Buch Spiegel Bestseller: Das Ende des Kapitalismus

  • Klar wird mit viele Diktatoren gehandelt aber nicht alle marschieren in unsere Nachbarländer ein ;) das is schon nochmal ne andere Hausnummer.

    Was nicht ist, kann ja (leider) noch werden - wenn man etwa an China und dessen Haltung gegenüber Taiwan denkt ... wobei das natürlich kein Nachbarland von uns ist (streng genommen die Ukraine aber geographisch auch nicht).

    Und nur um möglichst billig zu heizen (wies Leben im Süden sich wünscht) würd ich da jetz nicht auf Sanktionen verzichten

    Auf Sanktionen würde ich im Fall Russland auch nicht verzichten. Und beim Thema "Waffenlieferungen" wäre ich eher für "früher, mehr und schneller" gewesen ...

    aber jeder wie er meint

    Das würde ich glatt auf die deutsche Politik ummünzen, angefangen von einem eher spontan-überhasteten Atomausstieg ohne dahinter stehenden strategischen Plan, zudem ohne adäquaten und schnellen Einstieg in erneuerbare Energien, denn wer aus allem Möglichen aussteigt bzw. austeigen will (Steinkohle, Braunkohle, Atomkraft etc.) und sich für manches auch zu "fein" ist (Beispiel: Fracking) muß (insbesondere als Industrieland) auch irgendwo anders dann voll einsteigen, über die komplette Fehleinschätzung zu Putin bzw. Putins Russland (da hätte es schon gereicht einfach hinzuhören und/oder einfach hinzuschauen) und dem komplett naiven Motto "NS2 ist ein rein wirtschaftliches Unterfangen" bis hin zu dem Murks nahezu auf jede Risikostreuung (bei der Gaslieferung) zu verzichten (jedem CEO würde man eine derartige Abhängigkeit sprich fehlende Diversifikation (> 50% (?!) nur von einem einzigen Anbieter) wohl um die Ohren hauen. Das aber nur am Rande. Von diesen Sachen verstehe ich zu technisch wenig bis nix - aber noch genug um den Murks und die fehlende Strategie dahinter zu erkennen.

    In vielen anderen Ländern (ob klein oder groß sprich von den USA bis hin zum Baltikum) hat man darüber den Kopf geschüttelt und eindringlich gewarnt. Hat Deutschland (bzw. die deutsche Politik) aber nicht groß interessiert (übrigens von der Union bis zur SPD).

    Man kann (bei vielen Themen) durch nüchterne Analyse samt fachlicher Expertise (sozusagen antizipatorisch) zu Erkenntnissen gelangen und lernen - oder wie die Affen: Nachträglich und durch schlechte Erfahrungen.

    Nur meine bescheidene Ansicht bei dem Thema.

  • Klar wird mit viele Diktatoren gehandelt aber nicht alle marschieren in unsere Nachbarländer ein ;) das is schon nochmal ne andere Hausnummer. Und nur um möglichst billig zu heizen (wies Leben im Süden sich wünscht) würd ich da jetz nicht auf Sanktionen verzichten aber jeder wie er meint

    Da hast du mich falsch verstanden. Es gibt ja noch jede Menge andere Energiequellen als Gas, übrigens auch in Deutschland. Doof nur wenn man im Namen des Klima- und Umweltschutzes aus allen funktionierenden Energiequellen aussteigen will ohne den entsprechenden Ersatz zu schaffen und sämtliche Löcher mit russischem Gas stopft (ist zwar auch nicht umweltfreundlich, aber hey, irgendwoher musste die Energie ja kommen...)

    Zum Glück haben wir ja diesen Klimawandel wenn man ihn braucht. Es ist der 21. Oktober und trotz Regenwetter hat es 15 Grad, wie im Sommer. Da fällt es einem recht leicht einfach mal nicht zu heizen. Verstehe gar nicht warum den alle immer bekämpfen wollen ;)

  • Verstehe gar nicht warum den alle immer bekämpfen wollen ;)

    Mit etwas 'Glück' schaffen wir die 4-5 Grad höhere Durchschnittstemperatur gegenüber der vorindustriellen Zeit ja baldmöglichst. ;)

    Um mal auf das Buch von Frau Herrmann zurück zu kommen. Ich denke schon, dass Sie mit vielen Ihrer Thesen durchaus richtig liegt. So ist das mit dem durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausstoß von CO2 p.a. vollkommen richtig. Wir Bewohner der Industrieländer müss(t)en unser Leben radikal umgestalten. Bliebe aber die Frage, ob die Mehrheit der Bevölkerung das mitmachen würde. Da sehe ich eher schwarz! Beim Klima ist das so wie mit dem Frosch und dem kochenden Wasser.

    Selbst wenn Europa die Klimaziele erreicht, sehe ich das Bestreben danach keinesfalls in anderen Ländern. Und mal ehrlich, wer glaubt schon daran, dass Länder wie Saudi Arabien, Russland, Iran, Irak oder Venezuela auf Ihre Erdölförderung verzichten? Was haben diese Länder denn wirtschaftlich schon zu bieten außer Ihren Rohstoffen!? Das Geld, was jetzt verdient wird, wird eben nicht in eine Förderung der Bildung investiert oder in eine Förderung von Zukunftsthemen, sondern nur genutzt um wenige Reich zu machen und die Bevölkerung zu unterdrücken.

    Ich würde mich also eher darauf einstellen, dass wir alle erleben werden, was Klimawandel bedeutet.

  • Mit etwas 'Glück' schaffen wir die 4-5 Grad höhere Durchschnittstemperatur gegenüber der vorindustriellen Zeit ja baldmöglichst. ;)

    Um mal auf das Buch von Frau Herrmann zurück zu kommen. Ich denke schon, dass Sie mit vielen Ihrer Thesen durchaus richtig liegt. So ist das mit dem durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausstoß von CO2 p.a. vollkommen richtig. Wir Bewohner der Industrieländer müss(t)en unser Leben radikal umgestalten. Bliebe aber die Frage, ob die Mehrheit der Bevölkerung das mitmachen würde. Da sehe ich eher schwarz! Beim Klima ist das so wie mit dem Frosch und dem kochenden Wasser.

    Selbst wenn Europa die Klimaziele erreicht, sehe ich das Bestreben danach keinesfalls in anderen Ländern. Und mal ehrlich, wer glaubt schon daran, dass Länder wie Saudi Arabien, Russland, Iran, Irak oder Venezuela auf Ihre Erdölförderung verzichten? Was haben diese Länder denn wirtschaftlich schon zu bieten außer Ihren Rohstoffen!? Das Geld, was jetzt verdient wird, wird eben nicht in eine Förderung der Bildung investiert oder in eine Förderung von Zukunftsthemen, sondern nur genutzt um wenige Reich zu machen und die Bevölkerung zu unterdrücken.

    Ich würde mich also eher darauf einstellen, dass wir alle erleben werden, was Klimawandel bedeutet.

    Mediterranes Klima in Deutschland fände ich gut ;)

    Spaß beiseite, das Pariser Abkommen ist das Papier nicht wert. Dass der größte Emittend als Entwicklungsland eingestuft ist und deshalb kein CO2 reduzieren muss ist ein Witz.

    Und was Bildung angeht: Da bin ich absolut bei dir. Für eine krasse Änderung des Lebensstils wird es keine Mehrheit geben, also müssen wir das Problem durch Technik lösen z.B. durch negatives CO2

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Um mal wieder den Fokus auf das Thema dieses Freds zu lenken.

    Finanzfluss thematisiert das Thema 'Grenzen des Wachstums' im aktuellen Podcast: https://www.finanzfluss.de/podcast/folge-334/

    Ist halt nicht so 'reißerisch' aufgemacht wie die Thesen von Frau Herrmann.

    Hatte ich auch schon gehört, bin zum gleichen Ergebnis gekommen, mehr Sachlichkeit weniger Bild-Methoden.

    Bei meinem Studium der heutigen Nachrichten ist mir aufgefallen, so lange wie wir Dreck-Zertifikate aus Osteuropa kaufen, sollten wir nicht über andere Länder in Sachen Umwelt richten.

  • Bei meinem Studium der heutigen Nachrichten ist mir aufgefallen, so lange wie wir Dreck-Zertifikate aus Osteuropa kaufen, sollten wir nicht über andere Länder in Sachen Umwelt richten.

    Völlig richtig!

    Und wir müssen akzeptieren, dass es einen Großteil der Menschheit gibt, die auch fließend Wasser, Strom und Heizung, ein Auto, einen Kühlschrank usw. haben wollen. Also muss es zukünftig irgendwie einen Ausgleich des weltweiten Ressourcenangebots geben. Ob die Menschheit dann so intelligent ist, die Ressourcen friedlich zu verteilen oder es zu Verteilungskriegen kommt, wird die Zukunft zeigen.

    Ich hoffe einfach mal, dass ich auch die 2.te hälfte meines Lebens weiter in Frieden und Wohlstand verbringen kann. Damit wäre ich die erste Generation in meiner Familie, die seit ewigen Zeiten keinen Krieg direkt erlebt hätte.=O

  • Völlig richtig!

    Und wir müssen akzeptieren, dass es einen Großteil der Menschheit gibt, die auch fließend Wasser, Strom und Heizung, ein Auto, einen Kühlschrank usw. haben wollen. Also muss es zukünftig irgendwie einen Ausgleich des weltweiten Ressourcenangebots geben. Ob die Menschheit dann so intelligent ist, die Ressourcen friedlich zu verteilen oder es zu Verteilungskriegen kommt, wird die Zukunft zeigen.

    Ich hoffe einfach mal, dass ich auch die 2.te hälfte meines Lebens weiter in Frieden und Wohlstand verbringen kann. Damit wäre ich die erste Generation in meiner Familie, die seit ewigen Zeiten keinen Krieg direkt erlebt hätte.=O

    Sehe ich auch so.

    Ich sage schon seit 20 Jahren, man sollte einfach die gegenwärtige Entwicklung festschreiben. Es braucht nicht jeder Chinese ein Auto, da er es nicht gewohnt ist, wird er es auch nicht vermissen.

    Das wäre am einfachsten und fairsten für alle.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Sehe ich auch so.

    Ich sage schon seit 20 Jahren, man sollte einfach die gegenwärtige Entwicklung festschreiben. Es braucht nicht jeder Chinese ein Auto, da er es nicht gewohnt ist, wird er es auch nicht vermissen.

    Das wäre am einfachsten und fairsten für alle.

    Hmm in Deutschland hatte vor 100 Jahren auch kaum einer ein Auto und ist in den Urlaub geflogen, hätte man auch beibehalten sollen, wegen der Fairness :D

  • Mit etwas 'Glück' schaffen wir die 4-5 Grad höhere Durchschnittstemperatur gegenüber der vorindustriellen Zeit ja baldmöglichst. ;)

    Um mal auf das Buch von Frau Herrmann zurück zu kommen. Ich denke schon, dass Sie mit vielen Ihrer Thesen durchaus richtig liegt. So ist das mit dem durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausstoß von CO2 p.a. vollkommen richtig. Wir Bewohner der Industrieländer müss(t)en unser Leben radikal umgestalten. Bliebe aber die Frage, ob die Mehrheit der Bevölkerung das mitmachen würde. Da sehe ich eher schwarz! Beim Klima ist das so wie mit dem Frosch und dem kochenden Wasser.

    Selbst wenn Europa die Klimaziele erreicht, sehe ich das Bestreben danach keinesfalls in anderen Ländern. Und mal ehrlich, wer glaubt schon daran, dass Länder wie Saudi Arabien, Russland, Iran, Irak oder Venezuela auf Ihre Erdölförderung verzichten? Was haben diese Länder denn wirtschaftlich schon zu bieten außer Ihren Rohstoffen!? Das Geld, was jetzt verdient wird, wird eben nicht in eine Förderung der Bildung investiert oder in eine Förderung von Zukunftsthemen, sondern nur genutzt um wenige Reich zu machen und die Bevölkerung zu unterdrücken.

    Ich würde mich also eher darauf einstellen, dass wir alle erleben werden, was Klimawandel bedeutet.

    4-5 Grad höhere Durchschnittstemperaturen bedeutet leider nicht mediterranes Klima in Deutschland sondern Apokalypse. Man stellt sich das anders vor weil 4-5 Grad irgendwie harmlos klingt. Es würde aber zu einem Massenaussterben der Menschheit führen, da die Landwirtschaft komplett kollabieren würde. Die Fluchtbewegungen würde in die Milliarden gehen und so etwas wie Kapitalmarkt wäre vermutlich obsolet.

    Nur um 4-5 Grad realistisch darzustellen (es gibt viel wissenschaftliche Literatur zu einem 4+ Grad Szenario)

  • Hmm in Deutschland hatte vor 100 Jahren auch kaum einer ein Auto und ist in den Urlaub geflogen, hätte man auch beibehalten sollen, wegen der Fairness :D

    Und da war das schon ein Problem mit dem Klima? Nein? Also Schwachsinn...

    4-5 Grad höhere Durchschnittstemperaturen bedeutet leider nicht mediterranes Klima in Deutschland sondern Apokalypse. Man stellt sich das anders vor weil 4-5 Grad irgendwie harmlos klingt. Es würde aber zu einem Massenaussterben der Menschheit führen, da die Landwirtschaft komplett kollabieren würde. Die Fluchtbewegungen würde in die Milliarden gehen und so etwas wie Kapitalmarkt wäre vermutlich obsolet.

    Nur um 4-5 Grad realistisch darzustellen (es gibt viel wissenschaftliche Literatur zu einem 4+ Grad Szenario)

    "Wissenschaftliche Literatur" von Menschen wie Rahmstorf und "Professor" Quaschning?

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Es braucht nicht jeder Chinese ein Auto, da er es nicht gewohnt ist, wird er es auch nicht vermissen.

    Völlig falsch!

    Natürlich braucht möglichst jeder Chinese ein Auto. Und natürlich auch jeder Inder! Vorranging natürlich eines aus deutscher Produktion.:evil:

    Das wäre am einfachsten und fairsten für alle.

    Ob das wohl ein ein Mensch jenseits der Industriestaaten auch so sieht mit der Fairnis wage ich mal zu bezweifeln.;)
    Das blöde ist halt auch, heutzutage sehen die Menschen überall wie woanders auf der Welt gelebt wird (mobiles Internet machts möglich). Da fällt es dann doppelt schwer auch mal zurück zu stecken. Zumal, wenn ich selbst davon gar nichts habe. Braucht man ja nur in der eigenen Nachbarschaft zu schauen, wo auch fast niemand zum Wohle Seiner Mitmenschen zurückstecken will.

    Ich übrigens auch nicht!:/

  • Ulrike Herrmann hat es gewagt, die tatsächlichen Defizite unserer gegenwärtigen Gesellschaft aufzuzeigen, weshalb sie hierfür sicherlich nicht geliebt sondern sogar angefeindet wird.
    Komisch, dass diese angeblich Linke, den Kapitalismus eigentlich gut findet!:/
    Ich teile ihren Grundansatz, einige Details jedoch nicht.
    Dennoch eine Vorstellung, die es heftig Wert ist, Aufmerksamkeit in der Bevölkerung zu finden und sich mit den tatsächlichen Problemen auseinander zusetzen.
    Politiker haben dagegen keinerlei Visionen, sondern sind stets bemüht, wiedergewählt zu werden, nur um eigene Pfründe zu sichern.
    Typische Bsp GB, wo Neuwahlen verhindert werden, da hierdurch zahlreiche vorhandene Abgeordnete ihren Platz/Pfründe verlieren würden.

    In viel früheren Zeiten wurden die Überbringer schlechter Nachrichten = Wahrheiten geköpft, weil der Empfänger zwar die tatsächliche Realität längst erkannt hat, aber diese aus eigener Befindlichkeit/Befangenheit um jeden Preis verhindern wollte!
    Dieses Schicksal wünsche ich Ulrike Herrmann absolut nicht!
    Ich wünsche ihr sehr, dass möglichst sehr viele Bürger "Das Ende des Kapitalismus" lesen und hieraus eigene, notwendige Schlußfolgerungen ableiten, die mit Sicherheit der eigenen Bequemlichkeit/Befindlichkeit entgegenstehen.
    Unsere Erde lässt sich bestenfalls nur einmal verbrauchen, jedoch nicht mehrfach!!!
    Wer das nicht begriffen hat, ist vollkommen blöd und schadet der Allgemeinheit!


    Realitäte gegenseine

    VG aus Brandenburg

  • Unsere Erde lässt sich bestenfalls nur einmal verbrauchen, jedoch nicht mehrfach!!!
    Wer das nicht begriffen hat, ist vollkommen blöd und schadet der Allgemeinheit!

    Menschen sind halt Individuen. Da zählt zunächst mal das eigene Leben. Ist halt irgendwo von der Natur so in den Genen verankert.

    Der Mensch ist ja so ziemlich das einzige Lebewesen, dass blödsinnige Dinge tut um daran 'Spaß' zu haben. Oder habt Ihr schon mal von einem anderen Lebewesen gehört, dass es unter Einsatz seines Lebens auf Berge klettert nur weil der Berg da ist? :/

    Oder mit den Fahrrad/Motorrad die Yungas-Straße in Bolivien nur so zum Spaß befährt?

    https://de.wikipedia.org/wiki/Yungas-Stra%C3%9Fe

    Ich nehme mich da überhaupt nicht aus und fahre nur so für meinen Spaß mit dem Motorrad im Kreis herum. Ist teuer, verpestet die Umwelt (Abgase, Lärm) und ist natürlich total sinnfrei.

    Aber keine Sorge, in spätestens 50 Jahren lebe ich nicht mehr. Dann dürfen sich die jüngeren Menschen damit auseinandersetzten, ob und wie weit Sie dazu bereit sind zum Wohle der 'Allgemeinheit' verzicht zu üben.

    PS: Ich darf feststellen, dass es auch der Jugend echt schwerfällt verzicht zu üben. Ohne Smartphone zu sein, ist für viele junge Menschen eine totale Katastrophe. Zumindest damit habe ich weniger ein Problem. 8o

  • Völlig falsch!

    Natürlich braucht möglichst jeder Chinese ein Auto. Und natürlich auch jeder Inder! Vorranging natürlich eines aus deutscher Produktion.:evil:

    Ob das wohl ein ein Mensch jenseits der Industriestaaten auch so sieht mit der Fairnis wage ich mal zu bezweifeln.;)
    Das blöde ist halt auch, heutzutage sehen die Menschen überall wie woanders auf der Welt gelebt wird (mobiles Internet machts möglich). Da fällt es dann doppelt schwer auch mal zurück zu stecken. Zumal, wenn ich selbst davon gar nichts habe. Braucht man ja nur in der eigenen Nachbarschaft zu schauen, wo auch fast niemand zum Wohle Seiner Mitmenschen zurückstecken will.

    Ich übrigens auch nicht!:/

    Ach, Fairness ist halt so eine Sache... Momentan ist es ja auch sehr fair, dass China und Indien Entwicklungsländer sind und deshalb im tollen Pariser Abkommen nichts einsparen müssen.

    Dafür retten wir Deutschen ja die Welt, indem wir aus unseren 2% der globalen Emissionen 1,8 machen.

    Aber das meine Lösung, die niemandem etwas wegnimmt, das er schon hat, als unfair bezeichnet wird hat schon etwas für sich :D

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Aber das meine Lösung, die niemandem etwas wegnimmt, das er schon hat, als unfair bezeichnet wird hat schon etwas für sich :D

    … da man ja so daneben gar nicht sein kann, vermute ich mal, Du übst Dich in beißendem Sarkusmus und/oder gefällst Dir einfach in der Rolle des Provokateurs. ?

  • Ich glaube ohnehin nicht, dass wir hier im Forum die Welt retten! Von daher darf es ruhig etwas Sarkasmus sein.

    Niemand weiß wie die Zukunft aussieht. Auch Frau Herrmann nicht.

    Wer weiß, evtl. knallt uns in einigen Jahren ein großer Brocken aus dem All auf die Erde und das ganze Thema hat sich ohnehin erledigt. Die Dinosaurier hat es auch dahingerafft.

    Ich hoffe halt ganz egoistisch, dass ich mein Leben noch halbwegs so weiter führen kann wie die letzten Jahrzehnte.