Renten Police neben ETF?

  • Hallo Zusammen,


    freut mich, nun endlich auch hier zu sein! 8)


    Und da sind wir auch schon beim Thema:
    Ich habe eine Renten Police (2003 abgeschlossen) mit garantierten Sparzins von 3,25% - jedoch "nur" auf die Spareinlagen - mit jährlicher Sparquote derzeit unter 1,5k (dynamische Anpassung jährlich der Sparquote um 6%, aktuell ~100€/Monat, manuelle Erhöhung nicht möglich). Restlaufzeit ca. 40 Jahre.


    Ich überlege, die Police zu kündigen und die derzeit enthaltenen 16k direkt in meinen ETF (Vanguard FTSE All-World Acc) zu investieren, um einfach schneller vom Zinseszins zu profitieren, meine Sparrate zu erhöhen und den Meilenstein, die ersten 100k, schneller und effizienter zu erreichen. Geplanter Anlagehorizont +-35 Jahre.


    Auch, wenn die Police zum Ablauf steuerfrei ist, hab ich mMn mehr davon, All-In mit meinem ETF zu gehen, da mir die garantierten 3,25% wenn überhaupt erst hinten raus ein wenig was bringen würden und ich hier einfach Potential sowie Wachstum liegen lasse.


    Eine andere Überlegung wäre zudem, die Police zu verkaufen.


    Meine Eckdaten: 27 Jahre, 1 1/2 Jahre am investieren (ETF, Abschluss Renten Police durch meine Eltern), ETF-Depot ~25k.


    Eigentlich ist es keine große Rechnerei, in meinem Fall die richtige Entscheidung zu treffen (oder?!). Über essentielle Bestandteile nicht nachgedacht oder mir die falschen Fragen gestellt zu haben wäre im Nachhinein schade.


    Ich bin sehr auf euer Feedback gespannt!


    Lieben Dank im voraus und Grüße,

    Investfox

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Wurde die Police von deinen Eltern abgeschlossen?

    Hast Du als Du 18 wurdest irgend etwas unterschrieben?

    Wenn nicht müßte Dein Vertrag eigentlich 'schwebend unwirksam' sein und Du könntest den Vertrag widerrufen.

    Ich tagge das mal für Pantoffelheld , der sich in solchen Dingen auskennt.


    Ansonsten gilt das Übliche:

    Eine Kapitallebensversicherung ist als sichere Geldanlage einzustufen. Auch ist ein Pfändungsschutz im Falle eines zeitweisen Bezugs von Sozialleistungen gegeben.

    Ein ETF-Depot bietet höhere Renditechancen (und höheres Risiko) und keinen Pfändungsschutz. Sollte man zumindest bei der Entscheidungsfindung berücksichtigen.


    Ich habe auch eine alte Versicherung mit 3,5% Zins. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschlossen die Versicherung zu behalten. Ich bin aber auch schon 50+ und plane so langsam in Richtung Unruhestand.

    Wenn ich zum Zeitpunkt der Entscheidung unter 40 gewesen wäre, hätte ich meine Versicherung gekündigt und das Geld in mein ETF-Depot investiert.

    Gut, dass Du Dir zeitig Gedanken darum machst und nicht noch 20 Jahre damit wartest! :rolleyes:

    • Hilfreichste Antwort

    Hallo Investfox, Du bist auf dem richtigen Weg. Lass Dich jetzt nicht von "Beratern" abbringen.


    Ich würde tatsächlich erst den Punkt Unwirksamkeit des Vertrages wegen fehlender Willenserklärung prüfen, denn bei erfolgreicher Prüfung schlägt er alle anderen Möglichkeiten.


    Wenn Deine Eltern den Vertrag für Dich abgeschlossen haben - man kann sich seine Eltern ja leider nicht aussuchen  ;) - dann müsste der Versicherer nach Deiner Volljährigkeit Deine Zustimmung nachträglich eingeholt haben. Hat er das? Normalerweise tun die das direkt nach dem 18. Geburtstag oder gar nicht. Wenn Du eine Durchschrift findest, ist das erstmal schade. Die sollte man sich aber trotzdem ansehen.


    Wenn Du nichts findest, ist der nächste Schritt auf jeden Fall die Anforderung der Unterlagen bei der Versicherung. Also "bei Durchsicht der Unterlagen fiel auf, dass sich daran die Willenserklärung zum Abschluss der Versicherung nicht findet. Bitte schicken Sie mir zur Vollständigkeit eine Kopie dieser Erklärung. Ihrer Antwort sehe ich bis (Datum in 14 Tagen) entgegen." Und dann sehen wir weiter. Es kann sein, dass sich auch noch Dein netter Berater bei Dir meldet, denn es wird ihn schmerzen, denn die Dynamik brachte ihm immer wieder einen kleinen Neuabschluss mit Provision, ohne dass er dafür irgendwas tun musste. Diesbezüglich verweise ich auf den zweiten Satz.

  • Investfox

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Investfox

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Erstmal Dir und @monstermania vielen Dank für das schnelle Feedback!

    Tatsächlich wurde der Vertrag erst vor knapp 2 Jahren auf mich übertragen, mit entsprechender Willenserklärung. Ob mit 18 was von mir unterschrieben wurde, müsste ich mal nachsehen, aber sollte ja nach der Übertragung auf mich hinfällig sein.


    OK: theoretisch könnte ich erstmal so wie gehabt die RP mit dem ETF-Depot weiterlaufen lassen, da mir die 100€/Monat für die RP neben meiner Sparrate für das ETF-Depot noch nicht sonderlich weh tun. Praktisch gesehen drehe ich mich nun wieder im Kreis und bin einer Entscheidung wieder entfernt :D


    Beide Fonds sind in der Renten Police enthalten:

    DWS Top Europe LD DE0009769729 & DWS ESG Top World DE0009769794 (50/50)

    Was mich etwas irritiert, dass beide Fonds Ausschütter sind.

    Worüber man mit Sicherheit auch denken kann, dass ich mit dem DWS ESG und meinem All-World-ETF jeweils die ganze Welt abbilde. Aber das ich mehr oder weniger ein anderes Thema.


    Ich denke, dass ich hierzu einfach noch tiefer eintauchen muss, jedoch mich sputen sollte.


    Grüße und Euch ein schönes WE!,

    Investfox

  • Tatsächlich wurde der Vertrag erst vor knapp 2 Jahren auf mich übertragen, mit entsprechender Willenserklärung.

    Wenn keine Formfehler gemacht wurden, ist der Vertrag damit wirksam geworden. Schade, aber nicht mehr zu ändern.


    Verkaufen kannst Du prüfen. In der Niedrigzinsphase wurden die 3,25%er gerne genommen. Eine gewisse Größe hat er auch. Versuche es, erwarte aber keine Wunder.


    Sonst ist die Kündigung das Mittel der Wahl. Je schneller Du das machst, desto geringer ist der Schaden.

  • OK: theoretisch könnte ich erstmal so wie gehabt die RP mit dem ETF-Depot weiterlaufen lassen, da mir die 100€/Monat für die RP neben meiner Sparrate für das ETF-Depot noch nicht sonderlich weh tun. Praktisch gesehen drehe ich mich nun wieder im Kreis und bin einer Entscheidung wieder entfernt :D

    Deine Entscheidung.

    Manchen Menschen ist es eben egal, wenn Sie jeden Monat 100€ zum Fenster rauswerfen.

    Wie steht es denn um die Rendite Deiner Police?

    Gib doch mal die Daten aus Deiner letzten Standmeldung z.B. hier ein:

    Rendite einer Kapitallebensversicherung

    Beide Fonds sind in der Renten Police enthalten:

    DWS Top Europe LD DE0009769729 & DWS ESG Top World DE0009769794 (50/50)

    Jetzt bin ich etwas irritiert. :/

    Im Eingangsbeitrag hast Du etwas von einem garantierten Sparzins von 3,25% geschrieben und jetzt kommst Du mit Fonds, die in der Police enthalten sind?

    Evtl. wäre es sinnvoll, wenn Du einmal Ross und Reiter nennst und mal genau erklärst um welches Produkt es sich handelt.

    1. Es gibt kapitalbildende Lebens- bzw. Rentenversicherungen mit einer Garantieverzinsung

    2. Es gibt fondsbasierte Lebens- bzw. Rentenversicherungen ohne Garantieverzinsung

    Siehe auch hier: https://www.finanztip.de/leben…ndene-lebensversicherung/


    Ich weiß nicht, ob es mal Kombiprodukte mit Garantiezins und Fondsanlage gab.

  • theoretisch könnte ich erstmal so wie gehabt die RP mit dem ETF-Depot weiterlaufen lassen, da mir die 100€/Monat für die RP neben meiner Sparrate für das ETF-Depot noch nicht sonderlich weh tun.

    Theoretisch ja, aber warum solltest Du das tun?


    Die Kombination aus enthaltenen Fonds und garantiertem Zins klingt wie monstermania schon ermittelt hat zunächst unlogisch und passt nicht zu den gängigen Produkten. Mir fallen höchstens die Riester-Fondsprodukte mit ihrer Kapitalerhaltungsgarantie ein oder englische With-Profit-Lebensversicherungen (Standard Life wurde beispielsweise eine Zeitlang über MLP in den Markt gedrückt). Da wäre zur Einordnung die Nennung des Anbieters und des möglichst genauen Produktnamens sinnvoll.

  • Ja. Lebens- bzw. Rentenversicherungen mit Garantieverzinsung und Anlage nur der Überschüsse in Fonds oder Produkte mit Beitragsgarantie.

    Ok, kannte ich nicht.

    Wobei es in Sachen Überschüsse ja seit vielen Jahren nix gegeben haben dürfte. Meine (stillgelegte) bAV hat es von 2013 bis heute auf 0 Cent Überschüsse oberhalb der Garantiverzinsung gebracht.:/