Hilfe der Crash kommt... (bald?)

  • Eine im Grundsatz uralte Fertigkeit, von allem bei einem zu münden. „Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.“ ? Ich finde es allerdings erfrischend, dass mal nicht mehr an allem Übel dieser Welt Brüssel schuld ist. ?

    Und mal kurz grundsätzlich und ernsthaft. Am allermeisten nerven mich Leute, die auf dieses „System“ und seine Protagonisten undifferenziert schimpfen - sollen sie sich halt ein besseres suchen. In den allermeisten anderen dürften sie aber gegen den Staat und seine Politiker nicht so wettern, ohne im Arbeitslager, Gefängnis oder Exekutionsplatz zu landen. Von daher fürchte ich, dass was dran ist: dass Demokratien letztlich nicht daran zugrunde gehen, dass sie bekämpft werden, sondern dass es zu wenige gibt, die für sie kämpfen.

    Und mit Blick auf die Grünen: Bei allen - obwohl ich selbst eher ein Schwarzer bin - Sympathien für sie, man wird momentan wohl kaum sagen können, dass sie geschickt und klug agieren. Etwas mehr Realitätssinn und etwas weniger moralische Überhöhung würde gut tun - vor allen den Grünen selbst und ihren berechtigten Anliegen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass erfolgreiche Spitzen-Grüne das auch so sehen.

  • :thumbup:

    Wenn du die KI fertig hat bitte unbedingt einen Link teilen, die hätte ich auch gern!

  • So wird das - nach meinem Dafürhalten - nix mit dem Klimaschutz im Gebäudesektor. Zielführende Politik erfordert auch politisches handwerkliches Können und Geschick - diese unabdingbaren Fähigkeiten sind durch Ideologie nicht ersetzbar.

    Ist es denn in den 16 Jahren in denen die CDU den Kanzler stellte etwas mit dem Klimaschutz im Gebäudesektor geworden? :/

    Oder haben es die vorherigen Regierungen nicht etwa geschafft, uns in eine beispiellose Abhängigkeit von einem Energielieferanten zu bringen? Aber klar, Schuld sind jetzt natürlich die Grünen.;)

    Mein 'liebster' Politiker ist der Herr Söder. Man siehe sich mal Seine Aussagen zum beschlossenen Atomausstieg nach Fukushima an. Vor > 10 Jahren hat er mit seinem Rücktritt gedroht, wenn der Atomausstieg nicht kommt. Jetzt fordert er einen Weiterbetrieb der bestehenden AKW. Müsste er jetzt nicht auf Grund seiner eigenen Forderungen zurücktreten.:/

    PS: Kommt der Crash denn noch diesen Monat?

  • Auch wenn es schwer fällt: Mein aufrichtiges Kompliment ! Dank Deiner Scharfsinnigkeit bin ich jetzt entdeckt, enttarnt und sozusagen demaskiert (um dem üblichen "Wer sich den Schuh anzieht" zuvorzukommen - ein von monstermania gewähltes Procedere, nach meiner Erinnerung jedenfalls ? - beziehe ich diese geniale Zuschreibung auf meinen Beitrag 1.722). Natürlich keine Exkulpation aber wenigstens eine Erklärung: Aufgrund meiner finanziellen Probleme, um nicht zu sagen meiner Mittellosigkeit, habe ich mich für eine warme Mahlzeit pro Tag bei dunklen und pöhsen Mächten als jener bundesweit tätiger "Grünen-Bashing-Man" verdungen (verdingen müssen). Um einer weiteren vergleichbar peinlichen Aufdeckung zuvorzukommen: Die Wahl in Bremen hatte ich auch manipuliert - nur so war es überhaupt möglich, daß die Grünen im traditionell links-grünen Bremen über 30% ihrer Stimmen verloren ... Obwohl dort alle top läuft von der Schulpolitik über die innerer Sicherheit bis hin zu den Finanzen (meines Wissens übrigens mit der geringsten Pro-Kopf-Verschuldung in ganz Deutschland).

    Es dürfte sich - auch mit diesen Grünen - so verhalten wie bei jedem Asset Management und jeder Asset-Allocation: Am Ende zählen nur die generierten Ergebnisse - sei es nun in Dollar, Schweizer Franken oder selbst in der Einheitswährung Euro. So wie "der Wert des Geldes der Pulsschlag der Staaten ist" (Voltaire 1694-1776), so hängen auch Parteien - samt ihren Vorstellungen - an den generierten (Wahl)Ergebnissen. Im Sinne der großen Aufgabe - an einer vernünftigen Transformation in Sachen Klimaschutz führt nach meinem Dafürhalten kein Weg vorbei - kann man daher nach der Entzauberung dieser Grünen nur hoffen, daß nun, wenigstens an der Spitze dieser Partei, mehr Realismus und nüchterner Pragmatismus einkehrt - statt moralisierendem Aktivismus und lausiger handwerklicher politischer Arbeit. Ansonsten wird die Weltenrettung durch Deutschland kaum gelingen, denn auch der noch nicht von Katastrophenangst beherrschte Teil der Bevölkerung will und muß von politischen Maßnahmen überzeugt sein - sonst drohen den Grünen bei kommenden Wahlen ähnliche Abstürze wie der jüngst in Bremen. Schon allein deshalb drücke ich jetzt diesen Grünen ein bißchen die Daumen. Es bleiben aber - jedenfalls bei mir - (Rest)Zweifel ob da der nötige Realitätssinn ausreichend vorhanden sein wird.

    Ansonsten gilt nämlich wie stets "Das Gegenteil von gut ist gut gemeint". Wie mir ein Heizungsinstallateur sagte, habe er noch niemals in seinem langen Berufsleben einen derartigen Run auf Öl- und Gasheizungen erlebt, wie derzeit. Das nennt man dann wohl kontraproduktiv ... oder auch ein mehr als fatales Resultat einer bestimmten Politik.

  • Torschlusspanik ist kein neues Phänomen.

    Die Ankündigung der Einführung einer Baumschutzsatzung führt beinahe unweigerlich zu Kettensägenkonzerten.

    Das Aufschieben von Änderungen führt später zur Notwendigkeit von umso heftigeren Änderungen, mit entsprechenden Reaktionen.

  • In den allermeisten anderen dürften sie aber gegen den Staat und seine Politiker nicht so wettern, ohne im Arbeitslager, Gefängnis oder Exekutionsplatz zu landen.

    Kaum zu glauben aber wahr: Es soll tatsächlich Länder geben in denen man als so mündiger Bürger angesehen wird (und damit nicht als Untertan) und bei Kritik statt "im Arbeitslager, Gefängnis oder Exekutionsplatz" zu landen, sogar regelmäßig per Volksabstimmungen von der Politik - zu für den Bürger halbwegs wichtigen und bedeutsamen Punkten - befragt wird.

  • Sovereign

    Ich für meinen Teil hoffe, dass ich meine Leben noch einigermaßen Ruhig zu Ende bringen kann (bezogen auf die konkreten Auswirkungen des weltweiten Klimawandels).

    Und für mich gehören z.B. Flugreisen oder auch die rein spaßbedingte Umwandlung von Benzin in zügigen Vortrieb zu meinem Leben dazu. Gerade am Wochenende wieder völlig unnütz 2 Tankfüllungen verballert. Zum Glück, kleben sich 'Klimakleber' noch nicht auf einer Rennstrecke fest.;)

    Ich gehe einfach mal davon aus, dass es zukünftig noch wesentliche strengere Auflagen wird geben müssen um den Klimafußabdruck eines normalen Europäers einigermaßen auf ein Niveau zu bringen, dass es der Erde ermöglicht die Menschheit dauerhaft auszuhalten.

    Ich entschuldige mich jetzt schon mal bei allen zukünftigen Generationen für mein egoistisches Verhalten. Ja, ich wüsste es besser und könnte mehr tun, aber es macht einfach nur Spaß.

  • […] sogar regelmäßig per Volksabstimmungen von der Politik - zu für den Bürger halbwegs wichtigen und bedeutsamen Punkten - befragt wird.

    Welches Land hast Du im Blick? Und wenn es so tolle Länder gibt, wieso siedelst Du nicht dorthin um?

  • Welches Land hast Du im Blick? Und wenn es so tolle Länder gibt, wieso siedelst Du nicht dorthin um?

    Ich tippe mal auf:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Na, so wie ich Ihn verstanden habe, hat er ja schon Alles in die Wege geleitet um D zu verlassen, wenn es hier noch 'ungemütlicher' wird. Die Schweiz beheimatet ja schon einige Exildeutsche, die es offenbar nicht verknusen können, wie in Deutschland gewählt wird.:/

  • Das Aufschieben von Änderungen führt später zur Notwendigkeit von umso heftigeren Änderungen, mit entsprechenden Reaktionen.

    Dem Sachverhalt kann ich nur vollumfänglich zustimmen.

    Am Mittwoch wird hier vor Ort übrigens die EZB groß ihr 25-jähriges Jubiläum feiern und zwar mit dem unnachahmlichen Motto "Stability is our thing" ... pointiert könnte man von einer Art der Realsatire sprechen - wenn zeitgleich eine Rekord-Inflation herrscht, die mit dem Faktor 3,5 meilenweit über dem von der EZB selbst gesetzten Ziel von zwei Prozent liegt und einem ebenso - durch die Geldpolitik der EZB - rekordhaft ins Negative verschobenen Realzins. Aber was bleibt einer politisierten - statt nach den EU-Verträgen unabhängig konzipierten - Notenbank übrig, die als "Retter" und "Feuerwehr" neben der eigentlichen Kernaufgabe der Geldpolitik auch schon lange und zunehmend Fiskalpolitik betreibt und sich um die Schuldentragfähigkeit einzelner Staaten kümmert ? Ist zwar nach den EU-Verträgen explizit untersagt (siehe Art. 123 AEUV "Verbot der monetären Staatsfinanzierung" durch die Notenbank) - aber wen interessieren in dieser EU noch die eigenen Verträge wie etwa auch der "Vertrag von Maastricht "und die "Maastricht-Kriterien" ?!). Die EZB ist längst zum Büttel der Politik geworden statt ihr eigentliches Mandat nach den EU-Verträgen "Geld- bzw. Preisniveaustabilität" stringent zu verfolgen.

    Um konkret diesen Deinen Sachverhalt im Kontext mit dem Thema Finanzen und der EZB aufzugreifen: Wer im bereits aufziehenden und sich verdichtenden Inflationsnebel geldpolitisch zögert und zaudert und stattdessen immer weiter "Vollgas" gibt - dem ergeht es wie dem Omnibusfahrer, der dann irgendwann umso heftiger mit einer Voll- oder Notbremsung reagieren muß. Negative Nebenwirkungen auch hier - wie schon beim Gegenteil also der jahrelangen ultra-expansiven Geldpolitik der EZB - inklusive.

  • Ich tippe mal auf:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Na, so wie ich Ihn verstanden habe, hat er ja schon Alles in die Wege geleitet um D zu verlassen, wenn es hier noch 'ungemütlicher' wird. Die Schweiz beheimatet ja schon einige Exildeutsche, die es offenbar nicht verknusen können, wie in Deutschland gewählt wird.:/

    Der Tipp ist nicht sooo schlecht ...

    Ist mir gerade bei meinem letzten Besuch erst jüngst wieder sehr angenehm aufgefallen: Eine Währung, die man nicht ständig retten muß ... Eine Waffenverbotszone (wie in meiner Geburtsstadt) habe ich auch nicht gesehen ... Es werden auch keine Geldscheine abgeschafft (wie hierzulande z. B. der 500er seitens der EZB) ... Die Bürger werden zu vielen Themen per Volksabstimmung befragt ... Mein nicht abgeschlossenes Fahrrad war am nächsten Tag auch noch da (zugegebenermaßen war das im ländlichen Appenzell) ... Moderate Steuersätze (jedenfalls im Vergleich zu einem Steuer- und Abgabenweltmeister (oder "nur" Vizeweltmeister ?) wie Deutschland ... Ein insgesamt über fast alle sozialen Schichten sehr beachtlicher Lebensstandard ... usw. usw. Die Liste ließe sich beliebig verlängern.

  • Welches Land hast Du im Blick?

    Da kann ich guten Gewissens z. B. auf monstermania und seinen Beitrag 1.734 verweisen ... Und nur einige km auf dem Rheindamm entlang geradelt gibt es ein weiteres - wenn auch kleines - aber durchaus lebenswertes Land ... Es gibt also durchaus Alternativen - sogar noch in Europa.

    Und wenn es so tolle Länder gibt, wieso siedelst Du nicht dorthin um?

    Für einen alternativen Wohnsitz - im Ernst- bzw. Notfall - habe ich längst gesorgt.

    Nichtsdestotrotz (bin hier in Deutschland geboren und habe einen deutschen Pass) "kämpfe" ich noch ein wenig gegen eine - jedenfalls nach meinem Dafürhalten - zunehmend falsche Weichenstellung "meines" Landes an. Das dürfte wohl erlaubt sein. Man kann ja durchaus das eine tun ("kämpfen") - ohne das andere ganz aus dem Auge zu verlieren (im Notfall "fliehen", denn man kann ja auch "verlieren" selbst wenn man "kämpft"; wer allerdings gar nicht "kämpft" hat schon "verloren"); und ein schlechtes oder gar Worst-Case Szenario (man "verliert" bzw. täuscht sich) sollte man eigentlich immer mit auf dem Schirm haben, das gilt für politische Entwicklungen aber auch beim Thema Finanzen, Geldanlage, Altersvorsorge usw.

    Wenn ich den Beitrag 1.735 von Referat Janders richtig deute (Deutungen und Interpretationen scheinen mir da nicht selten erforderlich) ist Dein damit inkludiertes präziser unterstelltes Motto "Love it or leave it" eine sozusagen reine schwarz-weiß-Perspektive. Das erscheint mir dann - bei allem gebotenen Respekt - doch arg verkürzt. Meiner Haltung entspricht das jedenfalls (noch) nicht.

  • - wenn zeitgleich eine Rekord-Inflation herrscht, die mit dem Faktor 3,5 meilenweit über dem von der EZB selbst gesetzten Ziel von zwei Prozent liegt und einem ebenso - durch die Geldpolitik der EZB - rekordhaft ins Negative verschobenen Realzins.

    Ah ha,

    ich war immer der Ansicht, dass wir vor hundert Jahren eine 'Rekord-Inflation' in Deutschland hatten. Davon sind wir ja zum Glück noch weit entfernt.

    Warum sinkt eigentlich die Inflation in UK oder den USA nicht? Warum hat Japan eine so viel geringere Inflation? Liegt es evtl. gar nicht daran welchen Namen die konkrete Währung trägt, sondern an ganz anderen (gesamtwirtschaftlichen) Faktoren?:/

    Ich nenne bewusst nur größere Volkswirtschaften und keine unbedeutenden Kleinstaaten.;)

    Nur meine ganz persönliche Meinung

    Der Tipp ist nicht sooo schlecht ...

    Eine Waffenverbotszone (wie in meiner Geburtsstadt) habe ich auch nicht gesehen ...

    EZB) ... Die Bürger werden zu vielen Themen per Volksabstimmung befragt ... Mein nicht abgeschlossenes Fahrrad war am nächsten Tag auch noch da (zugegebenermaßen war das im ländlichen Appenzell) ... Moderate Steuersätze (jedenfalls im Vergleich zu einem Steuer- und Abgabenweltmeister (oder "nur" Vizeweltmeister ?) wie Deutschland ... Ein insgesamt über fast alle sozialen Schichten sehr beachtlicher Lebensstandard ... usw. usw. Die Liste ließe sich beliebig verlängern.

    Die Frage ist, ob man als 'Nicht-Schweizer' im Zweifel überhaupt gefragt wird. Was wäre, wenn die Schweizer irgendwann in einer Volkabstimmung beschließen alle EU-Bürger in Ihre Heimatländer abzuschieben...:/

    Klar, die Schweizer klauen keine Fahrräder. Ist viel zu bergig dort.;)

    Ich war nur einmal in der Schweiz. Ja, ganz schön aber als Motorradfahrer bevorzuge ich lieber Italien oder Frankreich. Die Schweiz hat sehr restriktive Regelungen was Auspuffanlagen angeht.

    Da muss man Prioitäten setzten!:D

  • Sovereign

    Ich für meinen Teil hoffe, dass ich meine Leben noch einigermaßen Ruhig zu Ende bringen kann (bezogen auf die konkreten Auswirkungen des weltweiten Klimawandels)...

    ... Ja, ich wüsste es besser und könnte mehr tun, aber es macht einfach nur Spaß.

    Diese Thema hier zu vertiefen würde sicherlich den Rahmen sprengen. Auch habe ich (leider) kein fundiertes naturwissenschaftliches Wissen.

    Daher nur so viel aufgrund meiner Erfahrung (und ich habe immerhin schon in diversen Ländern gearbeitet): Mit (Waffen- oder Sanktions-)Gewalt werden wir die Länder und Regionen auf die es bei dem Thema wirklich ankommt (China, Indien, USA, Indonesien, Russland, Brasilien bzw. auch andere Länder in Lateinamerika usw.) nicht zum Klimaschutz zwingen können. Bliebe nur die Rolle eines Vorreiters bzw. Vorbilds, dem dann andere (eventuell und hoffentlich) folgen und nacheifern. Das wird aber nur gelingen, wenn man vormacht und auch in praxi zeigt wie Ökonomie und Ökologie erfolgreich vereinbart werden können - ohne den Lebensstandard breitester Bevölkerungskreise zu drastisch abzusenken und/oder mit Einschränkungen und Verboten zu überziehen. Dieser Nachweis steht meines Erachtens aber definitiv noch aus. Die Schritte und das Dilettieren in der jüngsten Zeit machen da übrigens wenig Hoffnung. Das mag keine schöne oder erfreuliche Tatsache bzw. Erkenntnis sein - ist aber meine Conclusio aus der Beobachtung und Erfahrung eines halben Jahrhunderts zudem in recht vielen Ländern.

    Vielleicht liege ich damit falsch - ich befürchte aber eher nicht.

  • Eine Währung, die man nicht ständig retten muß ... Eine Waffenverbotszone (wie in meiner Geburtsstadt) habe ich auch nicht gesehen ... Es werden auch keine Geldscheine abgeschafft (wie hierzulande z. B. der 500er seitens der EZB) ... Die Bürger werden zu vielen Themen per Volksabstimmung befragt ... Mein nicht abgeschlossenes Fahrrad war am nächsten Tag auch noch da (zugegebenermaßen war das im ländlichen Appenzell) ... Moderate Steuersätze (jedenfalls im Vergleich zu einem Steuer- und Abgabenweltmeister (oder "nur" Vizeweltmeister ?) wie Deutschland ... Ein insgesamt über fast alle sozialen Schichten sehr beachtlicher Lebensstandard ... usw. usw. Die Liste ließe sich beliebig verlängern.

    Ich mag die Schweiz ja auch … und kenne auch Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen dorthin gezogen sind. Auch selbst bei den größten Schweiz-Fanboys setzte dann irgendwann die Erkenntnis ein, dass dies auch kein gelobtes Land ist, sondern Ecken und Kanten hat … Die direkte Demokratie mag dort in diesem politischen System funktionieren … aber das ist halt auch ganz anders als bspw. in Deutschland. Man schaue sich nur mal an, wie dort eine Regierung gebildet wird, und wer dort alles (immer) drin ist. Für Deutschland und im Grundsatz bin ich jedenfalls immer überzeugter, dass der Ausbau plebiszitärer Elemente nicht stattfinden sollte.

    Für einen alternativen Wohnsitz - im Ernst- bzw. Notfall - habe ich längst gesorgt.

    Dann weiß man ja, wenn es hart auf hart kommt, gar nicht mehr, was schlimmer ist: der Verlust der staatlichen Ordnung oder der Verlust durch Wegzug von Sovereign.

    Nichtsdestotrotz (bin hier in Deutschland geboren und habe einen deutschen Pass) "kämpfe" ich noch ein wenig gegen eine - jedenfalls nach meinem Dafürhalten - zunehmend falsche Weichenstellung "meines" Landes an. Das dürfte wohl erlaubt sein.

    Jawoll, das wird man nicht nur sagen dürfen, das wird man wohl auch tun dürfen! Jedenfalls innerhalb der Grenzen, die Verfassung und sonstige Gesetzgebung setzen.