast egal sein.

    Wer aber erst in Zeiten bereits stark vorhandener Konzentrationen viel investiert, hat halt das Risiko, dass die zukünftigen Renditen nicht in den hoch gewichteten Titeln stattfinden sondern in den niedrig gewichteten. Irgendjemand hat das auch schon mal angesprochen: mit MCAP läuft man halt immer hinterher und macht das, was andere vorher schon gemacht haben. So lange es sich immer mehr konzentriert gut, wenn andersrum, dann schlecht.

    Wer heute z.B. 1 Mio in einen einzigen rein nach MCAP gewichteten "Welt ETF" (mit eigentlich mehreren tausend Titeln für breite Diversifikation) investiert, steckt halt davon allein 200.000- 250.000 in nur 8 Titel und über 500.000 in nur 100 Titel, 700.000 in eine Region usw...

    Aber wem erzähl ich das...Du gehst mit dem Kommer ETF ja quasi den gleichen Weg wie ich mit All World MCAP & World EW & EM & SC...

    Du hattest halt auch keine Lust, von den 4 Mio allein 1 Mio in nur 8 Unternehmen und knapp 3 Mio nur in die USA zu investieren.