Riester vs. fondgebundene Rentenversicherung

  • Hallo,


    Es geht um des Thema Altersvorsorge. Vielleicht kann mir jemand helfen bei einer objektiven Abwägung Riester vs. fondgebundene Rentenversicherung


    Kurz zu mir:

    Ich bin 41 Jahre, nicht verheiratet, 1 Kind, Angestellt + Nebengewerbe, ich habe vor ein paar Jahre früher in Rente zu gehen.


    Ich halte ein langfristiges 100.000 EUR ETF-Portfolio (Welt-Portfolio mit Emerging Markets & Smallcap Anteil)

    Ich habe ein langfristiges 40.000 EUR Aktienportfolio mit nachhaltigen Dauerläufern

    80.000 Lebensversicherung

    Bespare Riester mit 85 EUR monatlich (nutze jährliche staatliche Zulage + Kinderförderung für 1 Kind)


    Jetzt habe ich ein Angebot vorliegen, die Besparung des Riesters zu minimieren und dafür eine fondsgebundene Rentenversicherung abzuschließen. Entweder bei der Nürnberger oder der HDI.


    Meine Überlegungen sind wie folgt:

    Option A) Ich bleibe bei Riester: Mit Riester nehme ich die jährlichen Zulagen und Kinderförderungen mit. Klar habe ich dann volle Besteuerung auf die Auszahlung nach Renteneintritt. Allerdings werde ich zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich sowieso nicht den Höchststeuersatz erreichen, da mindestens 50% meiner aktuellen Einnahmen aus selbstständigem Nebengewerbe stammen und somit nicht in die Rentenkasse einzahlen.

    Option B) Ich pausiere Riester und schichte die Beiträge in eine fondgebundene Rentenversicherung (mit ETFs): Klar, hier zahle ich später auf die Auszahlung nicht den vollen Steuersatz sondern nur Ertragsanteilsbesteuerung von etwa 17-20%. Allerdings habe ich auch Effektivkosten von 1,2 bis 1,55% welche meine Rendite schmälern.

    Option C) Ich pausiere Riester und lege die Beiträge anderweitig an. Zum Beispiel weiter selbstständig in ETFs. Klumpenrisiko?


    Bin auf eure Meinung gespannt. Falls jemand richtig tief in der Materie steckt und mir weiterhelfen kann, freue ich mich auch auf einen 1on1 Austausch.


    Vielen Dank schon mal im voraus.

  • Jetzt habe ich ein Angebot vorliegen, die Besparung des Riesters zu minimieren und dafür eine fondsgebundene Rentenversicherung abzuschließen. Entweder bei der Nürnberger oder der HDI.

    Ich würde zunächst mal hinterfragen, wer mir das Angebot genau gemacht hat? :/

    Für mich riecht es danach nach einigen Jahren mal wieder eine neue Abschlussgebühr abzukassieren.


    Wenn Du schon eine fondsgebundene Rentenversicherung abschließen willst, dann keinesfalls als Provisionstarif sondern als Nettotarif! Ob das sinnvoll ist steht dann auf einem ganz anderen Blatt.

    Für mich gibt es nur noch die eigene ETF-Anlage. Mehr brauche ich nicht.

  • Wie alt ist denn der Riester und wie hoch die Verzinsung? Wie hoch sind die Kosten?

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.


    Grover Norquist

  • Jetzt habe ich ein Angebot vorliegen, die Besparung des Riesters zu minimieren und dafür eine fondsgebundene Rentenversicherung abzuschließen.

    Für das Minimieren der Besparung des Riesters brauchst Du kein Angebot. Wenn Du 4 % vom Vorjahresbrutto ausrechnen und davon die beiden Zulagen abziehen kannst, dann kannst Du das auch selbst umsetzen.


    Wenn Du das so möchtest, würde ich alleine schon, weil es sich um recht kleine monatliche Beträge handelt, die ersparten Beiträge lieber zusätzlich in den bereits laufenden ETF-Sparplan stecken.

  • Wie alt ist denn der Riester und wie hoch die Verzinsung? Wie hoch sind die Kosten?

    Start des Riesters: 01.01.2008


    Hier mal der aktuelle Auszug aus 2023:

    Jährliche Eigenbeiträge: 1.024 Euro

    Gutgeschriebene Grundzulagen: 175,00 Euro

    Abschluss- und Vertriebskosten: - 29,45 Euro

    Verwaltungskosten: - 68,98 Euro

    Gutgeschriebene Garantiezinsen + 255,44 Euro

    Gutgeschriebene Überschussbeteiligung + 4,97 Euro

    Gebildetes Kapital zum 31.12.2023 = 12.663,02 Euro

  • Gutgeschriebene Grundzulagen: 175,00 Euro

    Wo ist die Kinderzulage?


    Das ist eine klassische Riester-Rentenversicherung mit schlechter Verzinsung und hohen Kosten. Auch die Förderung reißt es nicht raus. Im Moment hast Du da eine 1,X % Verzinsung inklusive der Zulagen stehen. Mit Kinderzulage könntest Du noch über die 2 kommen.


    Wenn Du unbedingt Riestern willst, schließe besser eine der Finanztip-empfohlenen fondsgebundenen Versicherungen ab und übertrage das Kapital dorthin. Renditeträchtigere Alternative ist die förderschädliche Kündigung und freie Anlage des Kapitals.

  • Wo ist die Kinderzulage?


    Das ist eine klassische Riester-Rentenversicherung mit schlechter Verzinsung und hohen Kosten. Auch die Förderung reißt es nicht raus. Im Moment hast Du da eine 1,X % Verzinsung inklusive der Zulagen stehen. Mit Kinderzulage könntest Du noch über die 2 kommen.


    Wenn Du unbedingt Riestern willst, schließe besser eine der Finanztip-empfohlenen fondsgebundenen Versicherungen ab und übertrage das Kapital dorthin. Renditeträchtigere Alternative ist die förderschädliche Kündigung und freie Anlage des Kapitals.

    Tatsächlich habe ich mich bei der Kinderzulage geirrt. Diese geht bevorzugt auf meine Freundin als Kindesmutter. Insofern erhalte ich nicht die 300 Euro extra Kindeszuschuss.

  • Und was ist das für ein Riesterprodukt?
    Anbieter?

    Produktname?

  • Auf mich wirkt diese Riester-Rente auch ziemlich teuer, die würde ich wohl eher ruhen lassen und das Geld stumpf in einen breit gestreuten ETF (MSCI All world oder auch ACWI) packen.


    Wenn es Dir um einen zusätzliche, monatliche, lebenslange Rentenzahlung geht, kannst Du natürlich auch eine Fondsgebundene Rentenversicherung abschließen. Aber hier würde ich auch genau auf die Kosten achten und eher Empfehlungen z.B. von Finanztip setzen, wie es Pantoffelheld schon geschrieben hat.

  • Auf mich wirkt diese Riester-Rente auch ziemlich teuer, die würde ich wohl eher ruhen lassen und das Geld stumpf in einen breit gestreuten ETF (MSCI All world oder auch ACWI) packen.


    Wenn es Dir um einen zusätzliche, monatliche, lebenslange Rentenzahlung geht, kannst Du natürlich auch eine Fondsgebundene Rentenversicherung abschließen. Aber hier würde ich auch genau auf die Kosten achten und eher Empfehlungen z.B. von Finanztip setzen, wie es Pantoffelheld schon geschrieben hat.

    Okay, habe mir jetzt ein paar Finanztip Artikel zur Rente durchgelesen. Konkrete Produktempfehlungen habe ich jedoch keine gefunden. Habe ich welche übersehen?