Welche(r) ETF für Einmalanlage

  • Welche(n) ETF würdet Ihr favorisieren? 32

    Das Ergebnis ist nur für Teilnehmer sichtbar.

    Hallo,

    ich plane eine Einmalanlage vermutlich über 300k. Ich habe mir folgende ETF herausgesucht, die ich interessant finde. Mich würde Eure Meinung dazu interessieren.

    Mir ist noch nicht ganz klar, wie es steuerlich aussieht. Eigentlich müssten sie doch alle steuerlich (30%) begünstigt sein, oder? Habe ich vielleicht spannende ETF vergessen?

    Momentan schwanke ich zwischen:

    A) Keep it simple

    100 % Vanguard FTSE All-World (Acc) oder Amundi Prime Global + etwas Emerging Markets.

    Vorteil: maximal breit, günstig, einfach.

    Renditeerwartung: ca. 6–7 % p. a. langfristig.

    B) Multifaktor-Ansatz (Kommer-ETF)

    100 % in L&G Gerd Kommer Multifactor Equity.

    Vorteil: BIP-Gewichtung, Faktorneigung.

    Nachteil: relativ teuer, noch jung (keine lange Historie).

    C) Defensiv und ausgewogen

    50 % Vanguard LifeStrategy 60 oder ARERO (Stabilität).

    50 % globaler Aktien-ETF (FTSE All-World oder Amundi Prime Global).

    Vorteil: weniger Schwankungen.

    Nachteil: langfristig niedrigere Rendite.

    D) Kombi aus günstig und komplett

    80 % Amundi Prime Global (Acc)

    20 % Amundi MSCI Emerging Markets (Acc)
    → ergibt ein quasi „All-World“ für nur 0,08 % TER gesamt.

    Vorteil: extrem günstig, globale Abdeckung.

    Nachteil: man muss die Gewichtung selbst pflegen (Rebalancing).

    Mein Favorit ist D:

    mundi Prime Global (Acc) 80 %

    • Amundi MSCI Emerging Markets (Acc) 20 %

    Warum?

    • extrem niedrige Kosten (≈ 0,08 % TER),
    • globale Abdeckung (Industrieländer + Schwellenländer),
    • flexibel und transparent.

      mein zweiter Favorit: Vanguard FTSE All-World (Acc) → ein ETF, alles erledigt, ~0,22 % TER.

      Was meint Ihr?

    Fonds / ETFAnlageziel / IndexStrategie / AufteilungReplikation / StrukturTER (Kosten)Besonderheiten
    Vanguard LifeStrategy 60 % (LS60)Globaler Multi‑Asset (60 % Aktien / 40 % Anleihen)Mischung aus passiven IndexfondsFondsstruktur0,25 % p. a

    Für langfristiges Portfolio (ca. ab 5 Jahre), vordefinierte Risikostreuung,

    Irland

    ARERO – Der Weltfonds60 % Aktien / 25 % EU‑Anleihen / 15 % RohstoffeAsset‑Mix mit halbjährlichem RebalancingFonds (akkumulierend)Diversifizierte Mischung, domiziliert in Luxemburg
    Vanguard FTSE All‑World (Acc)FTSE All‑World (entwickelte + Schwellenländer)Globaler Aktienfonds über FTSE All‑World IndexPhysische Replikation0,22

    Passiv, thesaurierend, breite globale Abdeckung,

    Irland

    Amundi Prime Global (Acc)Solactive GBS Developed Markets Large & Mid CapEntwicklungsländer-AktienVolle Replikation0,05 % p.a.

    Sehr günstig, thesaurierend,

    Irland

    Amundi MSCI Emerging Markets (Acc)MSCI Emerging Markets IndexSchwellenländer-AktienSwap-basiert (synthetisch)0,20 % p.a.

    Breite Streuung, thesaurierend,

    Irland

    Amundi MSCI World (Acc)MSCI World (entwickelte Länder)Entwickelte MärkteVolle Replikation0,12 % p.a.

    Deckt ca. 85 % der free-float Marktkapitalisierung ab, thesaurierend,

    Irland

    iShares Core MSCI World (Acc)MSCI WorldEntwickelte MärkteOptimiertes Sampling0,20 % p.a.

    Größter ETF auf MSCI World, thesaurierend

    Irland

    L&G Gerd Kommer Multifactor Equity (Acc)Globaler Multifaktor-Weltindex (Solactive), BIP-gewichtetFaktor‑Tilts: Size, Value, Quality, Investment, Momentum; Ultra‑DiversifikationPhysische Replikationca. 0,50 % p.a.

    Ultra‑diversifiziert (>4.000 Aktien), BIP- und Marktkapitalisierung gewichtet,

    Irland

  • Goldmicha 17. August 2025 um 10:26

    Hat den Titel des Themas von „Welche(r)m ETF für Einmalanlage“ zu „Welche(r) ETF für Einmalanlage“ geändert.
  • Ich unterstütze grundsätzlich den d) Ansatz wegen Kosten und breite Streuung.

    Ich pers. mache das ähnlich mit hoher(n) Einmalanlagen, teile aber den Amundi Prime (All Country für 0,07 mit EM Anteil) auf und halte zum gleichen Teil den Invesco World Equal Weight ( der hier fehlt). Dazu für maximale Streuung noch Small Caps.

    Meine Benchmark ist der Kommer ETF, den ich für den breitesten und ausgewogensten Index/ETF halte, aber zu teuer.

    40% Amundi Prime All Country
    40% Invesco MSCI World EW
    10% EM (gibt in Summe mit dem Amundi ca 15% EM)
    10% Small Caps

    Misch TER 0,16 und ich behaupte, das wird gleich laufen wie der Kommer, nur billiger.

    Edit: von Mischfonds halte ich nichts. Risiko steuert man über Anteil möglichst sichere Anlagen zu Aktien. Zudem möchte ich später getrennt entnehmen können, je nach Lage…

  • Von Amundi würde ich Abstand halten. FTSE AW. Im Zweifel ACWI IMI. Nur ein ETF. Rest ist vermeintliche Diversifikation, die es nur komplizierter, aber nicht zwingend besser macht. Von "Lifestrategy" ETFs halte ich auch nix. Wer die Volatilität des Aktienmarktes aushält, sollte sein Geld nicht in Anleihen investieren.

  • Die Beschreibung oben in der Tabelle stimmt beim Amundi Prime Global nicht.

    Der ist im Prinzip der direkte günstige Konkurrent zum MSCI World.

    Warum nimmst du nicht einfach den

    Amundi Prime All Country World ?
    Da sind Emerging Markets mit dabei. Ist also der direkte Konkurrent zum MSCI World ACWI.

    Hinweis: Bitte im Finanztip Newsletter und Auftritt im Internet den dort genannten Amundi mit 0,45 % unbedingt meiden und den hier nehmen. Die Finanztip-Direktion ist hier auf dem Holzweg.


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hallo, ich habe vor 3 Jahren eine ähnliche Summe, damals 330k in den MSCI World ACWI gesteckt.

    Ich hatte damals mein Aktien Fond Depot aufgelöst, nachdem ich verstanden habe, dass mich das Wealth Management damals 3,3% p.a. gekostet hat und nicht nicht gut aus der Coronakrise gekommen war.

    Ich hatte damals verstanden, dass ein normaler Welt-ETF nicht wirklich global investiert, dass man möglichst breit streuen soll. Es gibt dann noch den ACWI IMI, das schien mir aber zu breit gestreut.

    Zudem wurde damals auch empfohlen das Geld komplett, per Einmalanlage und zügig in einen Welt-ETF zu investieren und nicht zu lange zu überlegen, welcher es denn genau sein soll.

    Da gibt es noch ein paar andere Kennzahlen, die wichtig sind, wie die Fond-Größe, die laufenden Kosten und das Fond-Domizil.

    Fazit: Nicht zu lange überlegen, einmalig in einen Welt-ETF investieren, mehr braucht man aus meiner Sicht nicht.

  • Was???

    Gibt diverse Berichte, dass ab einem gewissen Punkt, breitere Streuung keinen weiteren Vorteil bringt. Das könnte man ja auch schon über den ACWI sagen.

    Und wenn vergangene Renditen nimmt, dann bildet der IMI das Schlusslicht. Das muss zukünftig nicht auch so sein. Aber dennoch. Braucht man das?

  • Und wenn vergangene Renditen nimmt, dann bildet der IMI das Schlusslicht. Das muss zukünftig nicht auch so sein. Aber dennoch. Braucht man das?

    Dann sollte man den S&P500 nehmen, oder den NASDAQ oder….

    Rational ist: je breiter die Streuung, desto besser. Diversification is the only free Lunch.

  • Rational ist: je breiter die Streuung, desto besser. Diversification is the only free Lunch.

    Das stimmt, aber es gibt auch ein zu viel an Streuung. Das ist für mich der IMI. Das ist für mich auch ein Stück weit irrational. Genau wie die die Investition in der S&P oder NASDAQ.

    Aber klar, besser in den IMI als gar nicht, weil man zu lange überlegt und alle Eventualitäten abwägen möchte.

    Mein Learnig: Alle Welt-ETFs sind gut Word/ACWI/ACWI IMI. Laufen alle ähnlich.

  • Das stimmt, aber es gibt auch ein zu viel an Streuung.

    Wenn das stimmt, kann es kein „zuviel“ an Streuung geben.
    Was ist daran irrational, 3900 statt 2200 Aktien zu kaufen?

    Woher willst du wissen, dass die 1700 „Unterschiedsaktien“ eine schlechtere Rendite bringen als die 2200 alleine?

  • Gibt diverse Berichte, dass ab einem gewissen Punkt, breitere Streuung keinen weiteren Vorteil bringt. Das könnte man ja auch schon über den ACWI sagen.

    Und wenn vergangene Renditen nimmt, dann bildet der IMI das Schlusslicht. Das muss zukünftig nicht auch so sein. Aber dennoch. Braucht man das?

    sehe ich genaus. Für mich ist der FTSE AW daher ein guter Kompromiss.

  • Wenn das stimmt, kann es kein „zuviel“ an Streuung geben.
    Was ist daran irrational, 3900 statt 2200 Aktien zu kaufen?

    Woher willst du wissen, dass die 1700 „Unterschiedsaktien“ eine schlechtere Rendite bringen als die 2200 alleine?

    Ich habe es so verstanden, dass irgendwann die Anteile so klein werden, dass selbst wenn da irgendwo das neue Google schlummert, es kleinen Unterschied macht. Zudem werden bei dem IMI die SmallCaps wohl auch nicht mehr tatsächlich gekauft werden, weil dann die TER zu hoch wäre. Die ganzen Käufte und Verkäufte würden zu teuer werden.

    sehe ich genaus. Für mich ist der FTSE AW daher ein guter Kompromiss.

    Das war für mich auch der Grund für den Kauf des ACWI. Ich hab schon geglaubt dass der normale MSCI World kein echter Welt-ETF ist. Daher eben auch Schwellenländer. Wenn es bei mir nicht über 300k Investment gewesen wären, sondern nur 3k hätte ich sicher einfach den normalen MSCI World genommen.

    Somit auch ein wenig Respekt vor der Summe. In meinem Fall damals fast mein komplettes Vermögen.

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier wird es doch auch gut erklärt.

  • Vielen Dank für die vielen Antworten. Diesen Beitrag von Taust fand ich besonders interessant. Die Überlegung getrennt entnehmen zu können, finde ich einleuchtend!

    Anschlussfrage: 10% EM (gibt in Summe mit dem Amundi ca 15% EM)
    10% Small Caps - Wie machst du das genau?

  • Ich rate euch bei den Kosten nicht die TER, sondern die TD zum Index anzuschauen. Das sind die realen Kosten, die man ,,bezahlt". Für große marktkapitalisierende ETFs bezahlt man oft gar nichts oder fast nichts. Und selbst der Kommer hat eine TD seit Auflage von nur -0,32%. Also 0,16% im Jahr.

    Ich würde immer Einfachheit vor Komplexität wählen und erst dann nach den Kosten schauen (wenn man bereits vom passiven Investieren über ETF überzeugt ist).

    SPDR ACWI IMI oder FTSE All-World wären meine Wahl. Der Kommer wäre mir zu kompliziert. Aber die Kosten sind nicht das Problem. Mehrere ETFs oder Mischfonds würde ich nicht machen. Amundi auch nicht (die haben mehrfach gezeigt, dass ihnen ihre Kunden egal sind).