Kündigung / längerfristig warten auf Stillegung - Fondsgebundene PrivatRente der NÜRNBERGER Versicherung

  • Liebes Forum,

    auch ich habe einmal den Gang zum klassischen Versicherungsmakler begangen und händle seither eigentlich nun alles selbst und unabhängig.

    Eine letzte "Altlast", welche ich noch mit mir trage und die mir Unwohlsein beschert ist eine Fondsgebundene PrivatRente der NÜRNBERGER Versicherung:

    - Versicherungsbeginn: 01.03.23

    - Ablauf Beitragszahlung: 01.03.58

    - Aktueller monatlicher Beitrag: 275, 63 Euro

    - Beitragsstillegung: Leider aktuell noch nicht möglich

    - Investmentanlage: 60% iShares Core MSCI World, 20,00 % (Xtrackers MSCI World HCare ETF, 20% iShares Listed Private Eq.)

    - Gewählte Option: Dynamik: Planmäßige Erhöhung nach Nürnberger Plus


    Meine Fragen aktuell:

    - Beiße ich in den sauren Apfel und kündige die Versicherung asap

    - warte ich auf die Beitragfreisstellungssumme?

    Wer hat hier vielleicht mit demselben / ähnlichen Produkt Erfahrung gemacht?

    Vielen Dank im Voraus für wertvolles Feedback!

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
    • Hilfreichste Antwort

    Ich vermute, dass ich ein ähnliches Produkt hatte, allerdings von der Continentale. Ich habe es auch gekündigt, natürlich mit Verlust. Aber noch mehr Verlust hätte ich eingebüßt, wenn ich weitere Jahrzehnte in diese fondsgebundene Rentenversicherung eingezahlt hätte. Also ich bereue es nicht, auch wenn es mit Lehrgeld verbunden gewesen ist.


    Die Grundlagen habe ich mir nun selbst angeeignet und investiere alleine in ETFs.

  • Warum diese Sektor etfs? Würdest du dahingehend beraten oder war es deine Entscheidung?

    Bei dem Anlagehorizont würde ich sofort kündigen. Eventuell sparst du dir noch weitere Abschlusskosten (typisch ersten 5 Jahre)?

    Dazu müsste man die Bedingungen kennen.

  • Wer hat hier vielleicht mit demselben / ähnlichen Produkt Erfahrung gemacht?

    Vielen Dank im Voraus für wertvolles Feedback!

    Schau mal hier rein: Provinzial Fondrente Vario 2022

    Ist zwar ein anderer Anbieter, die Fragen sind aber im Prinzip immer die Gleichen. :rolleyes:
    Zumeist sind die Kosten solcher Policen einfach zu hoch als dass es sich rechnet. Gerade wenn man noch komplett am Anfang des Vermögensaufbaus steht, sollte man erstmal die Finger von so einer Versicherung lassen!
    Wenn man dann irgendwann den jährlichen Freibetrag durch das eigene Depot aufgebraucht hat, kann man nochmal neu darüber nachdenken, ob eine ETF-Nettopolice Sinn ergeben kann.

  • ElRa 11. September 2025 um 12:28

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Warum diese Sektor etfs? Würdest du dahingehend beraten oder war es deine Entscheidung?

    Bei dem Anlagehorizont würde ich sofort kündigen. Eventuell sparst du dir noch weitere Abschlusskosten (typisch ersten 5 Jahre)?

    Dazu müsste man die Bedingungen kennen.

    Hallo vorturner,

    ich wurde dahingehend beraten....nun weiß ich selbst, dass diese aufgrund der Sektorenfokusthematik nicht die besten sind....ein eigenständiges Depot habe ich nun selbst und hatte nun auch die Zeit mir wissen und meine Portfoliostrategie zu definieren. Daher tendiere ich definitiv auch dazu, den Vertrag zu kündigen..... ich hatte mich lange nicht an das eigenständige ETF Investieren getraut, aber war die Hürde einmal überwunden einfach mal zu anfangen, bereue ich es zu einem Vermittler gegangen zu sein....aber ja, Lehrgeld ist das.

    Ja das mit den Bedingungen finde ich immer schwierig nachzuvollziehen, diese sind ja auch meist sehr "eindeutig" (nicht) in der Police solcher Verträge geschildert...

  • Moin ElRa

    Die Abschlusskosten werden über die ersten fünf Jahre verteilt. Deswegen kannst du auch noch nicht beitragsfrei stellen.

    Diese Kosten sind weg und kommen auch nie wieder .

    Möchtest du diese Kosten nicht bezahlen musst du denn Vertrag so schnell wie möglich Kündigen.

    Vielen Dank für das Feedback. Das bestärkt mich definitiv in der Entscheidung zu kündigen.

  • Schau mal hier rein: Provinzial Fondrente Vario 2022

    Ist zwar ein anderer Anbieter, die Fragen sind aber im Prinzip immer die Gleichen. :rolleyes:
    Zumeist sind die Kosten solcher Policen einfach zu hoch als dass es sich rechnet. Gerade wenn man noch komplett am Anfang des Vermögensaufbaus steht, sollte man erstmal die Finger von so einer Versicherung lassen!
    Wenn man dann irgendwann den jährlichen Freibetrag durch das eigene Depot aufgebraucht hat, kann man nochmal neu darüber nachdenken, ob eine ETF-Nettopolice Sinn ergeben kann.

    Vielen Dank für das Feedback und die Beitragsempfehlung. Das Bauchgefühl lieber selbst mit dem eigen gesteuerten ETF Portfolio fortzufahren und die Versicherung zu kündigen, bestätigt sich immer mehr. Es ist schon ein Wahnsinn, dass DT immer noch so "Versicherungsmakler" getrieben ist und gefühlt so viele Leute noch in die Falle tappen....

  • Vielen Dank für das Feedback und die Beitragsempfehlung. Das Bauchgefühl lieber selbst mit dem eigen gesteuerten ETF Portfolio fortzufahren und die Versicherung zu kündigen, bestätigt sich immer mehr. Es ist schon ein Wahnsinn, dass DT immer noch so "Versicherungsmakler" getrieben ist und gefühlt so viele Leute noch in die Falle tappen..

    Das stimmt leider. Mich hat damals auch ein Makler kurz nach dem Studium abgefangen. Hörte sich natürlich alles gut und wichtig an, wenn man keine Ahnung hat. Die Idee war dann lieber so schnell wie möglich abgesichert zu sein, als diesen Schritt später zu bereuen. Ich glaube ich habe damals um die 100€ monatlich gezahlt, aber wie gesagt, diese 100€ machen sich deutlich besser in meinem Depot.

  • Ich habe nun einmal den weiteren Post hier im Forum gelesen, und ja die Vertriebskosten & Co. schlagen bei mir mit 739, 487 Euro zu Buche....Lehrgeld.

    Was ich jedoch mich noch frage: Gibt es einen Unterschied zur reinen Fondsgebundene PrivatRente zu der Fondsgebundene PrivatRente mit aufgeschobener Rentenzahlung? Bei mir trifft Zweiteres zu. Im Endeffekt sind wohl beide Arten auch Abzocke....


    Und wie kann ich einsehen, dass es sich um eine Nettotarif handelt?

    Die KI findet hier Folgendes im Netz darüber:

    Der Hauptunterschied zwischen einer fondsgebundenen Privatrente und einer fondsgebundenen Privatrente mit aufgeschobener Rentenzahlung liegt im Zeitpunkt des Rentenbeginns. Während bei einer fondsgebundenen Privatrente das Kapital am Ende der Laufzeit flexibel in eine Rente oder Einmalauszahlung umgewandelt werden kann, ist bei der Variante mit aufgeschobener Rentenzahlung der Rentenbeginn fest und liegt in der Zukunft. Die fondsgebundene Privatrente mit aufgeschobener Zahlung ist also eine spezielle Ausgestaltung, bei der sich die erste Rentenzahlung erst zu einem fest vereinbarten Zeitpunkt in der Zukunft ereignet.


    Fondsgebundene Privatrente

    • Flexibilität:

      Das angesparte Kapital wird am Ende der Vertragslaufzeit in eine lebenslange Rente oder eine einmalige Kapitalauszahlung umgewandelt.


    • Anlage:

      Die Beiträge werden in Fonds investiert, was die Chance auf höhere Renditen als bei klassischen Rentenversicherungen ermöglicht, aber auch das Risiko von Verlusten mit sich bringt.


    Fondsgebundene Privatrente mit aufgeschobener Rentenzahlung

    • Fester Rentenbeginn:

      Die erste Rentenzahlung beginnt zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt in der Zukunft.


    • Altersvorsorge:

      Diese Form der Police ist darauf ausgelegt, Altersvorsorge aufzubauen und die Rentenzahlung erst zu ermöglichen, wenn die versicherte Person den vereinbarten Rentenbeginn erlebt.


    • Zahlungsoptionen:

      Am Ende der Laufzeit kann das Kapital auch hier meist in eine Rente oder eine Einmalauszahlung umgewandelt werden, wobei die RentenOption eine lebenslange Absicherung bietet.

  • Das stimmt leider. Mich hat damals auch ein Makler kurz nach dem Studium abgefangen. Hörte sich natürlich alles gut und wichtig an, wenn man keine Ahnung hat. Die Idee war dann lieber so schnell wie möglich abgesichert zu sein, als diesen Schritt später zu bereuen. Ich glaube ich habe damals um die 100€ monatlich gezahlt, aber wie gesagt, diese 100€ machen sich deutlich besser in meinem Depot.

    Ich stimme hier vollkommen zu!! Leider ....Bei mir waren es dann auch die klassischen 100 Euro als Start.

  • Was ich jedoch mich noch frage: Gibt es einen Unterschied zur reinen Fondsgebundene PrivatRente zu der Fondsgebundene PrivatRente mit aufgeschobener Rentenzahlung?

    Bei so einer RV gibt es 3 Kriterien die es rechtlich zu beachten gilt.

    1. mindestens 12 Jahre Laufzeit
    2. Rentenbeginn frühestens ab dem 62. Lebensjahr.
    3. Um die steuerlichen Vorteile nutzen zu können, muss ein Rentenalter angegeben sein

    Ansonsten bist Du ziemlich frei, was die Vertragsgestaltung angeht. Aufgeschobene Rentenzahlung meint folgendes: Du zahlst bis zum Alter X ein z.B. 65 (Ansparphase).
    Die Rentenphase beginnt aber erst mit 85 (aufgeschoben). Von 65-85 kannst Du nun nach eigenem ermessen Geld aus Deiner Versicherung entnehmen. Z.B. um eine Weltreise zu machen, neues Auto kaufen, usw.
    Ab 85 wird dann der Geldbetrag der zu diesem Zeitpunkt noch im Vertrag steckt lebenslang verrentet.

    So ein Konstrukt ist grundsätzlich ganz praktisch, da es Dir die bestmögliche Flexibilität erlaubt.

    Und wie kann ich einsehen, dass es sich um eine Nettotarif handelt?

    Bei einem Nettotarif zahlst Du einmalig Summe X für die Vermittlung des Vertrags! Die Kosten für die Vermittlung + Beratung sollten max. bei 1.000 liegen. Alles andere grenzt dann schon an Wucher.
    Es gibt im Internet einen großen Vermittler, bei dem Du für 199€ so einen Nettotarif abschließen kannst (ohne Beratung). Wenn man also weiß, was man will, wird es sehr günstig.
    Bei einen Bruttotarif zahlst Du die Provision i.d.R. in den ersten 5 Jahren der Vertragslaufzeit. Und zwar abhängig von der Vertragssumme. Erhöhst Du im Laufe der Laufzeit Deine Einzahlungen (Dynamik) -> höhere Vertragssumme, bekommt der Verkäufer wieder eine neue Provision. ;)
    Das gibt es bei einer ETF-Nettopolice nicht. Da zahlst Du einmalig vor Vertragsabschluss und das war es dann.
    Klar, welches Modell der 'Versicherungsverkäufer' bevorzugt!? ;)

  • VIELEN Dank monstermania Sehr ausführliche und einleuchtende Erklärung. Auch wenn die "Vorzüge" dieser aufgeschobenen Rente vielleicht recht praktisch klingen: Reduzierte Rendite und viele Kosten (Vertrags,Fonds-und Vertriebskosten) sind dann einfach zu teuer. Es ist definitiv dann eine brutto Police in meinem Fall mit Rentenbeginn: 01.03.2058. Und die Dynamic hat im März diesen Jahres leider schon wieder zugeschlagen...

    Ich habe daraus nun leider lernen müssen; bisherige Gesamtkosten die ich für Vertrieb, Verwaltung und Fonds verloren habe: 700 Euro. Ich habe die Kündigung des Vertrags nun in Auftrag gegeben. Es fühl sich besser an, diesen fast 300 Euro Monatsbetrag nun zusätzlich direkt meinem Depot Sparplan hinzuzufügen..

    Auch schockierend, wenn man das festgesetzte Rentenalter nicht erreicht: Ist das Geld weg.....

  • Ich habe daraus nun leider lernen müssen; bisherige Gesamtkosten die ich für Vertrieb, Verwaltung und Fonds verloren habe: 700 Euro.

    Das heißt: Mit Deiner Unterschrift damals hast Du dem Finanzprodukteverkäufer 700 Flocken über den Tisch gereicht. Das war Dir damals nur nicht präsent.

    Das war billig! Ich habe in meinem Leben bedeutend mehr Lehrgeld gezahlt. :)

  • Auch schockierend, wenn man das festgesetzte Rentenalter nicht erreicht: Ist das Geld weg.....

    I.d.R. sollte es so etwas wie einen Begünstigten geben, wenn man vor Erreichen des Renteneintritts verstirbt. :/ Ab Verrentung kann das aber durchaus passieren, wenn keine Rentengarantiedauer hinterlegt wurde.
    Ich würde eine ETF-Nettopolice auch nicht verteufeln. Das kann durchaus eine Möglichkeit sein um sich mit einer lebenslangen Rentenzahlung abzusichern. Aber vor 45-55 würde ich gar nicht darüber nachdenken so etwas abzuschließen.
    Und solange man den jährlichen Freibetrag noch nicht ausgeschöpft hat, schon mal gar nicht.