DKB entfernt Geldautomaten

  • ...

    Nur nicht ganz wenige andere Bürger (insbesondere Ältere, ohne Auto und/oder ohne Führerschein, in der Mobilität Eingeschränkte, Alleinlebende usw.) haben damit hier vor Ort zunehmend ein Problem, weil es im besagten gesamten Stadtteil keine Postbank, keine Postbank-Agentur, keine andere Bank und auch keinen Geldautomaten mehr gibt.

    ...

    Gibt vor Ort auch keine Supermärkte mehr?

  • Ich mache einen Schampus auf und geb Euch allen ein Gläschen ab.

    Dies ist das 300. 302. Posting in diesem wichtigen Thread, in dem es darum geht, daß die DKB (wie fürchterlich!) ihre Geldautomaten abbaut. Lang kann das nicht mehr gehen, sie betreibe im Moment nur noch einen einzigen, der bei der Bayrischen Landesbank in München stehe. Ich habe das nicht weiter nachgeprüft, sondern von websgeisti übernommen, einem der beiden Betreuer dieses Threads.

    Ein Blick zurück in die Geschichte:

    Dieser Thread wurde aufgelegt von Emil97 (der noch aktiv ist im Forum) am 29.09.2023, also vor fast 2 Jahren. Er war sehr frequent, sammelte binnen zweier Wochen 157 Postings, dann klapperte 2 Wochen später noch eins nach, bevor der Thread in einen ersten Tiefschlaf verfiel.

    Ein Vierteljahr später versuchte einer der beiden Threadbetreuer, nämlich dersonic791, den Thread wiederzubeleben. Allerdings sprang keiner darauf an.

    Vier Wochen später versuchte er es noch einmal. Eine wichtige Neuerung war zu vermelden: Die böse DKB baute den letzten Geldautomaten in Neufünfland ab. Das brachte den Thread wieder in Gang, bevor er drei Wochen später, nach lediglich 20 Postings Ende März 2024 wieder erstarb.

    Am 07.01.2025 (ein knappes Jahr später) legte sich dersonic791 wieder ins Zeug, um seinen Lieblingsthread wiederzubeleben. Natürlich beschränkte sich die Gemeinde nicht auf das enge Thema "DKB entfernt Geldautomaten", sondern verbreitete sich zum unerschöpflichen Thema "Bargeld ja oder nein?". Der Threadbetreuer websgeisti versuchte sich vergeblich mit einer Ermahnung.

    Nach vier Tagen schlief der Thread aber wieder mal ein.

    Da! Am 30.05.2025 vermeldete der Threadbetreuer websgeisti den Abbau eines weiteren DKB-Geldautomaten!

    Die Gemeinde kam aber nicht in Gang. :(

    Erst als der Threadbetreuer dersonic791 einschritt, ging die Diskussion "Bargeld ja oder nein?" wieder los. In der letzten Woche sind immerhin schon wieder 50 Postings aufgelaufen.

    Was macht dieses Forum nur, wenn die DKB ihren letzten Geldautomaten abbaut, den auf dem Gelände der Bayrischen Landesbank in der Hauptstadt des berüchtigtsten Freistaates dieser Republik? Weiterdiskutieren über das Thema "Bargeld ja oder nein?"?

    Wir werden es sehen.

    PS: Dieser Thread ist nach vielen Tiefschlafphasen höchst lebendig. In der Zeit, die ich für das Verfassen dieses Beitrags benötigt habe, hat der Threadbetreuer dersonic791 die Uhr schon wieder weitergedreht. Deswegen ist dieser Beitrag nicht das Jubiläumsposting #300, sondern #301. Und bis ich diese Änderung eingearbeitet hatte, ist ein weiteres Posting aufgelaufen, also nun #302.

    So kann es gehen!

    :)

  • Was macht dieses Forum nur, wenn die DKB ihren letzten Geldautomaten abbaut, den auf dem Gelände der Bayrischen Landesbank in der Hauptstadt des berüchtigtsten Freistaates dieser Republik? Weiterdiskutieren über das Thema "Bargeld ja oder nein?"?

    Dann ist das Forum überlastet, weil 50.000 Seiten lang über die „Bargeldabschaffung“ und die „freche DKB, die das viel benutzte Bargeld ins Abseits drängt“ diskutiert wird.🤪😜

  • Gibt vor Ort auch keine Supermärkte mehr?

    Doch.

    Um diese zu erreichen braucht es aber zum einen für viele der Einwohner auch eine Fahrmöglichkeit sprich Auto und zum anderen dürften da vermutlich Limits bei der Auszahlung existieren ... ?

    Wie oft soll bzw. muß da jemand dann hinfahren, um eine adäquate Bargeldversorgung hinzubekommen ... ?

    Der "Service" an Tankstellen (in Sachen Bargeld) soll seitens der Postbank auch eingestellt werden - oder schon eingestellt worden sein ... ?

    Banken ohne Kassen (und nur noch mit Geldautomaten - selbst in der Filiale) kommen mir schon lange vor, wie Tankstellen ohne Zapfsäulen sprich ohne Benzin ... Insoweit hatte es einen "speziellen Charme", als die Postbank hier (nach Schließung der Postbank und Schließung der beiden Postbank-Agenturen) die verärgerten Kunden an den Tankstellen-"Service" verwies (siehe oben; vermutlich wird es auch, wie im Supermarkt, eher enge Limits für Bargeldauszahlungen geben ... ?). Da dieser "Service" nun wohl seitens der Postbank auch eingestellt wird, kann man sich die Fahrt zur Tankstelle für diese Aufgabe jedenfalls auch sparen (auch diese einzige Tankstelle ist für die meisten Anwohner nur mit dem Auto erreichbar ...).

  • Wie oft soll bzw. muß da jemand dann hinfahren, um eine adäquate Bargeldversorgung hinzubekommen ... ?

    Wenn du im Supermarkt Geld bekommen willst, musst du einen Einkauf machen und mit Karte zahlen.

    Durch die Kartenzahlung im Supermarkt dürfte der Bargeldbedarf erheblich sinken.

    Und wenn du eine Großfamilie zu versorgen hast, bist du mehrmals pro Woche im Supermarkt und kannst mehrmals Geld mitnehmen, wofür auch immer.

  • Wenn du im Supermarkt Geld bekommen willst,

    Will ich nicht.

    Mr würde es schon reichen, wenn ich das bei einer Bank, notfalls einer "Service"-Station mit "Bankgeräten" oder notfalls auch nur einem Geldautomaten in der Nähe bekommen könnte. Das ist aber hier (nur 9 km entfernt von einer Landeshauptstadt) nicht mehr möglich ...

    Ich fahre ja auch nicht extra zu einer Bank, um da Lebensmittel einzukaufen ... :rolleyes:

    musst du einen Einkauf machen und mit Karte zahlen.

    Für meinen Teil zahle ich, wie gesagt, solche Einkäufe ausschließlich mit Bargeld.

    Durch die Kartenzahlung im Supermarkt dürfte der Bargeldbedarf erheblich sinken.

    Da ich (siehe oben) solche Einkäufe im Supermarkt nicht mit Kartenzahlung tätige, sinkt bei mir jedenfalls der Bargeldbedarf nicht.

    Da gilt das Gegenteil: Schon rein inflationsbedingt ist dieser Bargeldbedarf bei mir allein in der letzten Zeit eher noch stärker angestiegen. Insofern hielte ich auch längst größere Geldscheine vom Nominal her indiziert, um eine mit dem Jahr 2002 (Euroeinführung als Bargeld) vergleichbare Versorgung mit Bargeld zu gewährleisten.

    Statt dies sicherzustellen, hatte aber die EZB bereits im Jahr 2016 das Ende für den bis dato größten Geldschein (500 €) erklärt ... :rolleyes:

  • Da ich (siehe oben) solche Einkäufe im Supermarkt nicht mit Kartenzahlung tätige, sinkt bei mir jedenfalls der Bargeldbedarf nicht.

    Kann ja sein. Dann ist deine initiale Frage "Wie oft soll bzw. muß da jemand dann hinfahren, um eine adäquate Bargeldversorgung hinzubekommen ... ?" aber schon obsolet.

    Ansonsten ist halt die Frage, ob eine adäquate Bargeldversorgung darin besteht, auch noch die Scheine in gewünschter Höhe vorrätig zu haben oder ob es reicht, den gewünschten Betrag zur Verfügung zu stellen.

    Wie gesagt, ich stehe nicht vor solchen Fragestellungen, stehe aber häufiger hinter Leuten, die Kleinstbeträge mit 100 €-Scheinen bezahlen wollen und der arme Kassierer muss dann erst den Filialleiter holen, um die Echtheit des Scheins zu überprüfen. Das wird mit 200 €-, 500 €-, 1000 €-Scheinen sicher nicht besser.

  • [Ich] stehe ... häufiger hinter Leuten, die Kleinstbeträge mit 100 €-Scheinen bezahlen wollen, und der arme Kassierer muss dann erst den Filialleiter holen, um die Echtheit des Scheins zu überprüfen. Das wird mit 200 €-, 500 €-, 1000 €-Scheinen sicher nicht besser.

    Bei 1000-€-Scheinen ist die Prüfung auf Echtheit eigentlich ziemlich einfach.

    :)

  • Kann ja sein.

    Das kann nicht nur sein, sondern ist de facto so. Bei mir jedenfalls.

    Ansonsten ist halt die Frage, ob eine adäquate Bargeldversorgung darin besteht, auch noch die Scheine in gewünschter Höhe vorrätig zu haben oder ob es reicht, den gewünschten Betrag zur Verfügung zu stellen.

    Darum (Stückelung der Geldscheine) geht es mir auch. Prioritär geht es mir zunächst aber darum, überhaupt noch - mit vertretbarem Aufwand - an Bargeld, als das einzig unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel, zu kommen ...

    Wie gesagt, ich stehe nicht vor solchen Fragestellungen, stehe aber häufiger hinter Leuten, die Kleinstbeträge mit 100 €-Scheinen bezahlen wollen ...

    Länger oder lange gewartete habe ich auch schon hinter Leuten, bei denen die Kreditkarte nicht funktionierte, sie die falschen genommen hatte, der PIN falsch eingeben wurde, das Lesegerät nicht funktionierte usw. ...

    und der arme Kassierer muss dann erst den Filialleiter holen, um die Echtheit des Scheins zu überprüfen.

    Damals hieß es die Euro-Geldscheine sollen die fälschungssicherste Währung der Welt darstellen ...

    Das wird mit 200 €-, 500 €-, 1000 €-Scheinen sicher nicht besser.

    Das Ende des 500 € Scheins wurde von der EZB schon im Jahr 2016 besiegelt und ein 1000 € Schein existiert (leider) nicht.

    Wir dürften uns dem Thema von völlig unterschiedlichen Seiten nähern. Deine scheint eher die der Bequemlichkeit und Einfachheit zu sein. Durchaus verständlich.

    Bei meiner Herangehensweise geht es auch und insbesondere um Informationelle Selbstbestimmung, Datenschutz sprich anonyme Bezahlmöglichkeit, ausfallsicheres Zentralbankgeld (Bargeld), möglichst jederzeitige finanzielle Beweglichkeit (auch ohne Strom beispielsweise), Schutzmöglichkeit vor Bail-Ins, Bank-Runs, Negativzinsen in beliebiger Höhe usw.

    Da wird sich eher keine Schnittmenge finden lassen.

  • Bei meiner Herangehensweise geht es auch und insbesondere um Informationelle Selbstbestimmung, Datenschutz sprich anonyme Bezahlmöglichkeit, ausfallsicheres Zentralbankgeld (Bargeld), möglichst jederzeitige finanzielle Beweglichkeit (auch ohne Strom beispielsweise), Schutzmöglichkeit vor Bail-Ins, Bank-Runs, Negativzinsen in beliebiger Höhe usw.

    Wie kommst du an Bargeld im Falle eines Stromausfalls? In welchem Laden kannst du bei Stromausfall irgendwas kaufen? In welchen Laden kommst du bei Stromausfall rein?

  • 9km ist keine Entfernung die Problematisch ist.

    Ich empfhle mal algemein nach bankautomaten zu suchen, dor gibt ws quxh außerhalb der grostadt in der Regel reichlich

    Und mit der richtigen Bank kann man an allen egal wer der Betreiber ist kostenfrei Bargeld abheben, und ist nicht limitiert auf einen einigen Automaten Aufsteller.

    Ohne Strom funktioniert übrigens weder ein Bargeld automat, noch eine filalbank.

  • Die Wochenmarkt Betreiber haben nur begrenzt Wechselgeld, an Münzen, egal ob aus einer filalbank, automat oder entsprechende geldtransport service, kommen die ohne Strom nicht ran.

    Ich kann übrigens an den meisten ständen auf dem Wochenmarkt sogar mit Karte zahlen :)

  • Wie kommst du an Bargeld im Falle eines Stromausfalls?

    Zunächst über meine Hosentasche, dann über mein Portemonnaie, dann über meine Brieftasche und schließlich über meine Haustresore (verschiedene Wohnorte). Irgendwann sollte es (hoffentlich) wieder Strom geben. Dann wäre auch der Zugang zu meinen Schließfächern wieder möglich.

    In welchem Laden kannst du bei Stromausfall irgendwas kaufen? In welchen Laden kommst du bei Stromausfall rein?

    Hofladen hier vor Ort, bei zwei Landwirten in der Nähe, bei einem Weinhändler im Rheinhessischen und einem im Rheingau, bei einem Markt in der Nähe, einem Wochenmarkt fast vor Ort, bei zwei Kfz-Werkstätten die Barzahlung gerne akzeptieren, ebenso bei mehreren Handwerksbetriebe etc. pp.

    Diese finanzielle jederzeitige Beweglichkeit ist aber nur eine Petitesse im Vergleich und in Relation hierzu; siehe schon Nr. 310:

    Bei meiner Herangehensweise geht es auch und insbesondere um Informationelle Selbstbestimmung, Datenschutz sprich anonyme Bezahlmöglichkeit, ausfallsicheres Zentralbankgeld (Bargeld), möglichst jederzeitige finanzielle Beweglichkeit (auch ohne Strom beispielsweise), Schutzmöglichkeit vor Bail-Ins, Bank-Runs, Negativzinsen in beliebiger Höhe usw.

    Der praktische aber auch juristische signifikante Unterschied von Buchgeld vs Bargeld scheint entweder vielen Leuten unbekannt - oder ist bei diesen in Vergessenheit geraten.

  • Wie kommst du an Bargeld im Falle eines Stromausfalls? In welchem Laden kannst du bei Stromausfall irgendwas kaufen? In welchen Laden kommst du bei Stromausfall rein?

    Was hilft es Dir, wenn Du dann reichlich Bargeld hast, aber in den Laden nicht hineinkommst?

    Wenn der Stromausfall länger ist, kommt man möglicherweise in den Laden hinein (mit der entsprechenden Vorsicht). Daran wollen wir aber besser nicht denken.

  • Was hilft es Dir, wenn Du dann reichlich Bargeld hast, aber in den Laden nicht hineinkommst?

    Wenn der Stromausfall länger ist, kommt man möglicherweise in den Laden hinein (mit der entsprechenden Vorsicht). Daran wollen wir aber besser nicht denken.

    Wenn wir darüber nachdenken, kann man das Thema generell abhaken, da es den Unterschied Bargeld vs. Karte nicht mehr braucht ;)

  • @Jubiläum: Mit der DKB Bank wird's halt Nie Langweilig, schaut mal Leute jedes mal wenn Ich eine neue Credit Kreditkarte von der DKB bekomme hat diese ein Neues Design.[2014,2018,2023] Das alte DKB Online Banking gibt es Auch Nicht mehr seit dem 09.September 2024. Die iTan Listen aus Papier wurden zum 14.September 2019 bei der DKB Abgeschafft, hatte Ich auch Noch gehabt für Überweisungen vom Girokonto ausgehend. Hatte mir Aber schon im Juli 2019 habe ich Mein geliebtes Chip Tan Gerät bei Media Markt gekauft für Nur 27€. Und dann kam der 15. Januar 2021 [wieder klingelte es aus Brüssel an der Türe =O ] Einmal bitte die 2 Phasen Autorisierung für KreditkartenZahlung wurde der 2 Faktor Verpflichtend. Schnell im alten DKB Online Banking meine SMS TAN aktiviert, Fertsch.......seitdem Läuft's auch ganz ohne DKB App 8o WeltKlasse!!!!!!!!!!!!