Grüner Fisher

  • Hallo,

    ich habe Kontakt zu Grüner Fisher Investments und von ihnen ein Angebot über die Anlage meines Kapitals ( ca. 500 TEuro) erhalten.

    Lt. deren Berechnungen haben sie den ETF MSCI World in den letzten 50 Jahren jeweils um mehr als 4 % übertroffen und das nach Abzug aller Kosten.

    Ich bitte hier mal um Einschätzung, danke.

    Gruß

  • 4% über MSCI World ist eine ganze Menge, zumal nach Kosten. Läßt sich das irgendwie unabhängig nachprüfen oder fragst Du hier mit dem Ziel, daß wir das für Dich übernehmen sollen?

  • Ist vermutlich die Frage, wie die das machen wollen und wie die Vertragsbedingungen aussehen?

    Ich habe ein aktiv gemanagtes Depot (nicht bei Grüner Fisher) - und bereue es zutiefst! Erstmal habe ich ein Einrichtungsentgelt gezahlt, das bei unfassbaren 18% lag. Zudem zahle ich jährlich 35 EUR Kontoführungsgebühr und anfallende Kosten in Höhe von 1,2-1,5% - deutlich höher als bei ETFs.
    Trotz zusätzlicher monatlicher Sparrate ist das Vermögen gesunken, während ich zwei ETFs dabei zuschauen konnte, wie diese in derselben Zeit mit +23 bis +27% durch die Decke gingen.

  • Es fängt schon mit der Unschärfe bei den Zahlen an. Was ist mit "4%" überhaupt gemeint? Wirklich 4% mehr, also z. B. 5,2% statt 5%, oder 4 Prozentpunkte, also z. B. 9% statt 5%?

  • Hallo,

    ich habe Kontakt zu Grüner Fisher Investments und von ihnen ein Angebot über die Anlage meines Kapitals ( ca. 500 TEuro) erhalten.

    Lt. deren Berechnungen haben sie den ETF MSCI World in den letzten 50 Jahren jeweils um mehr als 4 % übertroffen und das nach Abzug aller Kosten.

    Ich bitte hier mal um Einschätzung, danke.

    Gruß

    Ganz kurz und knapp: Für meinen Teil (meine ganz persönliche Sicht) würde ich mich da unbedingt fernhalten. Entweder selber machen (Direktanlage in Einzelwerte und/oder Immobilien) oder seine eigene Strategie via ETFs (ebenfalls deutlich kostengünstiger) umsetzen bzw. abbilden.


    Grüner Fisher betreibt sehr aktiv und kostspielig Akquise (und auch penetrant, wenn sie erstmal die Adresse haben). Via Anzeigen, via Internet usw. Kenne einige kleine aber feine VV - die machen bzw. brauchen überhaupt keine Werbung (einige nehmen auch über Jahre gar keine neuen Kunden bzw. Mandate mehr an). Das spricht m. E. eher für sich selbst ...


    Nur meine bescheidene persönliche Meinung.

  • Wenn die tatsächlich so gut wären wie sie vorgeben würden sie nicht auf deine Investition angewiesen sein. Bei intensiver Werbung und der Behauptung über Jahre den Markt geschlagen zu haben, wäre ich mehr als vorsichtig.

  • Es gab die Info > 4 % während der letzte Videokonferenz, belastbarere Quellen habe ich nicht.

    Ich dachte hier im Forum hätte vielleicht jemand Erfahrungen mit Grüner Fisher oder Erfrahrungen bzgl. Steuern, etc.

    Wenn die

    Denn durch den ständigen Handel sollten ja permanent Steuern anfallen, oder?

    Wenn ich meine ETF`s einfach über Jahre halte, zahle ich nur die Vorabpauschale und nutze den Zinseszins-Effekt.

    Wenn die > 4 % nach Kosten stimmen, spräche ja kaum etwas dagegen, oder?

  • Wenn die > 4 % nach Kosten stimmen, spräche ja kaum etwas dagegen, oder?

    Wenn die 4% stimmen, dann spräche vermutlich nichts dagegen. Aber die werden dir sicher keine Garantie für die Zukunft geben, dass sie den MSCI World um 4 Prozent pro Jahr schlagen werden.

    Ich würde die 500k Euro lieber in den MSCI World oder FTSE All World investieren.

  • Es gab die Info > 4 % während der letzten Videokonferenz, belastbarere Quellen habe ich nicht.

    Oh! Du hängst bei denen offensichtlich schon am Haken!

    Denn durch den ständigen Handel sollten ja permanent Steuern anfallen, oder?

    Viel Steuern = viel Gewinn. Ich würde mich freuen, von meinen Anlagen möglichst viel Steuern zahlen zu müssen.

    Wenn ich meine ETFs einfach über Jahre halte, zahle ich nur die Vorabpauschale und nutze den Zinseszins-Effekt.

    Davon hat aber der Vermögensverwalter nichts. Jeder Vermögensverwalter will nur Dein Bestes. Frage halt, ob Du ihm dein Bestes geben willst oder es lieber auf eigene Faust anlegst.

    Wenn die > 4 % nach Kosten stimmten, spräche ja kaum etwas dagegen, oder?

    Klar. Stimmen sie denn?

  • Ist vermutlich die Frage, wie die das machen wollen und wie die Vertragsbedingungen aussehen?

    Ich habe ein aktiv gemanagtes Depot (nicht bei Grüner Fisher) - und bereue es zutiefst! Erstmal habe ich ein Einrichtungsentgelt gezahlt, das bei unfassbaren 18% lag. Zudem zahle ich jährlich 35 EUR Kontoführungsgebühr und anfallende Kosten in Höhe von 1,2-1,5% - deutlich höher als bei ETFs.
    Trotz zusätzlicher monatlicher Sparrate ist das Vermögen gesunken, während ich zwei ETFs dabei zuschauen konnte, wie diese in derselben Zeit mit +23 bis +27% durch die Decke gingen.

    Danke an alle, so hatte ich es auch vermutet und der alte Grundsatz "Gier frisst Hirn" sollte auch von mir immer berücksichtigt werden ;)

  • Wenn die > 4 % nach Kosten stimmen, spräche ja kaum etwas dagegen, oder?

    Du kannst ja mal fragen, ob sie dir das auch für die Zukunft garantieren und ob ihre Vergütung nur fällig wird, wenn sie so eine Mehrrendite nach Kosten erreichen.


    Spoiler: Natürlich wird bei beidem die Antwort „Nein“ sein. Das einzige, was bei diesem Modell sicher ist, sind die Kosten. Die werden anfallen, egal wie weit das Invest im Minus steht.

  • Lt. deren Berechnungen haben sie den ETF MSCI World in den letzten 50 Jahren jeweils um mehr als 4 % übertroffen und das nach Abzug aller Kosten.

    Und welche Aussagekraft hat das für die Zukunft? :/

    Es soll Menschen gegeben habe, die bereits mehrfach in der Lotterie gewonnen haben. Trotzdem würde ich nicht darauf wetten, dass es Ihnen zukünftig ebenfalls gelingt.

    Wobei man ehrlicherweise sagen muss, um in der Lotterie zu gewinnen zu können, muss man überhaupt erstmal mitspielen. ;)


    Mal eine andere Frage: Hätte es Dir nicht einfach gereicht, die letzten 50 Jahre einfach nur die Rendite des MSCI World erzielt zu haben? :/

  • Ein Hauch von "real life".


    Mein GF Depot (fast ausschliesslich US Aktien) hat sich seit 1.1.2023 um 45,4% verteuert,

    der xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C um 29,5%.


    Das Depot ist thesaurierend, behält also alle Ausschüttungen, ist aber schon belastet mit den Standardsteuern (bei Verkäufen und Ausschüttungen) und Comdirect Gebühren sowie den GF Provisionen. Der Wertzuwachs Ist insoern also netto-netto.


    Zugegeben: eine Kurze Frist (länger bin ich noch nicht bei GF) in einer glücklichen Börsenphase.

    Geichwohl scheint mir die GF-Performance zufriedenstellend. Natürlich gibt es keine Garantien für die Zukunft.

  • Ein Hauch von "real life".


    Mein GF Depot (fast ausschliesslich US Aktien) hat sich seit 1.1.2023 um 45,4% verteuert,

    der xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C um 29,5%.

    Du findest den Äpfel-Birnen-Vergleich hoffentlich selbst! :/

    Es macht keinen Sinn einen MSCI World mit einem fast 100%igen US Aktienportfolio zu vergleichen.

    Wenn man einen marktbreiten ETF auf den S&P 500 (US Aktienmarkt) als Vergleich nimmt, hat dieser seit 01.01.23 38% gemacht.

    Und wenn man etwas mehr 'Bums' will und einen NASDAQ-100 ETF als Maßstab nimmt, kommt man damit auf eine Rendite von 70% seit 01.01.23.

    Ganz ohne einen 'Grünen Fisher' zu nutzen und dafür irgendwelche Gebühren abzudrücken.


    Jetzt kannst Du selbst man Deine Aktien in Deinem Depot analysieren und mal schauen ich welche Richtung Dein Depot so tendiert (Tech-Lastigkeit).

    Aber darum ging es in Deinem Post bestimmt gar nicht, oder? ;)