Ich beschäftige mich gerade damit, ob ein Balkonkraftwerk für mich sinnvoll ist oder nicht. Ob es eine kleine Anlage mit 300 Watt schon macht, oder es doch besser eine 600 Watt Anlage werden soll.
Ich habe heute Nacht mal meine Grundlast berechnet. Ich bin wie folgt vorgegangen:
Um 21:30 Uhr Stromzähler-Wert aufgeschrieben.
Ins Bett gegangen.
Um 5:30 Uhr Stromzähler-Wert aufgeschrieben.
Gerechnet habe ich mit:
VerbrauchInKwh = EndWert - StartWert
Grundlast = VerbrauchInKwh / 8 (Stunden)
Dabei kam ein Wert von 187,5 heraus.
Wenn ich das nun alles richtig verstehe, ist der Wert in Watt.
Meine Grundlast ist also 187,5 Watt.
Frage:
Ist das nicht gleich zu "Watt pro Stunde"?
Wenn dem so ist, liege ich dann mit folgender Behauptung/Rechnung richtig?
Wenn die Grundlast (187,5 W/h) ist, dann verbrauche ich also:
4.500 (Watt/Tag) = 187,5 (W/h) * 24 (Stunden am Tag)
1.642,500 (Watt/Jahr) = 4500 (Watt/Tag) * 365 (Tage im Jahr)
1.642,5 (kw/h/Jahr) = 1,642,500 (Watt/Jahr) / 1000 (WattZuKilowatt)
Ich habe also einen Jahresverbrauch meiner Grundlast von 1.642 kw/h. Das wuerde sich auch mehr oder weniger mit meinem gesammten Jahresverbrauch deken (von Sep. 2021 bis Sep. 2022 von insgesamt 3.488 kWh. Meine Grundlast macht also etwa die helfte meines Gesamtverbrauches aus).
Zurueck zum Balkonkraftwerk.
Frage:
Auf was beziehen sich die 300 Watt bzw 600 Watt? Ebenfalls auf pro Stunde? Oder Sekunde?... Oder auf was?
Ich gehe jetzt ebenfalls pro Stunde aus.
Wenn dem so ist, liege ich dann mit folgender Behauptung/Rechnung richtig?
Mit den oben gerechneten Zahlen, verbrauche ich also 187,5 Watt pro Stunde.
Wenn ich also nun ein Balkonkraftwerk mit 300 Watt einbinde, dann wird zumindest mein Grundverbrauch damit gedeckt. Auch angenommen, so ein 300 Watt Balkonkraftwerk liefert nur 187,5 Das es 300 Watt liefert ist wahrscheinlich auch nicht gegeben.
Aktuell zahle ich 21,39 Cent pro kwh bei meinem Stromanbieter.
Wenn ich nun mit dem Balkonkraftwerk mein Grundverbrauch decken kann (was ja oben "bewiesen" ist), dann...
.. spare ich im Jahr
351,33 (Ersparniss in Euro) = 1.642,5 (kwh) * 0,2139 Euro
Beachtung bei meinen Berechnungen:
In allen Berechnungen gehe ich davon aus, dass diee Grundverbrauch konstat bei 187,5 Watt liegt (Sommer wie Winter). Schwankungen habe ich zur vereinfachung ignoriert.
Ebenfals bin ich davon ausgegenagen, dass das Balkonkraftwerk konstat X Watt liefert. Dies ist selbstverstaendlich auch nicht gegen. Wurde aber auch in meiner Berechnung ignoriert.
---
Ist das bis hierher so korrekt? Oder uebersehe ich irgendetwas wesentliches?
Letzte frage:
Mit wieviel Watt kann ich denn wirklich bei einem 300 Watt bzw. 600 Watt Kraftwerk rechnen (und pro was? Stunde? ..?)? Gibt es da einen Faustregel? Ist ein peak ueberhaupt moeglich? Oder geht man von immer z.b. 50% selbst bei besten bedingungen aus?
Vielen Dank und Gruss
KFZ-Expert2