KOMMER's Welt-ETF Welt0B

  • Ist halt immer eine Frage welche Historie. Wie lange geht man zurück? Small Caps und Value zum Beispiel haben auf lange Sicht den breiten Markt weit hinter sich gelassen. Die letzten 15 Jahre nicht. Was man daraus macht ist natürlich jedem selbst überlassen.

    Die Frage ist auch immer wie man investiert. Der Sparplansparer mit 200€/Monat mag das ganz anders beurteilen wie der Anleger, der einmalig große Summen investieren kann. :/

  • Die Frage ist auch immer wie man investiert. Der Sparplansparer mit 200€/Monat mag das ganz anders beurteilen wie der Anleger, der einmalig große Summen investieren kann. :/

    Das auf jeden Fall. Und selbst bei großen Summen und einer Einmalanlage bin ich mir nicht so sicher was richtig ist. Wenn man die Bewertungen anschaut und die letzten 15 Jahre, schreit alles nach einer breiteren Aufstellung. Das macht richtig Sinn. Aber dann fängt es halt schon irgendwie mit market timing an. Diese breitere Aufstellung hätte nämlich auch schon vor 8 Jahren Sinn gemacht.
    Und wenn die ,,Übertreibung“ noch ein paar Jahre weiter geht; ist es vielleicht auch egal.


    Andreas Beck hat einmal gesagt: ,,Eine Blasen- und Klumpenbildung bei marktkapitalisierenden Indizes ist gar nicht so schlimm. Man muss nur von Anfang an dabei sein.“

    Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht was hier richtig ist.

    Für jemanden wie Taust, der ab jetzt große Summen investiert, ist eine breitere Allokation vermutlich schon besser. Aber was macht jemand mit einem ACWI IMI oder FTSE All-World und 150% Buchgewinnen? Steuern zahlen und umschichten? Weiterlaufen lassen? :/

  • Ob da jetzt Kommer, MSCI World, FTSE All World oder ACWI IMI dran steht, spielt vermutlich keine signifikante Rolle, die bilden alle irgendwie die Welt ab.

    das ist aber falsch, weil eben genau der Kommer da etwas fundamental anders macht als die anderen genannten.

    Ein FTSE All World, ein ACWI, ein ACWI IMI gewichten alle rein nach Marktkapitalisierung und da kann man sicher die Frage stellen, ob die stärkere Diversifizierung eines ACWI IMI gegen z.B. einen FTSE All World überhaupt noch irgendwas etwas ausmacht, wenn die großen Titel eh schon den ganz überwiegenden Teil ausmachen, eben wegen der gleichen Gewichtungsmethode und die kleinen nur noch im Promillebereich vertreten sind...die werden alle sehr sehr ähnlich laufen...egal was passiert...schau Dir allein mal das Gewicht der Top10 in diesen Indices an...da ist nicht viel Unterschied.

    Der Kommer ETF gewichtet aber die (quasi gleichen) Titel deutlich anders als all diese anderen Welt ETFs.

    Wenn Du willst kann man es so sagen: wer in näherer Zukunft darauf setzt, dass die großen immer noch größer werden, für den ist es egal ob FTSE All World, ACWI, ACWI IMI (oder auch MSCI World ganz ohne Schwellenländer) und er wird besser damit fahren als mit dem Kommer.. wer darauf setzt, dass sich das bald wieder auflöst und z.B. die Schwellenländer mehr zur Rendite beitragen , der wird mit dem Kommer in näherer Zukunft deutlich besser fahren.

    Langfristig ist der Kommer aber insg. resilienter gegen solche Klumpen, weil eben die ganz großen oder eine Region/Branche nicht immer noch mehr Anteil im ETF bekommen können und eben auch durch die 50% BIP Gewichtung deutlich von den anderen mit Ihrer reinen MCAP Gewichtung abweicht.

    Das ist ein grundsätzlich struktureller Unterschied...ob einem diese dauerhaft höhere Ausgeglichenheit den Preis wert ist, ist eine andere Frage. Aktuell hat er auf die nächsten 10a für mich eine gute Chance besser zu laufen, weil die Konzentration historisch gesehen aktuell schon sehr hoch ist...und trotzdem weiß man nicht, wann sich das wieder dreht...dass es sich irgendwann dreht war bisher immer so und wird auch diesmal so sein..

  • Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht was hier richtig ist.

    Richtig ist das, was Du auch durchhältst, wenn es mal richtig rumst! Und im Zweifel würde ich lieber die Aktienquote verringern als zu versuchen den Markt bzw. die Länder-Allokation zu timen. :/
    Ich lass es einfach weiter laufen. Die Unterschiede in der Rendite werden sich auf lange Sicht nicht so groß unterscheiden, dass es mir schlaflose Nächte bereitet.

  • Aber was macht jemand mit einem ACWI IMI oder FTSE All-World und 150% Buchgewinnen? Steuern zahlen und umschichten? Weiterlaufen lassen? :/

    nein, ich würde da auch nicht (auch noch steuerschädlich) umschichten....aber ich würde mir schon überlegen neues Geld (vor allem wenn es höhere Einmalbeträge sind) nicht mehr immer weiter in diese Konzentration zu geben, sondern eben in aktuelle Gegengewichte zu der Konzentration zu investieren. Sei es ein ex USA, EuroStoxx, EM, SC...oder eben auch den Kommer neu anfangen (was dann aber erst mal rel wenig Gegengewicht ist, außer man kann gleich viel nachinvestieren) einfach um das Gesamtgewicht zu verschieben in Regionen/Titel die aktuell extrem niedrig gewichtet sind...das Problem daran ist, dass man damit wieder neue Klumpen in Zukunft schaffen bzw. sogar verstärken kann, wenn in 10a dann in dieser jetzt übergewichteten Region die nächste Konzentration entsteht.

    Das ist eben der Vorteil des Kommer ETF, der wird eben nie voll in solche Konzentrationen der reinen Gewichtung nach MCAP reinlaufen (hat in diesen Phasen eher Renditenachteile) aber ist robuster bzw. bietet höhere Chancen/Renditen wenn sie sich wieder auflösen...

  • Richtig ist das, was Du auch durchhältst, wenn es mal richtig rumst!

    es muss ja auch gar nicht rumsen...das von den großen Banken wahrscheinlichste Szenario ist eher eine geringe Rendite von 3% p.a. in der nächsten Dekade in den aktuell sehr hoch bewerteten Märkten

    Das goldene Jahrzehnt der S&P-500-Renditen ist vorbei, sagt Goldman Sachs

    das kann ja auch eine langsame Rückkehr zum Mittelwert werden...das ist genau der Grund, warum Kommer selber eine Überrendite von 1-1,5% p.a. in Aussicht stellt...

    Allein dass er sich den MSCI World als Benchmark nimmt und nicht den ACWI IMI (der von der Breite her besser passen würde für einen Vergleich) sagt alles. Eben weil der IMI etwas besser diese sich auflösende Konzentration verkraften wird durch die 10% EM und etwas weniger USA.

  • Hi,

    Wollte gerne wissen ob man dem Kommer-ETF was zutrauen kann !?(

    Ja.

    Wenn du Lust hast, in ihn zu investieren, dann tue es. Falls er dir doch noch etwas zu neu ist oder du seine Konstruktion nicht so richtig verstehst bzw. dir das alles (die Faktoren, die 1%-Grenze usw) etwas komisch vorkommt, dann kannst du alternativ in ETFs investieren, die den MSCI World, den ACWI oder den ACWI IMI abbilden (bzw. ähnliche Indizes von anderen Anbietern).

    Mehr gibt es eigentlich in diesem Thread nicht zu sagen.

  • Ich habe da ein Unterdepot für sonderliche Sachen und Testgeschichten.

    Die Endziffer 12 wäre jetzt eine Namensider wie:

    Der 12. Kreis der Hölle.
    Oder

    Friedhof der Kuschel-ETF.

    Derzeit befinden sich dort:

    1/3 Kommer-ETF

    1/3 MSCI World IE00BK1PV551

    Der Rest Vanguard Lifestrategy 60 und 80

    Alle ausschüttend.
    Und da ruhen die.
    Ein Panoptikum.

  • den ETF gibt es seit 2023...

    Den Index den der Kommer-ETF 'trackt' gibt es aber schon länger (zurück gerechnet). Sonst dürfte man auch keine Daten des MSCI World älter als 2005 nutzen. Da kam nämlich der erste ETF auf den MSCI World in Europa auf den Markt.
    Den Index 'MSCI World' gibt es auch erst seit 1986 und dann zurück gerechnet bis 1970.

    PS: Zumindest seit 2023 weicht der Kommer-ETF kaum von den Indexdaten ab.;)

  • dachte Kommer hat den ETF entwickelt, wie kann der dann Jahre davor schon performt haben.

    Der Kommer-ETF ist ein Indexfonds und bildet einen Index ab.
    Kommer hat dem Indexanbieter (Solactive) die Vorgabe gegeben, wie der Index für 'seinen' ETF auszusehen hat. Und der Indexanbieter war dann so freundlich auf Basis dieser Vorgaben den abgebildeten Index zu erstellen und die Indexdaten bis Juli 2017 zurück zu rechnen.
    Wie ich weiter oben bereits schrieb. Wenn man nur ein konkretes Produkt betrachten würde, gäbe es vor 2005 ja gar keine Daten für den MSCI World. ;)
    ETF kamen ja erst um die Jahrtausendwende auf den Markt. So einen Index wie den S&P 500 gibt es aber schon seit 1957.

  • Wollte gerne wissen ob man dem Kommer-ETF was zutrauen kann !?(

    Ich finde, dass die Idee, kleinere Positionen (vom Markvolumen betrachtet) im ETF höher zu wichten, interessant ist. Es gelingt so passiv, also ohne großen Aufwand, Klumpenrisiken wie etwa zu viel USA oder zu viel Hochtechnologie zu vermindern. Das alleine, also die „Geringerwichtung“ von Schwergewichten ist auch bei anderen ETFs sehr großer bekannter Anbieter möglich. Kommer aber berichtet zudem, wenn ich ihn richtig verstehe, er habe auch so etwas wie Momentumstrategie eingebaut.
    Wie gesagt; in diesem Punkt nicht ganz verstanden! Wer weiß mehr? Dieser Thread ist wichtig.

  • Kommer aber berichtet zudem, wenn ich ihn richtig verstehe, er habe auch so etwas wie Momentumstrategie eingebaut.
    Wie gesagt; in diesem Punkt nicht ganz verstanden! Wer weiß mehr? Dieser Thread ist wichtig.

    Es ist ein Multifaktor-ETF (5 Faktormodell).
    Es gibt Analysten, die behaupten, dass das mit den Faktoren eher unter Produktmarketing läuft.

    Wie gut ist der ETF von Gerd Kommer?
    Wir vergleichen den Kommer-ETF mit einem ETF auf den MSCI ACWI IMI, der dasselbe Anlageuniversum umfasst. Ebenfalls im Rennen: Ein nach Wirtschaftsleistung…
    fairvalue-magazin.de

    Mir ist der ETF schlichtweg zu teuer.