Saidis Podcast ist da!

  • Durch Heirat eher selten - der Feind in diesem Fall ist neben der Schwierigmutter auch der Ehevertrag. ;)

    Naja, es soll auch Konstellationen bzw. Möglichkeiten geben, wo man trotz Ehevertrag hinterher ohne Ehepartner, dafür aber mit dessen Vermögen dasteht 8o



    PS: Ich distanziere mich ganz klar von jeglicher Gewalt gegen den Ehepartner und verurteile jegliche illegalen Aktivitäten, die eine solche Situation herbeiführen könnte!

  • Hallo zusammen,

    die Verdopplung des investierten Kapitals bei einer durchschnittlichen Rendite von

    6 %

    Ein Kapital von 1.000.000 Euro ist für viele Menschen eine beachtliche Summe und kann im Leben eine solide Grundlage für finanzielle Sicherheit darstellen. Ein solcher Betrag kann nicht nur helfen, den Lebensstandard zu sichern, sondern auch für die Verwirklichung großer Lebensziele und Projekte genutzt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dieses Kapital zu bilden, aber eine besonders empfehlenswerte Methode ist die Investition in einen breit gestreuten Welt-ETF.

    Welt-ETFs bieten eine Investition in einen globalen Aktienmarkt, wodurch Anleger von der Entwicklung der großen Volkswirtschaften weltweit profitieren können. Diese Art der Anlage hat den Vorteil, dass sie das Risiko streut und somit das Risiko einzelner Aktien oder Länder verringert. Historisch gesehen haben Welt-ETFs eine durchschnittliche


    jährliche Rendite von etwa 6 % erzielt.

    Diese Zahl kann schwanken, aber


    sie dient als solide Basis für die langfristige Planung.


    Die Rendite von 6 % p.a. hat eine bemerkenswerte Eigenschaft: Durch den Zinseszinseffekt verdoppelt sich das investierte Kapital ungefähr alle 12 bis 15 Jahre. Dies basiert auf der sogenannten Regel von 72, einer einfachen Faustregel, um zu berechnen, wie lange es dauert, bis sich eine Investition bei einer bestimmten Rendite verdoppelt. Die Regel lautet:

    72 ÷ jährliche Rendite = Jahre bis zur Verdopplung des Kapitals

    Für eine jährliche Rendite von 6 % ergibt sich:

    72 ÷ 6 = 12 Jahre

    Das bedeutet, dass sich das Kapital durchschnittlich alle 12 bis 15 Jahre verdoppeln kann, wenn es konstant mit einer Rendite von 6 % investiert wird. Diese Berechnung geht davon aus, dass es keine drastischen Marktschwankungen gibt und die Investition langfristig wächst.

    (Sicherheitshalber sollte man von 15 bis 20 Jahre ausgehen).


    Mit dem Finanztip Rechner ist es auch gut zu berechnen.


    Warum ist dies gut?

    Eine durchschnittliche Rendite von 6 % ist nicht außergewöhnlich hoch, aber sie ist auch nicht zu niedrig. Sie entspricht einem moderaten Risiko, das für viele Anleger im Einklang mit ihrem langfristigen Finanzplan steht. Ein Welt-ETF ist eine diversifizierte Anlageform, was bedeutet, dass es das Risiko von Schwankungen einzelner Unternehmen oder Märkte ausgleicht. Langfristig gesehen tendieren weltweite Märkte dazu, zu wachsen, und so auch die Rendite für den Anleger.

    Für viele Menschen reicht es vollkommen aus, eine solche Rendite zu erzielen, um ein beträchtliches Vermögen im Laufe der Zeit zu akkumulieren. Wenn man bedenkt, dass sich das Kapital alle 12 bis 15 Jahre verdoppelt, können auch kleinere, regelmäßige Investitionen über Jahre hinweg zu einem beachtlichen Vermögen führen.

    Das Beispiel eines Kapitals von 1.000.000 Euro

    Nehmen wir das Beispiel eines Kapitals von 1.000.000 Euro, das in einen Welt-ETF mit einer durchschnittlichen Rendite von 6 % investiert wird:


    Siehe Finanztip Rechner


    Anfangskapital 5.000 Euro

    Rendite p.a. 6 Prozent

    Zeit 41 Jahre

    Monatlich Investieren 490,00 Euro

    Endkapital 1.000.000 Euro


    Sparplanrechner: Berrechne Deinen (ETF) Sparplan
    Berechne aus Startkapital, Sparraten, Anlagedauer und Zins bspw. das Endkapital Deines ETF-Sparplans. Oder ermittle die mtl. Sparrate für Dein Sparziel.
    www.finanztip.de



    Dies zeigt, wie die Investition in einem Welt-ETF mit einer durchschnittlichen Rendite von 6 % über die Zeit hinweg eine enorme Steigerung des Kapitals ermöglichen kann.

    Warum reicht dies für viele Menschen aus?

    Das 1.000.000 Euro-Kapital kann für viele Menschen im Leben mehr als ausreichend sein, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Besonders in einem Welt-ETF, der eine moderate Rendite bei einem akzeptablen Risiko bietet, können Menschen das notwendige Kapital z.B. für den Ruhestand, aufbauen.

    Ein moderates Risiko entspricht dem allgemeinen Lebensrisiko

    Ein weiteres wichtiges Argument ist, dass die durchschnittliche Rendite von 6 % bei einem Welt ETF in etwa einem durchschnittlichen Risiko entspricht, das in vielen Lebensbereichen üblich ist. Das Leben selbst ist mit gewissen Risiken verbunden, sei es in Bezug auf den Job, die Gesundheit oder die Wirtschaftslage. Ein moderates Risiko, wie es bei einem Welt-ETF besteht, kann daher eine vernünftige und ausgewogene Strategie für die langfristige Vermögensbildung darstellen.

    Fazit

    Insgesamt zeigt sich, dass ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 6 % bei einer Investition in einen Welt-ETF eine realistische Möglichkeit bietet, das investierte Kapital langfristig angemessen zu vermehren. Ein solches Investment bietet die Möglichkeit, ein beträchtliches Vermögen aufzubauen, ohne übermäßige Risiken einzugehen. Für viele Menschen, die ein solides finanzielles Fundament aufbauen möchten, könnte diese Strategie also vollkommen ausreichend sein, um ihre Ziele ohne Aufwand zu erreichen. Ein Kapital von 1.000.000 Euro kann durch diese langfristige, gut diversifizierte Anlagestrategie zu einer beachtlichen Summe anwachsen und gleichzeitig mit einem moderaten Risiko verbunden sein.

    LG


    Bezug Video der Woche im Newsletter

    Page not found - Finanztip

  • Warst Du eventuell bei Ivana Trump in der Lehre? :S

    Ich glaube eher, dass ich zu viele einschlägige Filme und Serien und der Prime Time gesehen habe, wo der mittellos in die Ehe gekommene Partner sich des reichen Ehepartners entledigt / entledigen lässt, was die Hauptfigur meistens nicht so toll findet und den jetzt nicht mehr mittellosen Ehepartner seiner gerechten Strafe zuführt. :D

  • Zwecklos. Dieser @adrianbot ist ein Berg - oder auch umgekehrt :S

    Er beachtet mehrere Dinge nicht.


    Es gibt keinen Hinweis zur Steuerbelastung.

    Die immer wiederbeschworene Verdoppelung kann nur durch Ausschüttungen der Aktiengesellschaften oder den Anstieg der abgebildeten Aktien erfolgen.


    Zudem berücksichtigt er die Inflation überhaupt nicht.

    Was haben 1 Million € in 41 Jahren noch für eine Kaufkraft bei einer angesetzten Inflation von großzügigen 2,5 % ?

    Der Mensch soll 41 Jahre lang monatlich 490 € investieren.

    Die zum Beispiel in den Jahren 36-41 dann investierten 35.280 Euro sind nicht nur im Vergleich zu den Zahlungen 2025 bis 2038 viel weniger wert, sondern können sich nach der Theorie der Verdoppelung nicht mehr auf das Gesamtkapital auswirken.

  • Zwecklos. Dieser @adrianbot ist ein Berg - oder auch umgekehrt :S

    Entweder wirklich ein Bot. Oder ein „Influencer“, mit dem Auftrag, möglichst viel Kontent von Finanztip irgendwo zu verlinken, mit dem Zweck der Suchmaschinenoptimierung (SEO).


    Jedenfalls ziemlich nervig, sein ständiges Reinplatzen.

  • Hintergründe werden erklärt.

    Gute Hinweise, wieso es besser ist mit

    6 Prozent zu rechnen.

    Was letztlich bedeutet: Es war schon vorher besser, mit 6 denn mit 7 Prozent zu rechnen.

    Wenn schon verrechnen, dann besser hü als hott.

    "Unhappy Wife - Unhappy Life!" Roger Murgatroyd, 1977

  • Okay, geht jetzt nicht um den Podcast, sondern das Video hier:


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich muss sagen, insgesamt hinterlässt es einen eher positiven Eindruck, auch wenn der Beginn gelinde gesagt schwierig für mich war.

    Bei der Herangehensweise an das Thema "gesetzliche Rente" haben sich mir die Fussnägel aufgerollt. Daher bin ich froh, dass die Rente quasi nur zum Einstieg genutzt wurde.


    Demografie ist aufgrund des Umlagesystems und der Beitragsbemessung anhand des Erwerbseinkommens natürlich ein nicht unwesentlicher Faktor für die Stabilität des Rentensystems, aber nicht der einzige. Wenn immer wieder nur auf die Demografie verwiesen wird, dann bekomme ich Flashbacks in die Nuller Jahre zurück, als in Vorbereitung auf das Altersvermögensgesetzes die Angst vor der Demografie durch die Medien gepeitscht wurde.


    Und weil mir das noch im Gedächtnis ist, wundert es mich, wie heutzutage, also gute 24 Jahre nach Beschluss des Altersvermögensgesetzes, jemand der Annahme sein könnte, die Rente würde für das Alter reichen. Das war ja das Bild, mit dem Saidi im Video aufräumen wollte.

    Gut, das heutige Jungvolk wird sich kaum an Gesetze von vor über 20 Jahren erinnern, aber seit damals, eigentlich schon vorher, da dem Gesetzgebungsprozess ja eine Kampagne vorausging, wird die Kunde verbreitet, dass die gesetzliche Rente allein eben reichen wird. Daher verstehe ich Saidis Einstieg in das Thema an der Stelle nicht.


    Fazit: Einstieg schmerzhaft (für mich), aber in Summe positives Video.