Durch geschickte Kombination von verschiedenen Dividenden-ETFs kannst Du quasi für monatliche „Mieteinnahmen“ sorgen. Ich mache das bereits seit ein paar Jahren und bin ganz zufrieden mit dem Resultat.
Jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Allerdings stimmt es, was einige schon geschrieben haben: Die meisten Dividenden-ETFs performen nicht besonders gut.
Was mir allerdings egal ist, da ich diese „Ausschütter“ bis zum Schluss behalten werde. Mein Fokus liegt auf hohen Ausschüttungen bzw. Einnahmen.
Und das Beste an Dividenden-ETFs: Ich muss mich um nichts kümmern - außer jeden Monat die ausgezahlte Dividende vom Depot aufs Girokonto zu überweisen! Und das mache ich doch gerne, wenn ich weiß, dass ich keinen lästigen Streit mit Mietern oder Mietnomaden an der Backe habe, keine Reparaturen, kein Handwerker-Galama …
Es ist (wie schon geschrieben) egal, ob man einen ausschüttenden oder einen thesaurierenden ETF kauft. Die Transaktionskosten sind bei einem passenden Discount-Broker so niedrig, daß man sich seine "Dividende" selbst machen kann, indem man passend Anteile verkauft.
Wer unbedingt hohe Dividenden sehen will, hat dann halt Highflyer wie Apple, Tesla, Google, Microsoft und Amazon nicht dabei. Muß jeder selber wissen.
Unsere OP spricht von einem Anlagevolumen von 500 TEUR. Bei 2% Dividendenrendite wären das etwa 10 TEUR Dividende im Jahr (oder grob überschlagen 1000 Euro im Monat vof Steuern). Klar, man kann gezielt Ausschütter kaufen, daß jeder Monat abgedeckt ist. Mir wäre das vermutlich zu kompliziert, aber (siehe oben): Jedem Tierchen sein Pläsierchen.