Empfängerprüfung: Bizarrer Ablauf

  • Hallo miteinander, die Empfängerprüfung bei Überweisungen wird zwar bereits diskutiert im Thread "Echtzeitüberweisung", aber hier geht es um Überweisungen allgemein. Beobachtung: Ich schicke eine Überweisung ab (Web-Banking oder AlfBanco), Freigabe wird angefordert (mit mTAN oder Authentifizierungs-App der Bank), dann erscheint folgende Meldung (sinngemäß): "Empfängername wurde verifiziert, möchten Sie die Überweisung jetzt durchführen?" --> Ja --> Ich erhalte nochmal eine mTAN, die ich übertragen muss, bzw. muss per App freigeben. Das ist doch kompletter Irrsinn. Anhalten, Rückfrage und ausdrückliche Bestätigung wären doch nur notwendig, wenn der Empfängername NICHT übereinstimmt. Ablauf wie geschildert bei comdirect und Targo, wie sind Eure Erfahrungen bei anderen Banken? Grüße, JoKi

  • Ich schicke eine Überweisung ab (Web-Banking oder AlfBanco),

    Ich benutze keine Homebanking-Software.
    Ich logge mich jeweils direkt bei der jeweiligen Bank ein und dann klappt das auch mit der Überweisung: EIngabe -dann- Prüfung -dann- Reaktion der Bank (ob (a) ok, (b) teilweise ok mit Änderungsempfehlung, oder (c) Hinweis: stimmt nicht- trotzdem überweisen?) -dann- "überweisen" von mir, dann Freigabe über TAN oder Banking-App und fertig.

    Geh mal direkt auf die Seite der Bank und dann da einloggen und schauen wie es da funktioniert.
    Vielleicht ist es deine vorgeschaltete Homebanking-Software.

  • Bei der onlineBank N26 wird bereits sofort nach Eingabe des Empfängernamens und der IBAN mitgeteilt, ob das angesprochene Konto korrekt ist oder eben nicht. Es gibt also in jedem Fall einen entsprechenden Hinweis.

    Bei Sparkassen(s) hat man das Gefühl, dass überhaupt keine Überprüfung stattfindet. Dort habe ich herausgefunden, dass es nach dem Absenden der Überweisung, jedoch vor Eingabe der TAN- einen Hinweis gibt, wenn Empfänger und eingegebene IBAN nicht zusammenpassen. Passen Empfänger und IBAN zusammen, dann gibt es keinerlei Rückmeldung.

  • Bei Sparkassen(s) hat man das Gefühl, dass überhaupt keine Überprüfung stattfindet. Dort habe ich herausgefunden, dass es nach dem Absenden der Überweisung, jedoch vor Eingabe der TAN- einen Hinweis gibt, wenn Empfänger und eingegebene IBAN nicht zusammenpassen. Passen Empfänger und IBAN zusammen, dann gibt es keinerlei Rückmeldung.

    Wieviele Sparkassen kennst Du denn?

    Die Empfängerprüfung ist neu, und sie ist neu in die Bankingschnittstellen und Apps eingebaut worden. Von diesen Programmen gibts pro Bank ein anderes, insgesamt also viele, viele. Im Detail unterscheiden sich die Programme. Der oben geschilderte Ablauf (erst per TAN die Prüfung auslösen, dann per zweiter TAN die Überweisung abschicken) ist sicherlich ungeschickt. Da hat der Programmierer wohl nicht genug nachgedacht.

    Bei meiner Hauptbank muß ich einen Button prüfen klicken, der die Prüfung auslöst. Kann man so machen, ich könnte mir auch vorstellen, daß man sich diesen Klick spart, die Prüfung automatisch ausgelöst wird, wenn man das Eingabefeld für den Empfänger verläßt. Aber das ist ein Detail.

    Mit der Zeit wird sich das wohl zurechtrütteln.

  • Wieviele Sparkassen kennst Du denn?

    Die Empfängerprüfung ist neu, und sie ist neu in die Bankingschnittstellen und Apps eingebaut worden. Von diesen Programmen gibts pro Bank ein anderes, insgesamt also viele, viele.

    Ich kenne zwei Sparkassen, bei denen es so läuft. Das mag sich zunächst einmal recht wenig anhören.
    Wenn man jedoch weiß, dass die Sparkassen nur noch ein Rechenzentrum haben, dann kenne ich alle. Die Finanz Informatik betreut bundesweit alle bestehenden selbständigen 341 Sparkassen mit 114 Mio. Konten. Da wird nicht für jede Sparkasse ein anderes Programm oder eine andere App "gestrickt", sondern die EDV-Anwendungen sind bei allen Häusern bis auf geringfügige Abweichungen gleich.

  • Bei der DKB kommt der Hinweis bzw. die Frage, dass der Empfängername nicht mit dem eingegebenen Namen übereinstimmt und ob man die Überweisung trotzdem ausführen möchte.
    Gleiches habe ich bei der Sparkasse erlebt.

    So ist es wohl angedacht und wird auf allen mir bekannten Webseiten beschrieben. Meine Frage bezog sich aber auf den Ablauf, wenn die Empfängerprüfung POSITIV ist.