ETF-Portfolio

  • Ich habe bei der ING leider ein etwas unstrukturiertes ETF-Portfolio:

    XTRACKERS MSCI World SWAP UCITS 45.000.-

    SPDR MSCI ACWI UCITS ETF 23.000.-

    STOXX Europe 600 10.500.-

    Ich weiss diese Kombi macht wenig Sinn, würde gerne den MSCI World in den ACWI übertragen und 10% SmallCaps noch hinzufügen - frage mich nur ob es Sinn macht wegen anfallender Kosten für Transaktion und Steuer ??

    Aktuell läuft kein Sparplan, würde aber gerne aufstocken.

    Oder alles so laufen lassen, ich bin 61 Jahre alt ...

    Danke für hilfreiche Kommentare!

  • Was ist denn gerade wie im Plus oder im Minus?


    Und wieviel Euro willst Du denn zusätzlich anlegen?

  • Ich weiss diese Kombi macht wenig Sinn, würde gerne den MSCI World in den ACWI übertragen und 10% SmallCaps noch hinzufügen - frage mich nur ob es Sinn macht wegen anfallender Kosten für Transaktion und Steuer ??

    Hallo PeJo und Herzlich Willkommen im FT-Forum,

    ob die Kombi Sinn macht oder nicht ist ja erstmal nicht entscheidend.

    Die wesentliche Frage wäre erstmal, ob und welche Gewinne auf den einzelnen ETF aufgelaufen sind und wie hoch die Kosten bei Deinem Broker für den Verkauf und Kauf sind. Dann kannst Du entscheiden, ob es einen Sinn macht den MSCI World ETF zu verkaufen und das Geld in den MSCI ACWI ETF umzuschichten.

    Es gibt hier im Forum diverse Mitglieder die ausschließlich einen ETF auf dem MSCI World im Depot haben und damit auch absolut glücklich sind!

    Oder alles so laufen lassen, ich bin 61 Jahre alt ...

    So lange Du auf jeden investierten Euro längstens 15 Jahre verzichten kannst spricht nichts gegen eine weitere Investition oder ein Aufstocken Deines Depots!

  • … mindestens …, meinst Du, nehme ich an? ;)

    Jein.;)

    Es spricht ja nichts dagegen nach einigen guten Jahren an der Börse auch schon nach z.B. 3 oder 5 Jahren Geld aus dem ETF zu entnehmen. Im Worst Case Fall sollte man halt mit 15 Jahren Anlagehorizont rechnen. Daher auch mein Satz mit 'längstens'. ;)

    Im Alter von 61 sollte man zumindest bedenken, dass es im Worst Case Fall bis zum 76 Lebensjahr dauern kann, bis man die heute gekauften ETF-Anteile mit einem Gewinn wieder verkaufen kann.


    Ich würde in dem Alter nur noch das an Geld in Aktien investieren, bei dem zu 99% sicher ist, dass ich das Geld nicht vor 15 Jahren benötige. Ich möchte später lieber etwas mehr Geld ausgeben, wenn ich noch möglichst fit bin, von daher kalkuliere ich auch bewusst mit einem höheren Finanzbedarf im Altersbereich 63-80 meines Unruhestands.

  • Es spricht ja nichts dagegen nach einigen guten Jahren an der Börse auch schon nach z.B. 3 oder 5 Jahren Geld aus dem ETF zu entnehmen. Im Worst Case Fall sollte man halt mit 15 Jahren Anlagehorizont rechnen. Daher auch mein Satz mit 'längstens'. ;)

    Wenn Du das sagen willst, heißt es aber trotzdem nicht „längstens“, sondern: „Geld, das Du - jedenfalls im schlechtesten historischen Fall - mindestens 15 Jahre nicht brauchst“. Oder so ähnlich. :)

  • Ich weiss diese Kombi macht wenig Sinn

    Na ja, ist recht nah am MSCI World mit etwas Übergewichtung Europa. Daran ist jetzt per se auch nichts Schlechtes. Kannst Du einfach so stehen lassen, oder wie Du schreibst umschichten, wird im Endeffekt nicht viel Unterschied machen.

  • Wenn Du das sagen willst, heißt es aber trotzdem nicht „längstens“, sondern: „Geld, das Du - jedenfalls im schlechtesten historischen Fall - mindestens 15 Jahre nicht brauchst“. Oder so ähnlich. :)

    Gute Ergänzung und schön, dass Du mich verstehst! :thumbup:

    Ich verstehe mich manchmal selbst nicht!8o

  • Danke für die schnellen und anregenden Gedanken zu meinem Thema,

    beim Umschichten der ETF kommt was Kosten angeht schon einiges zusammen: Kauf und Verkauf sowie steuerliche Aspekte, deshalb auch mein Zögern.

    Ich möchte eigentlich noch 20.000.-30.000.- in mein Depot packen - für einen Sparplan bin ich doch wahrscheinlich zu alt!?

    Alles so zu lassen wie bisher (nicht ideal) + einen ETF auf SmallCaps hat auch seinen Reiz,

    das bedeutet weniger 'Hin und Her' ...

    Wie gesagt ich bin da sehr ambivalent und ich muss natürlich auch meinen Altershorizont im Blick haben!

  • Die Frage ist ja immer auch, wie sehr man auf eine Entnahme angewiesen ist und wie die aktuelle Situation an den Märkten aussieht. Im zweiten Punkt hat sich die Situation meiner Meinung nach gegenüber vor einem Jahr deutlich verbessert. Es gibt wieder Zinsen und die Bewertungen an den Märkten sind deutlich runter, wenn auch historisch gesehen immer noch relativ hoch. Und inflationäre Zeiten waren noch nie besonders gut für Anleger. Grundsätzlich ist aber vieles, was vor einem oder zwei Jahren nur befürchtet wurde, tatsächlich eingetroffen und eingepreist.

  • Bei der ING kannst Du den Kauf kostengünstig machen, wenn Du keine Einmalanlage tätigst, sondern das Geld via Sparplänen in die ETFs bringst. Du kannst zB auf den 15.01. fünf Sparpläne zu je 1.000,- Euro auf ETF X einrichten und die am 20.01. umstellen auf den Monatsersten: So bringst Du innerhalb von gut zwei Wochen 10.000,- Euro in ETF X.


    Falls tatsächlich viele Gewinne in den ETFs liegen und Du die wegen des Versteuerns nicht verkaufen willst (vielleicht wäre aber gerade das zur Ausnutzung des Freibetrags sinnvoll?), würde ich es einfach so machen:


    3 kostenlose Sparpläne einrichten: einen auf Deinen MSCI World-ETF, einen auf einen EM-ETF, einen auf einen SmallCap-ETF - und in die jeweils so viel hineinzahlen, dass Du eine ACWI-Verteilung (übern Daumen gepeilt: 90/10) mit SC-Beimischung hast.


    Btw, aus ordnungsneurotischen Gründen würde ich den Europa-ETF verkaufen, Kosten hin oder her. Ob es auch renditemäßig die richtige Entscheidung wäre, kann man dann in zehn oder zwanzig oder dreißig Jahren beurteilen. ??


    Oder, wenn es ganz komfortabel sein soll: Du lässt alles liegen, wie es ist, und bringst Deine zusätzlichen 30.000 Euro mittels Sparplänen innerhalb von drei Monaten in den Vanguard FTSE All-World … das ergibt eine Depotposition mehr als jetzt, und macht es durchs FIFO-Prinzip mglw. bei mgl. künftigen Verkäufen steuer-billiger.

  • Nun ja, keiner hier und sonstwo weiß was die Zukunft bringt, welcher ETF am besten laufen wird. Ich würde mir erst einmal die Kosten und Steuern genau anschauen und dann mal rechnen wieviel die neu zu kaufenden im Vergleich zum Bestand Plus machen müssen um wieder bei der schwarzen 0 anzukommen. Ich habe immer einen MSCI World für die Altersvorsorge bespart, Vorteil ist man kommt dann nicht auf die Idee hin und her zu schieben und erspart sich den Ärger wenn dann doch der Andere wieder der Bessere ist (war).