Amundi MSCI ACWI SRI zu klein und zu jung?

  • Hallo,

    ich möchte eigentlich nur einen Sparplan ETF und schwanke noch zwischen dem Amundi IE0000ZVYDH0 und dem UBS LU0950674332 (Finanztip Empfehlung). Der Amundi spricht mich ein wenig mehr an - da Schwellenländer dabei und "Pariser Klimaabkommen" als Ziel. Der Amundi ist zur Zeit bei DKB in der Aktion, aber das soll nicht ausschlaggebend sein.

    Der Amundi ist ja noch sehr jung und mit 78 Mio. eher klein. Hat das Nachteile?

    Wenn man sich die 10 größten Positionen von beiden anschaut, sind sie sich ja ziemlich ähnlich.

    Zu welchem ETF würdet ihr tendieren und warum?

    Vielen Dank und beste Grüße

    Michael

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Zu Amundi:


    78 Mio Fondsvolumen ist ja eher (sehr) wenig.

  • Ich würde von Amundi-ETF die Finger lassen (siehe obiger Beitrag).

    Zu welchem ETF würdet ihr tendieren und warum?

    Ich würde den SPDR MSCI ACWI IMI nehmen (IE00B3YLTY66).

    Ist aktuell bei der DKB ein Aktions-ETF und kann zumindest bis zum 31.12.2025 kostenlos bespart werden.


    Warum?

    Der ETF bildet 99% der weltweiten Aktienmarktkapitalisierung ab. Mehr Diversifikation findest Du in keinem anderen Produkt günstiger.

    Und ja, keine ESG/SRI oder sonstige Filter. Der Weltaktienmarkt so wie er sich nun mal darstellt.

  • Ich würde von Amundi-ETF die Finger lassen (siehe obiger Beitrag).

    OK, der Amundi fällt raus!

    Ob ich einen "nicht-nachhaltigen" ETF bespare muss ich noch mit meinem Gewissen besprechen ;)


    Wenn ich den den UBS quartalsweise bespare halten sich die Gebühren ja auch in Grenzen.


    Ich glaube Dir/Euch - möchte es aber auch verstehen - welcher Nachteil ergibt sich aus ETFs mit nur 78 Mio Euro?

  • Ach so, es wurde ja nach ETFs gefragt. Ich selbst würde den LU0950674332 nehmen, die ING bietet den aber nicht als Sparplan an, nur den Ausschütter. Einen ACWi-ETF von UBS gibt es auch noch, der hat aber auch nur ein Fondsvolumen von 544 Mio. (und kaum Sparpläne).

  • Ob ich einen "nicht-nachhaltigen" ETF bespare muss ich noch mit meinem Gewissen besprechen ;)

    Gib deinem Gewissen mal diesen Blogbeitrag zu lesen und schau dir das Video darin mal an:


    Nachhaltige Geldanlagen - Prof. Dr. Hartmut Walz
    Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage – das ist definitiv leichter gesagt als getan. Die mediale Aufmerksamkeit für nachhaltiges Investieren ist enorm und hat in…
    hartmutwalz.de



    Viel Erfolg bei deinen Finanzentscheidungen

  • Man könnte sich auch noch den isahre anschauen laut dkb Seite soll der sparplan fähig sein.

    Sparplansuche
    Suche nach einem passenden Wertpapiersparplan für Fonds ETFs. Aktien oder Zertifikate. Mit unseren vielseitigen Filtern grenzt du deine Auswahl ein und findest…
    www.dkb.de

    Enthält rund 500 Unternemen


    Allerdings würde ich auch einer einen etf ohne diesen Fokus wählen

  • Man könnte sich auch noch den isahre anschauen

    Außer der Sparplanfähigkeit gibt es wohl keinen Grund, stattdessen den zu nehmen. Performt schlechter und hat eine TER von 0,6%. Außerdem sollte iShares/Blackrock ja nun wirklich nicht der erste Ansprechpartner sein, wenn es um Nachhaltigkeit geht.

  • Ich glaube Dir/Euch - möchte es aber auch verstehen - welcher Nachteil ergibt sich aus ETFs mit nur 78 Mio Euro?

    Solange er läuft und der ETF grundsätzlich gut konstruiert ist (passiv, weltweit gestreuter Index) gar keiner. Wenn er aber nicht mehr läuft im Sinne von nicht weiter wächst, dann ist es nicht unwahrscheinlich, dass er irgendwann abgewickelt wird. Verschmelzung mit einem anderen ETF oder komplette Liquidierung. ETFs gelten (als Faustregel, die man immer mal liest) ab etwa 100 Mio. Fondsvolumen als profitabel. Man hört aber auch immer mal wieder von Empfehlungen eher ETFs ab 200 oder 500 zu nehmen. Eine eindeutige Grenze gibt es nicht. Ein bisschen Glück und Pech gehört auch dazu. Amundi beispielsweise ist eben dafür bekannt ihre ETFs nicht unbedingt ewig so bestehen zu lassen wie man ihn gekauft hat. Aber man kann sich bei manchen schon großen Schiffen (beispielsweise der iShares Core MSCI World oder der Vanguard FTSE All-World) recht sicher sein, dass diese eben nicht liquidiert oder verschmolzen werden.


    Nachteil den du in so einem Fall, also etwa bei einer Verschmelzung oder eben bei der Liquidierung hättest: es wird in aller Regel wie ein Verkauf gewertet, also auch steuerlich. Das ist ärgerlich, wenn man sich gerade mitten im Vermögensaufbau befindet und die Steuern nicht weiter stunden kann. Zudem ist es wohl mit Arbeit verbunden.


    Was SRI und ESG angeht beim Investieren schließe ich mich den meisten anderen hier, unter anderem Horst Talski und Herrn Hartmut Walz, an. Der Artikel ist lesenswert! Wenn es aber deine Entscheidung trotzdem sein sollte, dann kann man den Finanztip-Empfehlungen in aller Regel schon folgen. Eine Katastrophe wird es wohl nicht sein. Ich persönlich würde mich für irgendeinen ETF auf den FTSE AW oder den MSCI ACWI (IMI) entscheiden.


    Viel Erfolg!

  • Außer der Sparplanfähigkeit gibt es wohl keinen Grund, stattdessen den zu nehmen. Performt schlechter und hat eine TER von 0,6%. Außerdem sollte iShares/Blackrock ja nun wirklich nicht der erste Ansprechpartner sein, wenn es um Nachhaltigkeit geht.

    zu iShares/BlackRock siehe aktuell


    Wir gehen gegen die Investmentgesellschaft BlackRock wegen Greenwashing vor
    In unserer ersten Greenwashing-Beschwerde gegen ein Finanzinstitut reichen wir eine Beschwerde gegen die Investmentgesellschaft BlackRock wegen irreführendem…
    www.clientearth.de

  • Zu welchem ETF würdet ihr tendieren und warum?

    Ich würde den SPDR MSCI ACWI IMI nehmen (IE00B3YLTY66).

    Wenn man das Ziel verfolgt, mit einem einzigen ETF passiv, „ultradiversifiziert“ und kostengünstig die gesamte Weltwirtschaft abzudecken, wäre dieser für mich aktuell ebenfalls die erste Wahl. Ausreichend groß, etablierter Anbieter, Kosten wurden Anfang des Jahres gesenkt,…

    Von ESG habe ich noch nie viel gehalten, und diese Haltung verstärkte sich jüngst eher noch. Aber dazu wurde oben bereits genug geschrieben.

  • Vielen Dank für den Video Tip.

    Ich fand den Vergleich mit dem grünen Quadrat sehr gut! So wie ich es verstehe, macht der UBS SRI genau das. Ökologischer Ansatz ohne auf Sicherheit und Rendite zu verzichten. Im Gegenteil - Sicherheit scheint ja sogar tendenziell besser zu sein!?


    Ja, man macht nichts positives, aber halt auch nichts negatives.


    Ich denke, ich gehe mit der "Note 4 in den Himmel" und nehme den UBS.