Private Equity Eltif

  • Nach den medial teils kritisch begleiteten Aktivitäten von Trade Republic im Bereich Private Equity (Private Markets wird die Anlageklasse auch genannt) kommt nun die Deutsche Bank über ihre Tochter DWS (wir kennen alle Xtrackers) auch mit einem Eltif daher.


    Deutsche Bank steigt mit leisen Tönen in Private Equity ein
    Kaum verkündete Trade Republic mit Tamtam den Einstieg in das Anlagesegment der Private Markets, folgt nun die Deutsche Bank. Aber Trommelwirbel sind nicht zu…
    brief.platow.de
  • Zitat aus dem Walz-Newsletter:

    "Mit ELTIF können auch Privatanleger in Eigenkapital (Private Equity), Fremdkapital (Private Credit), private Infrastruktur und Immobilien investieren. Allen Angeboten ist vor allem das gemeinsam: Hohe Kosten und die enthaltenen Projekte sind meist von der "Resterampe" - das, was institutionelle Anleger nicht mehr kaufen wollten. Das muss man so hart sagen. Die Privatanleger scheinen hier für das Übriggebliebene, für den Ramschmarkt vorgesehen zu sein."

    Mehr muss man dazu eigentlich nicht wissen.

  • Wie auch nicht jeder ETF toll ist, muss ja nicht jeder ELTIF schlecht sein. Man muss sich halt informieren und überlegen, ob solche Produkte zu einem passen. Wenn nicht, muss man ja nicht investieren.

    Informationen zu diesen Fonds sind ja vorhanden und auch die Kosten müssen zum Glück transparent gemacht werden. Informationen zum DB Fonds gibt es hier: https://eltif.info/der-eltif-info-newsletter-2/

    Kleiner Hinweis zur schnelllebigen Szene dieser sich neu etablierenden Eltif-Welt:

    Der hier genannte Union-Eltif ist quasi gescheitert. Warum ? Der „Experte“ von Mercer ist wohl einfach davongelaufen und hat sich selbständig gemacht. Info habe ich von einem Schweizer Vermögensverwalter .

    „Diese Konstellation erinnert an den UniPrivatmarkt Infrastruktur ELTIF der Volksbanken, welcher von der Union Investment als AIFM verwaltet wird, wobei die Mercer Alternatives AG als Berater dient.“

  • Wie auch nicht jeder ETF toll ist, muss ja nicht jeder ELTIF schlecht sein.

    Das ist richtig, verkennt aber gleichzeitig die Problematik. Beim ELTIF summieren sich systematisch die Nachteile.

    Die Fondsgesellschaft legt einen ETF auf, hat dann ein Produkt und das wird von Dritten gehandelt. Die Fondsgesellschaft hat damit im Prinzip keine Arbeit mehr, ob eine Million Anteile von einem Anleger gehalten werden oder von einer Million Anlegern, ist egal. Die unterliegenden Aktien sind liquide und bekommen sekündlich neue Marktpreise, die mit ganz realen Transaktionen unterlegt sind.

    Ein ELTIF dagegen sammelt das Geld von vielen Anlegern, kleine Stückelungen machen entsprechend viel Arbeit für den Anbieter. Das unterliegende Investment ist illiquide und damit ist es auch das Investment. Wenn nur ein sehr kleiner Teil der Anleger verkaufen will, lässt sich das irgendwie regeln. Echte Liquidität sieht aber anders aus. Marktpreise bekommt man keine, stattdessen Schätzungen. Spitz formuliert...die Probleme kennen wir alle von Immobilienfonds.

  • Jetzt gibt es einen interessanten Beitrag der Tagesschau.


    https://www.tagesschau.de/wirtschaft/fin…public-100.html Eine Frage hier in die Runde: hat eigentlich schon jemand jetzt bei Trade Republic in diese Sache etwas investiert? Ab 1 Euro ?

    Der Tagesschau-Beitrag benennt immerhin klar die Risiken.

    Ich habe kein Konto bei Trade Republic, aber selbst wenn ich eins hätte oder mein Broker ELTIFs anbieten würde, würde ich davon die Finger lassen. Renditechancen und Kosten sowie sonstige Nachteile stehen da für mich nicht im Verhältnis.

    Echte Liquidität sieht aber anders aus. Marktpreise bekommt man keine, stattdessen Schätzungen. Spitz formuliert...die Probleme kennen wir alle von Immobilienfonds.

    Daran musste ich da auch gleich denken... Gibt es da nicht auch so einen Zweitmarkt, wo man aber leider keine Käufer findet oder höchstens für einen Bruchteil des angeblichen geschätzten "Werts"?

    Das erinnert mich auch ein bisschen an diese Sammler-Kataloge, für Briefmarken, Überraschungsei-Figuren, Pokemon-Karten usw... Da stehen irgendwelche fiktiven angeblichen Werte drin, man findet nur keinen, der zu diesem Wert kaufen will.

  • In der aktuellen Wirtschaftswoche von heute hat man sich auch auf drei Seiten ausführlich der Thematik gewidmet. Tenor ist hier, dass die gesamte Branche gewisse Liquiditätsschwierigkeiten hat.
    Offenbar sollen jetzt über private Gelder von kleinen Leuten die Kassen etwas gefüllt werden.

  • Tenor ist hier, dass die gesamte Branche gewisse Liquiditätsschwierigkeiten hat.
    Offenbar sollen jetzt über private Gelder von kleinen Leuten die Kassen etwas gefüllt werden.

    das musst Du näher erklären bzw. darlegen was die das schreiben oder Du hast da was komplett falsch verstanden...

    Die "Private Equity Branche" hat nämlich genau das gegenteilige Problem. Die sitzen auf Billionen (!) uninvestierten Geldern für die die Private Equity Manger keine aus Ihrer Sicht geeigneten Firmen/Investments finden in die sie diese Gelder investieren möchten.

    Wenn es der Branche an etwas nicht fehlt, dann an Geld das investiert werden will.

  • das musst Du näher erklären bzw. darlegen was die das schreiben oder Du hast da was komplett falsch verstanden...

    Also ich zitiere mal, was da einer erzählt.

    Zitat :

    Xxxx berät seit vielen Jahren Beteiligungsunternehmen bei ihren Deals. Für die Stimmung in der Branche hat er ein gutes Gespür. Momentan, sagt er, sei die Laune nicht sonderlich gut:

    „Private Equity hat ein Liquiditätsproblem." Die Nachfrage nach Kapital sei deutlich höher als das Angebot.

    Das Kapital privater Anleger soll diese Lücke zumindest teilweise schließen. „Das Anlagevolumen in privaten Märkten wird in den kommenden Jahren doppelt so stark wachsen wie das in börsengehandelten Unternehmen"


    Zitat Ende.


    Und nun ?

  • Die "Private Equity Branche" hat nämlich genau das gegenteilige Problem. Die sitzen auf Billionen (!) uninvestierten Geldern für die die Private Equity Manger keine aus Ihrer Sicht geeigneten Firmen/Investments finden in die sie diese Gelder investieren möchten.

    Wenn es der Branche an etwas nicht fehlt, dann an Geld das investiert werden will.

    Die Frage ist aber, ob diese ELTIF damit zu vergleichen sind?
    Viele große Investoren möchten eben direkt investieren ohne einen ELTIF dazwischen. Und wer sagt uns Kleininvestoren (pot. Kunden dieser ELTIF) dann ganz ehrlich, dass nicht bereits ein paar große Investoren die Investments in diesen ELTIF geprüft und abgewunken haben? :/