Nachhaltige Fonds anstatt ETFs

  • Hallo,


    mich hat bisher kein nachhaltiger ETF auf Grund der Nachhaltigkeit überzeugt.

    Derzeit bespare ich deshalb den terrAssisi Aktien I AMI P (a) - DE0009847343.

    Um nicht alles auf ein Pferd zu setzeh überlege ich auch den LBBW Global Warming R - DE000A0KEYM4 zu besparen.

    Wie schätzt Ihr dieses ein?

  • Ich verzichte einfach auf Konsum der entsprechenden Firmen. Bringt deutlich mehr und ist trotzdem nachhaltig. Ist also schon etwas länger her als ich mir zuletzt eine MP5 und Brennstäbe gekauft habe. Pornokonsum ist dank meiner Frau auch Geschichte...

  • ETFs sollten es sein. Anderes ist einfach zu teuer. Es Kostet richtig.

    Danke für Eure Kommentare. Den Artikel von Finanztip dazu kannte ich.


    Ja, es sind pro Jahr 2% über 15 Jahre gerechnet - so die Zahlen von Finanztest:


    Stand 31.1.2024

    MSCI World: 13,3%

    terrAssisi: 11,9%

    LBBW Global Warming R: 11,6%


    Der terrAssisi wird von Finanztest als ein aktzeptabler Fonds mit hoher Nachhaltigkeit genannt. Kein ETF hat diese Einschätzung bezüglich der Nachhaltigkeit von Finanztest - terrAssisi 5 Punkte - bester ETF 3 Punkte.


    Wobei meine Frage ja eher war, würdet Ihr auf Grund der Differenzierung einen zweiten Fonds besparen oder nur bei einem der benannten aktiven Fonds bleiben?

  • Wobei meine Frage ja eher war, würdet Ihr auf Grund der Differenzierung einen zweiten Fonds besparen oder nur bei einem der benannten aktiven Fonds bleiben?

    Die Streuung unterbleibt ja, um die Nachhaltigkeit sicherzustellen, daher wäre es folgerichtig bei einem Fonds zu bleiben, wenn man den Nachhaltigkeitsaspekt als nicht verhandelbar ansieht.

  • Was ist nachhaltig?

    Wegen dem Krieg in der Ukraine habe ich Aktien von Rheinmetall gekauft,

    Das ist Deutschlands größter Rüstungshersteller, Panzer und so weiter...

    Der Kurs hat sich seit Kriegsbeginn verdreifacht,

    Da ich erst später eingestiegen bin, habe ich bisher "nur" eine Verdoppelung

    Wenn die Produkte helfen, dass sich das Land gegen einen Angreifer verteidigen kann, dann finde ich das auch nachhaltig...

  • Von Clausewitz (als Standard) definiert Krieg so:


    Der Krieg ist also ein Akt der Gewalt, um den Gegner zur Erfüllung unseres Willens zu zwingen.“


    Wenn diese Gewalt dazu dient, die Ergebnisse von menschlicher Produktivität zu vernichten bzw. zukünftige Produktivität zu unterbinden, dann geschieht das sicher endgültig und damit nachhaltig, allerdings lässt sich dieses Prinzip nicht beliebig skalieren, ohne dass der Fortbestand der Menschheit gefährdet ist.Daher dürfte Rüstungsindustrie nie unter den Begriff "nachhaltig" fallen, auch wenn sie kurz- bis mittelfristig unverzichtbar sein mag oder dem Anleger dauerhaft Rendite liefert.

  • Hallo Referat Janders

    mein Kommentar mit den Rüstungsaktien war eher provokativ gedacht.

    Ich hatte sogar mit mehr Widerspruch oder Entrüstung gerechnet.

    Offensichtlich ist die Aktie jedoch inzwischen bei vielen Anlegern beliebt,

    was man an den hohen täglichen Börsenumsätzen sieht.

    Ich verspreche Dir einen entsprechenden Teil des Gewinnes für gemeinnützige Projekte zu spenden.

    Gruss McProfit

  • Mach' wie Du meinst.


    Ganz ohne Rüstung kommen wir nicht aus. Dem Herrn P. aus M. ist ja mit dem erhobenen Mittelfinger alleine nicht beizukommen.


    Es ist bedauerlich, dass wir die Friedensdividende der Vergangenheit nicht richtig genutzt haben.

  • Hallo winter!


    Auf welche Finanztestausgabe beziehst du denn deine Fondseinschätzung? Im letzten Finanztestartikel, den ich dazu in den Fingern hatte, war der GLS-Aktienfonds praktisch Testsieger. Den nutze ich selbst, finde das Auswahlverfahren super, transparent und die Kosten mit 1,39% vertretbar:


    GLS Bank Aktienfonds
    Weltweit nachhaltig am Kapitalmarkt in ökologisch sinnvolle Unternehmen investieren. Jetzt in grüne Wirtschaft anlegen mit dem GLS Bank Aktienfonds.
    www.gls.de


    Ich hab mir ansonsten die am besten bzw. am stärksten nachhaltigkeitsselektierten ETF angeschaut und da haben mich einzelne überzeugt. Das Thema ist aber für dich durch?


    Sag gerne Bescheid, wenn du da noch Fragen zu hast!


    LG FT_User

  • Auf welche Finanztestausgabe beziehst du denn deine Fondseinschätzung? Im letzten Finanztestartikel, den ich dazu in den Fingern hatte, war der GLS-Aktienfonds praktisch

    Hallo FinanztipUser,


    Habe gerade April 2024 in der Hand.


    GLS: 1 Jahr: 0,7%
    GLS: 5 Jahre: 6,6%


    Terrassisi: 1 Jahr: 22,1%

    Terrassisi: 5 Jahre: 13.6%


    Welche der nachhaltigen ETFs haben Dich überzeugt? Auch in der Prüfung mit Faire Fonds hatte mich noch keiner überzeugt. Aber ich schaue gerne weiter.

  • Renditen für ein Jahr rückblickend würde ich persönlich ignorieren, 5 Jahre tendenziell auch. Interessant wären Laufzeitvergleiche größer 10, besser 15 Jahre vor allem mit Vergleichsindizes. Kurz vor Corona lief der GLS-Aktienfonds besser als der MSCI-World! Die letzten 1-2 Jahre waren von der Performanz her aber wirklich eher mau! Der Fonds hat halt einen relativ starken Fokus auf etablierte (eher Value-)Werte auch aus Deutschland.


    Ich hatte mir damals die SRIs von der UBS auch mit Faire Fonds im Detail angeschaut und fand sie im Gegensatz zu fast allen anderen ETFs vertretbar. Es scheint aktuell auch einen Amundi zu geben, der ähnlich stark selektiert aber etwas andere Schwerpunkte setzt, das hatten wir hier einmal diskutiert: MSCI World Amunid/Lyxor merger - neuer Sparplan auf neuen ETF?

  • Hallo Referat Janders

    die Käufe und Verkäufe von sogenannten Insidern (wozu auch Vorstände gehören) werden veröffentlicht.

    Bisher war es jedoch so, dass Insider auch oft selbst ihre eigene Firma falsch eingeschätzt haben, weil an der Börse kurzfristig oft ganz andere Gründe die Kurse beeinflussen.

    Wie dem auch sei ist es auch nachvollziehbar, wenn ein Vorstand der vermutlich schon seit vielen Jahren die Aktien seiner eigenen Firma besitzt, nach einer Kursverdreifachung oder fast Kurs-Vervierfachung diese mal verkauft.

    Schließlich ist gerade diese Aktie viele Jahre immer auf einem Kurs von rund 100 Euro rumgedümpelt. Die Rüstungsbranche war nie in Mode.

    Wir wissen aber auch ohne solche Meldungen von Spiegel-Online oder der Presse, dass ein Aktienkurs der sich in derart kurzer Zeit so stark gesteigert hat, immer ein Rückschlagrisiko birgt.

    Ob das kommt und wenn ja, WANN, weiß man bekanntlich erst hinterher.

    Ich werde daher trotz diesem Risiko meine Rheinmetallaktien behalten.

    Viele Grüße McProfit