Entscheidungshilfe

  • Hallo zusammen,


    auch nach etlichen gelesenen Seiten, zahlreichen Videos komme ich zu keinem Ergebnis....


    Folgendes Szenario.

    Meine Frau und ich haben ein Gemeinschaftskonto. Schon Ewigkeiten bei der VR.

    Auf dieses läuft alles an Einnahmen ein (Gehälter, Mieten) und es finden alle regelmäßigen Abbuchungen statt. Dieses möchte ich nun kündigen und zu einer anderen Bank wechseln.

    Es geht mir hauptsächlich um die (für mich) extrem hohen Gebühren. Im Durchschnitt 22€ mtl. Zzgl. 60€ p.a für eine Kreditkarte und weitere 12€ p.a für jede Girokarte (In unserem Fall 2).


    Da meiner Frau Filialen wichtig sind, fallen Direktbanken leider raus. Wir nutzen zwar zu 98% OnlineBanking, aber sie möchte einen Ansprechpartner vor Ort haben...


    Aktuell stehe ich vor der Wahl zwischen einem Konto bei der Deutschen Bank (Best Konto) oder dem HVB PlusKonto.


    Wie ist eure Einschätzung/Meinung? Im Internet liest man hauptsächlich negatives zu beiden. Ich denke das liegt wohl daran das die meisten Bewertungen von unzufrieden Kunden geschrieben werden und dies nicht die Mehrheit darstellt...


    Für unsere privaten Ausgaben hatte ich bereits ein Konto bei der Commerzbank eröffnet (kostenfrei ab 700€).

  • Wenn ihr Filialen wollt, müsst ihr Filialpreise zahlen. Und wenn ihr Filialen wollt, ist das entscheidende Kriterium, wer überhaupt eine Filiale in der Nähe hat. Da sind allgemeine Internetratschläge schwierig, denn was nützt es euch, wenn die nächste Filiale der ABC-Bank 20km weg ist? Dann nutzt ihr die garantiert nicht.


    Ich würde auch nochmal überprüfen, ob ihr wirklich eine Filiale braucht und warum ihr die unbedingt wollt. Wann habt ihr das letzte Mal eine Filiale betreten und was anderes gemacht als zum Geldautomaten?

  • Geld ist primär zum Ausgeben da. Insoweit ist es ganz normal, wenn irgendetwas Geld kostet. Will man Geld allerdings gezielt ausgeben, finde ich es praktisch, daß ich einen klaren Betrag habe und mich dann fragen kann: Ist die fragliche Leistung dieses Geld wert?


    Zur Verdeutlichung könnte man beispielsweise das Jahresentgelt für dieses Konto in bar auf den Küchentisch legen (das sind meiner Rechnung nach 348 €/a) und sich dann fragen: Was bekomme ich eigentlich dafür? Man kann den Betrag mit anderen Dingen in Beziehung setzen (etwa zweimal im Jahr zu zweit schön ausgehen oder viermal im Jahr mittelprächtig ausgehen).


    Auch die Frage: Wann habe ich das letzte Mal mehr in der Bank gemacht als Geld vom Geldautomaten geholt? halte ich für eine gute Idee zur Verdeutlichung.


    In erster Linie dürfte das allerdings kein finanzielles, sondern ein Beziehungsproblem sein, das sich insoweit mit schlichter Logik lösen läßt.

  • Vielleicht gibt es bei eurer jetzigen Bank auch günstigere Kontomodelle? Würde mich wundern wenn es da nichts gibt, bei dem ihr mit 10 - 12 EUR pro Monat inkl. Girocards hinkommt. Kreditkarte könntet ihr kostenlos bei einem anderen Anbieter machen, Finanztip hat dazu auch Empfehlungen. Nur als Anregung, falls der Schritt zur Direktbank nicht gewünscht ist.

  • Für unsere privaten Ausgaben hatte ich bereits ein Konto bei der Commerzbank eröffnet (kostenfrei ab 700€).

    Was spricht denn gegen die Commerzbank, bei der ihr ja anscheinend schon seid? Ist soweit ich weiß eines der wenigen Konten bei einer Filialbank, das (bedingt) kostenlos ist.


    Ansonsten: meist wird ja ohnehin empfohlen, dass Jeder sein eigenes Konto hat plus das Gemeinschaftskonto, also ein Dreikontenmodell. Muss nicht für Jeden das Richtige sein, aber vielleicht ist es ja doch eine Alternative, wenn ihr euch nicht einig werdet. Gibt gute Gründe dafür getrennte Konten zu führen. Natürlich gibts auch Gründe dagegen.


    Siehe hier:

    Gemeinschaftskonto: Ein gemeinsames Konto eröffnen
    Das Gemeinschaftskonto läuft auf zwei Kontoinhaber. Beide haben Zugriff auf das Guthaben und können es zum Beispiel als Haushaltskonto nutzen.
    www.finanztip.de

  • In erster Linie dürfte das allerdings kein finanzielles, sondern ein Beziehungsproblem sein, das sich insoweit mit schlichter Logik [nicht] lösen läßt.

    Oh! Mist! Da fehlt natürlich das entscheidende Wörtchen "nicht", das ich ins Zitat nachträglich hineingeschrieben habe. Ein Beziehungsproblem ist ja eines, das sich gerade nicht durch Logik lösen läßt.

  • Da meiner Frau Filialen wichtig sind, fallen Direktbanken leider raus. Wir nutzen zwar zu 98% OnlineBanking, aber sie möchte einen Ansprechpartner vor Ort haben...

    Vielleicht reicht es psychologisch für Deine Frau, wenn ihr irgend einen Vertrag noch bei der örtlichen Bank habt. Du willst ja nur das Girokonto verlagern.