Weltmärkte mit 5 ETF erfolgreich und günstig abdecken

  • Vanguard wurde aus den Reihen der Studierenden vorgeschlagen.

    Das nächste Projekt findet erst wieder im nächsten Sommersemester statt. Glaube, es soll dann eventuell um den Norwegischen Staatsfonds gehen.

    Deine Idee finde ich persönlich gut. Danke für den Input.
    Hast du eine Aufteilungsidee? 20 % Small Caps weltweit sind glaube ich gesetzt bei dir.

    Der MSCI World Small-Cap enthält fast 3900 Aktien und hat praktisch keine Konzentrationen oder Klumpen. Das wäre auch schwierig bei einem Small-Cap-Index. Ich denke mit 20-30% kann man das Portfolio mit einem Fonds extrem verbreitern. Es gibt dafür natürlich kein Patent-Rezept. Tatsache ist, dass der Small-Cap-Anteil am ACWI IMI so gut wie keine Bedeutung hat, weil er zu gering ist. Setzt man ihn aber zu hoch an, steigt das Risiko schon deutlich. Vor allem in Krisen. Ich denke 20% ist vernünftig. Maximal 30%.

  • Tatsache ist, dass der Small-Cap-Anteil am ACWI IMI so gut wie keine Bedeutung hat, weil er zu gering ist. Setzt man ihn aber zu hoch an, steigt das Risiko schon deutlich. Vor allem in Krisen. Ich denke 20% ist vernünftig. Maximal 30%.

    Danke für die Hinweise.

    Bei MSCI würde es dann theoretisch für das Marketingkonzept die Variante ohne EM und mit EM geben. Das Marketing soll in der Simulation auch eine bestimmte Gruppe von Leuten ansprechen, die nicht in EM investieren will.

    Also

    USA

    Kanada

    Europa

    Japan (Australien, Neuseeland muss rein)

    Also irgendwas mit einem MSCI World -ex USA.

  • Ich finde es deutlich schwieriger mit MSCI die einzelnen Länder außerhalb der USA abzudecken, als mit FTSE. Vor allem, wenn man niedrige Kosten und Ausschüttungen will. Der EX-USA scheint am einfachsten zu sein. Aber das ist halt kein Regionen-ETF, sondern enthält viele Länder aus mehreren Kontinenten. Wer weiß was der in 15 oder 20 Jahren für einen Klumpen bildet.

  • Ich finde es deutlich schwieriger mit MSCI die einzelnen Länder außerhalb der USA abzudecken, als mit FTSE.

    Deutlich? Ich sehe da kaum einen Unterschied.

    MSCI: Japan (sogar als IMI), Pacific ex-Japan, Europe, Kanada, Emerging Markets

    FTSE: Japan, Pacific ex-Japan Europe, kein Kanada (-> North America), Emerging Markets.

  • MSCI: Japan (sogar als IMI), Pacific ex-Japan, Europe, Kanada, Emerging Markets

    Stimmt. Es gibt sogar einen Ausschütter für Kanada. Keine Ahnung wie ich darauf komme, dass es schwierig wäre. :/ Man muss eigentlich nur die USA und Kanada trennen....

  • Na um fast 50% der TER im Vergleich zum FTSE-All World zu sparen.;)

    Oder . . . weil man einen großen Betrag anlegen und den nicht zu fast 70% in US-Unternehmen investieren will.

    Oder . . . weil man eine andere Aufteilung möchte und erkannt hat, dass man mit fast 2% Ausschüttungen und Sparplan diese immer ohne Umschichtungen aufrechterhalten kann...

    Oder . . . weil es einem nicht so wichtig ist, wenn die Aufteilung mal ein paar Prozent abweicht . .

    Jeder denkt da wohl anders. Ich habe nur einen ETF, aber die Idee vom TE finde ich okay.

    Mit anderen Worten: "Weil man es so will!":(

    Danke!

  • Mit anderen Worten: "Weil man es so will!":(

    Danke!

    Genau. So wie ein Anleger mit einem FTSE All-World fast das Doppelte zahlt, weil er eine Ein-ETF-Lösung will. Oder ich, der noch mehr zahlt, weil er denkt, dass Faktoren was bringen.

    Ich finde die 5-ETF-Lösung mit Vanguard-Produkten gar nicht schlecht für jemanden, der einen Batzen Geld reinhauen will. Für jemanden mit Sparplan eher nicht. Es sei denn man kann sich für sowas begeistern.

  • Geht es in diesem Forum über sinnvolle Geldanlage, oder geht es um das, was man will?

    Der Gedanke scheint Dir fremd … aber mglw. sind die Menschen und ihre Lebenswelten und daraus resultierend ihre Präferenzen und die Antwort auf die Frage, was für sie sinnvolle Geldanlage ist, verschieden. Und deshalb ist der schlichte Eine-Lösung-für-alle-Ansatz mglw. etwas unterkomplex.

  • Geht es in diesem Forum über sinnvolle Geldanlage, oder geht es um das, was man will?

    Diese Frage impliziert, dass dein Portfolio sinnvoll wäre und andere nicht. Wenn wir davon ausgehen, dass du mit einem marktkapitalisierendem ETF im risikobehafteten Teil unterwegs bist, mag das eine sinnvolle Lösung für einen Sparer sein, der wenig Aufwand möchte. Beim Thema Kosten bist du aber nicht ganz unten. Vielleicht sieht diese ,,weniger Aufwand-mehr Kosten-Strategie" für den einen oder anderen nicht sinnvoll aus. Hängt halt stark davon ab, welche Kriterien man in so eine Entscheidung einfließen lässt. Bei Diskussionen über Rationalität und Sinnhaftigkeit, muss ich immer an die 99,99% der Bundesbürger denken, die das Finanztip-Forum nicht kennen. Für wie sinnvoll erachten die wohl was wir hier jeden Tag diskutieren?

  • Kommer-Schreck:

    RegionETFAnzahl UnternehmenTERAnteil Portfolio
    MSCI USAAmundi ETF153544 (Index)0,0337%
    MSCI World EX-USAxtrackers DBX0WJ776 (Index)0,1525%
    MSCI EM IMIishares A2JDYF3129 (Index)0,1818%
    MSCI World SMxtrackers DBX0WH3855 (Index)0,2520%

    Portfolio:

    Anzahl Aktien (Index)8304
    TER0,13
    USA-Anteil49%
    Emerging Markets18%
    Small Caps22%
  • Tolle Sache. Die Prozente unten irritieren etwas. Müssten erklärt werden. Die USA sind dann komplett mit etwas über der Hälfte des Small-Cap ETF.

    Für den MSCI USA vielleicht lieber doch einen von Xtrackers ? Der Amundi schüttet einmal im Jahr aus, der Xtrackers quartalsweise wie der Kommer-ETF.


    Xtrackers MSCI USA Swap UCITS ETF 1D | DBX0TQ | LU2581375073
    Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum Xtrackers MSCI USA Swap UCITS ETF 1D (DBX0TQ | LU2581375073) ➤ justETF – Das ETF Portal
    www.justetf.com
  • Tolle Sache. Die Prozente unten irritieren etwas. Müssten erklärt werden. Die USA sind dann komplett mit etwas über der Hälfte des Small-Cap ETF.

    Genau. Der MSCI World Small Cap Index hat ca. 61% in den USA. Ich sehe das nicht als Problem, da es in dem Index keine Klumpen gibt. Weder nach Branchen noch nach Einzeltitel. Das wird auch nie passieren, weil die Unternehmen sonst in den MSCI World aufsteigen.

    Dadurch ergibt sich ein US-Anteil von 49% im Portfolio (37% Large Cap). Das ist in etwa die Aufteilung beim Kommer-ETF. Weniger sollten es m.E. auch nicht sein, weil man sonst sehr stark von den Unternehmensgewinnen/Region abweicht. Auch die Small Caps und die Tatsache, dass es EM-small caps gibt, entspricht in etwa dem Kommer-Index (dort sind es etwas weniger).

    Anmerkung: Die Faktoren werden nicht ausreichend berücksichtigt. Vor allem das integrierte MFI gibt es bei der Lösung nicht.

    Man könnte natürlich für jede Region einen eigenen Small-Cap-ETF benutzen und die Länder von EX-USA einzeln abbilden (Der Fuchs macht das ja so). Für einige gibt es aber keine Ausschütter und irgendwann wird das vielleicht auch zu viel. Das bedeutet halt mindestens 10 ETFs.

    Zitat von Tomarcy

    Für den MSCI USA vielleicht lieber doch einen von Xtrackers ?

    Der Amundi ist der günstigste ETF auf den MSCI USA und repliziert physisch. Dafür hat Amundi nicht den besten Ruf. Im Grunde könnte man auch einen ETF auf den S&P500 nehmen. Vanguard oder SPDR. Das kommt aufs Gleiche raus. Xtrackers wäre gut, wenn sie die Aktien wirklich im Fonds hätten. EM IMI haben sie auch nicht. Schade.

  • Der Gedanke scheint Dir fremd … aber mglw. sind die Menschen und ihre Lebenswelten und daraus resultierend ihre Präferenzen und die Antwort auf die Frage, was für sie sinnvolle Geldanlage ist, verschieden. Und deshalb ist der schlichte Eine-Lösung-für-alle-Ansatz mglw. etwas unterkomplex.

    So ist es wohl leider. Komplexität ist eines der Hauptprobleme von privaten Kleinanlegern.

  • So ist es wohl leider. Komplexität ist eines der Hauptprobleme von privaten Kleinanlegern.

    Ich denke eines der Hauptprobleme sind die deutlich höheren Kosten, die oft durch die Komplexität verursacht werden (Fondspolicen, Garantieprodukte, illiquide Assets wie Immobilien, Trading mit Einzelwerten,....). Dazu kommen eine viel zu niedrige Aktienquote, falsche Asset-Allokation und prozyklisches Verhalten.

    Spielerein mit mehreren marktbreiten, günstigen ETFs, statt einem einzigen, gehören nicht dazu. Es sei denn man handelt wild herum und versucht durch market timing irgendwas outzuperformen.

  • Kommer-Schreck:

    RegionETFAnzahl UnternehmenTERAnteil Portfolio
    MSCI USAAmundi ETF153544 (Index)0,0337%
    MSCI World EX-USAxtrackers DBX0WJ776 (Index)0,1525%
    MSCI EM IMIishares A2JDYF3129 (Index)0,1818%
    MSCI World SMxtrackers DBX0WH3855 (Index)0,2520%

    Schön, mein Portfolio hier zu sehen 😊 Bespare jeweils die thesaurierenden Äquivalente im Verhältnis 30-30-20-20


  • Kommer-Schreck Realinvest


    Heute, 13. Oktober, das Realinvest einer Einmalanlage nach dem Vorbild „Kommer-Schreck“ .

    Hier die Aufteilung:

    MSCI USA 34,5%

    MSCI World ex USA 25,2%

    MSCI Emerging Markets 18,1%

    MSCI World Small Caps 22,2%