Festgeld Kündigung durch Bank wegen Auswanderung (EU)

  • Verbindlich wird dir das nur ein Rechtsanwalt (idealerweise ein Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht) beantworten können

    Ich werde die Bank noch einmal anschreiben und nach der rechtlichen Grundlage fragen, danach ggf. den Ombudsmann der Banken einschalten und danach ggf. meine Rechtschutzversicherung.

  • Das ist so ein Punkt, der schwer nachvollziehbar ist. Spanien lockt, hat Vorzüge und anstelle eines sauberen Neuanfangs wird herumgegeizt und Altes mitgeschleppt.

    Echt? Ich habe nicht nur 8500€ jährliche Zinsen bei der pbb, sondern auch noch mehrere Festgelder bei Raisin mit durchschnittlich 4% Zins (wollte die Frage hier aber nicht verkomplizieren). Allein von den Zinserträgen kann ich leben. Und das soll ich freiwillig aufgeben, nur weil ich innerhalb der EU umziehen möchte? Das ist Deine Ansicht der Dinge. Sollte die EU nicht möglichst unbürokratisch und einheitlich agieren? Oder was soll diese EU sonst bringen? Freihandelsabkommen kann man auch ohne EU aushandeln. Bist Du sicher, im richtigen Forum zu sein? Geht es hier darum, möglichst elegant sein Geld zu verbrennen?

  • Ich habe da nichts dergleichen gefunden, ChatGPT auch nicht und einen Verweis seitens der Bank auf die AGB gab es auch nicht.

    Vermutlich wurde die Kontoanlage online vorgenommen - da gibt es zum Abschluss einer Kontoanlage bei jeder onlineBank (ebenso bei anderen onlineVerträgen) immer noch mindestens ein Kontrollkästchen, das anzuklicken ist und mit dem man dann die Kontobedingungen, die AGB, das Widerrufsrecht und was sonst noch alles.... akzeptiert.

  • Echt? Ich habe nicht nur 8500€ jährliche Zinsen bei der pbb, sondern auch noch mehrere Festgelder bei Raisin mit durchschnittlich 4% Zins (wollte die Frage hier aber nicht verkomplizieren). Allein von den Zinserträgen kann ich leben. Und das soll ich freiwillig aufgeben, nur weil ich innerhalb der EU umziehen möchte? Das ist Deine Ansicht der Dinge. Sollte die EU nicht möglichst unbürokratisch und einheitlich agieren? Oder was soll diese EU sonst bringen? Freihandelsabkommen kann man auch ohne EU aushandeln. Bist Du sicher, im richtigen Forum zu sein? Geht es hier darum, möglichst elegant sein Geld zu verbrennen?

    Die Frage ist schon berechtigt. Das jeweilige Finanzamt wirkt da wie eine Mauer. Bei dem Erhalt von Sozialleistungen scheint die Freizügigkeit höher zu sein, als bei der Wahl, an wen man Steuern zu zahlen hat(?!)

  • Die Frage ist schon berechtigt. Das jeweilige Finanzamt wirkt da wie eine Mauer. Bei dem Erhalt von Sozialleistungen scheint die Freizügigkeit höher zu sein, als bei der Wahl, an wen man Steuern zu zahlen hat(?!)

    Hinzu kommt: ich würde die Steuern ja "gerne" in D zahlen, aber Spanien hat einen Anspruch darauf. Und das habe nicht ich ausgehandelt, sondern D mit Spanien.

  • Hinzu kommt: ich würde die Steuern ja "gerne" in D zahlen, aber Spanien hat einen Anspruch darauf. Und das habe nicht ich ausgehandelt, sondern D mit Spanien.

    Ich denke mal, dass es daran liegt, dass - wenn du längere Zeit in Spanien lebst - das Land berechtigterweise davon ausgeht, dass du deren steuerfinanzierte Infrastruktur nutzt. Und dann sollst du Dich auch daran beteiligen. Allerdings machst du das ja z.B. auch über andere Steuern (Mehrwertsteuer z.B.)

    Offensichtlich hat der einfache Bürger nicht dieselben Gestaltungsmöglichkeiten wie Firmen/Konzerne, die leichter im Land A Geld erwirtschaften, aber es in Land B versteuern können.

  • Arbeitest Du denn in Spanien? Oder bist du bereits im Ruhestand?

    Denn ggf. kommen dann ja noch Fragen über Einzahlungen in verschiedene Rentenversicherungen und später entsprechende Bezüge ins Spiel.

    Einige Länder überweisen keine Rentenansprüche ins Ausland. Falls Du z.B. doch wieder nach Deutschland zurück willst, weil in Spanien das Wasser knapp wird.

  • Hinzu kommt: ich würde die Steuern ja "gerne" in D zahlen, aber Spanien hat einen Anspruch darauf. Und das habe nicht ich ausgehandelt, sondern D mit Spanien.

    Es gibt ein Doppelbesteuerungsabkommen - bedeutet, dass du in Spanien mit deinem Welteinkommen steuerpflichtig bist, aber die hier in Deutschland gezahlte Steuern werden in Spanien auf die dort zu entrichtende Steuer angerechnet.

    Gleiches gilt hier auch, wenn ich z.B. Dividende einer spanischen Aktie erhalte, dann werden die spanischen Quellensteuern auf meine in Deutschland zu entrichtende Kapitalertragsteuer angerechnet.

  • Ich schrieb, dass in den Kontrollkästchen in der Regel auch die Kontobedingungen akzeptiert werden müssen.

    Es gelten auch die Sonderbedingungen für EUR-Festgeld oder EUR-Festgeld plus
    1.Kontoeröffnung des pbb direkt-EUR-Tagesgeld-Kontos 3. Absatz.

    https://banking.pbbdirekt.com/formularcenter…lic/7502006.pdf

    Zitat

    Kontoinhaber können nur natürliche Personen sein, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben.

    Das klingt so, als ob es auch ein Zweitwohnsitz sein könnte. Und das muss ja nicht unbedingt ein eigenes Haus bzw. Eine eigene Wohnung sein - oder?

  • Und das soll ich freiwillig aufgeben, nur weil ich innerhalb der EU umziehen möchte? Das ist Deine Ansicht der Dinge. Sollte die EU nicht möglichst unbürokratisch und einheitlich agieren? Oder was soll diese EU sonst bringen?

    Mir fällt auf, dass du plötzlich unangenehm „politisierst“.

    Das hat nix miteinander zu tun,

    Es ist rechtlich so, wie es ist.

    Das Recht ist KALT, pflegte mein damaliger Juraprofessor zu sagen.

  • Das klingt so, als ob es auch ein Zweitwohnsitz sein könnte. Und das muss ja nicht unbedingt ein eigenes Haus bzw. Eine eigene Wohnung sein - oder?

    Das ist absolut richtig - es geht aber hier im Beitrag darum, wo die Steuerpflicht besteht. Die besteht immer an dem Ort, wo ich meinen gewöhnlichen Aufenthalt (Erstwohnsitz) habe.
    Wenn der nicht in Deutschland ist, werde ich "Steuerausländer".

  • Das ist absolut richtig - es geht aber hier im Beitrag darum, wo die Steuerpflicht besteht. Die besteht immer an dem Ort, wo ich meinen gewöhnlichen Aufenthalt (Erstwohnsitz) habe.
    Wenn der nicht in Deutschland ist, werde ich "Steuerausländer".

    Es geht ja erst mal darum, ob Uwe2025 sein Konto und die Festgeldanlage behalten darf. Alles weitere sollte doch durch ein Doppelbesteuerungsabkommen geregelt sein.

  • Echt? Ich habe nicht nur 8500€ jährliche Zinsen bei der pbb, sondern auch noch mehrere Festgelder bei Raisin mit durchschnittlich 4% Zins (wollte die Frage hier aber nicht verkomplizieren). Allein von den Zinserträgen kann ich leben. Und das soll ich freiwillig aufgeben, nur weil ich innerhalb der EU umziehen möchte? Das ist Deine Ansicht der Dinge. Sollte die EU nicht möglichst unbürokratisch und einheitlich agieren? Oder was soll diese EU sonst bringen? Freihandelsabkommen kann man auch ohne EU aushandeln. Bist Du sicher, im richtigen Forum zu sein? Geht es hier darum, möglichst elegant sein Geld zu verbrennen?

    Kommt davon, wenn jemand keine Fakten herausgibt. Vorher war nicht von solch großen Summen die Rede:rolleyes:

  • Echt? Ich habe nicht nur 8500€ jährliche Zinsen bei der pbb, sondern auch noch mehrere Festgelder bei Raisin mit durchschnittlich 4% Zins (wollte die Frage hier aber nicht verkomplizieren). Allein von den Zinserträgen kann ich leben. Und das soll ich freiwillig aufgeben, nur weil ich innerhalb der EU umziehen möchte? Das ist Deine Ansicht der Dinge. Sollte die EU nicht möglichst unbürokratisch und einheitlich agieren? Oder was soll diese EU sonst bringen? Freihandelsabkommen kann man auch ohne EU aushandeln. Bist Du sicher, im richtigen Forum zu sein? Geht es hier darum, möglichst elegant sein Geld zu verbrennen?

    Und was hat das mit der EU zu tun. Eine Bank möchte nur Kunden mit Wohnsitz in D. Das möchtest du nunmal nicht mehr, und die Bank möchte entsprechend ihrer Bedienung die Geschäftsbeziehung beenden. Klar ist das blöd, aber es herrscht nunmal Vertragsfreiheit und eine Seite möchte unter den neuen Bedingungen nicht mehr.

  • Und was hat das mit der EU zu tun. Eine Bank möchte nur Kunden mit Wohnsitz in D. Das möchtest du nunmal nicht mehr, und die Bank möchte entsprechend ihrer Bedienung die Geschäftsbeziehung beenden. Klar ist das blöd, aber es herrscht nunmal Vertragsfreiheit und eine Seite möchte unter den neuen Bedingungen nicht mehr.

    Genau das ist die Frage, ob ein Festgeldvertrag gekündigt werden darf. Das darf ich ja auch nicht, wenn ich nur 2% Zinsen bekomme und woanders 5%. Das steht weder in den AGB noch sonst irgendwo. Aber da hier keiner die Ursprungsfrage wirklich beantworten kann, beende ich das jetzt auch erst einmal und kläre das anderweitig.