MSCI World und ACWI kombiniert - bitte um Rat

  • Südkorea erfüllt bis heute nicht die MSCI Kriterien um im MSCI World Index als Industrieland zu gelten, obwohl es von der Wirtschaftsleistung ganz klar eine der führenden Industrienationen ist.


    Nur so am Rande, dass ist ja eine der wesentlichen Unterschiede zwischen MSCI und FTSE. Bei FTSE zählt Südkorea als developed und ist im FTSE Developed World Index vertreten.

  • Die (wirtschaftliche) Entwicklung ist nur eines von vielen Kriterien ob ein Land in den MSCI World-Index aufgenommen wird.

    Sehr wichtig ist u.a. auch der freie Zugang zu den Kapitalmärkten, sowie der Schutz der Eigentumsrechte. Da wird z.B. China noch einen weiten Weg gehen müssen, bis das Land die Kriterien für eine Aufnahme in den MSCI World erfüllt.


    Südkorea erfüllt bis heute nicht die MSCI Kriterien um im MSCI World Index als Industrieland zu gelten, obwohl es von der Wirtschaftsleistung ganz klar eine der führenden Industrienationen ist.

    Von daher: MSCI ACWI, dann hast Du alle relevanten Firmen vereint und musst Dir auch in 10, 20 oder 40 Jahren gar keine Gedanken darüber machen, ob ein Land nun zu den Industrie- oder Schwellenländern zählt.

    Da hast Du recht. 😊👍🏻 Für mich ist (Stand heute) aber trotzdem der Msci die bessere Wahl, gerade wegen der genannten Argumente. Ich glaube nicht daran das die Mehrheit der EM-Länder innerhalb der nächsten 20 Jahre so aufholen kann das sich ein Investment darin lohnt. Aber glauben ist natürlich nicht wissen.🙃

  • Für mich ist (Stand heute) aber trotzdem der Msci die bessere Wahl, gerade wegen der genannten Argumente. Ich glaube nicht daran das die Mehrheit der EM-Länder innerhalb der nächsten 20 Jahre so aufholen kann das sich ein Investment darin lohnt. Aber glauben ist natürlich nicht wissen.🙃

    Der MSCI World ist ja auch völlig ausreichend!

    Aber natürlich lohnt sich auch in Investment in die EM. Es kommt immer auf den Zeitraum an der betrachtet wird.

    Ich empfehle einfach mal den längeren Blick zurück: ;)

    Braucht Ihr Portfolio wirklich noch Aktien aus Schwellenländern?
    Wer sein Portfolio breit diversifizieren und langfristig sauber aufstellen möchte, kommt an einer Investition in Schwellenländer daher nicht vorbei.
    www.neunundvierzig.com


    PS: 20 Jahre sind lang, aber wenn man es auf die gesamte Lebenszeit betrachtet doch nur 1/4 der Lebenszeit.

  • Da hast Du recht. 😊👍🏻 Für mich ist (Stand heute) aber trotzdem der Msci die bessere Wahl, gerade wegen der genannten Argumente. Ich glaube nicht daran das die Mehrheit der EM-Länder innerhalb der nächsten 20 Jahre so aufholen kann das sich ein Investment darin lohnt. Aber glauben ist natürlich nicht wissen.🙃

    Der MSCI World ist schon ein guter ETF. Aber ich möchte den gesamten Aktienmarkt halten. Ich will nicht nur ein Stück vom Kuchen sondern gleich den ganzen Kuchen :) Auch die Unternehmen aus den Schwellenländer erzielen Gewinne und Menschen benötigen die Güter und Dienstleistungen oder kaufen diese gerne. Warum darauf verzichten und nicht daran teilhaben? Es kann sein, dass in Zukunft die EM besser performen. Dann bin ich automatisch mit dabei weil ich prognosefrei investiere. Es kommt auch wie monstermania bereits erwähnt hat auch den Betrachtungszeitraum darauf an.


    Ich kann zum Beispiel Gold so auswählen dass es den sp500 massiv outperformed hat oder ich betrachtet es auf lange Sicht: dann läuft es so mit der Inflation mit.

  • Hallo zusammen,


    meine Frage ist nun einige Tage her, ich hatte bisher leider nicht die Zeit gefunden, mich dazu zu melden. Andererseits wollte ich die Infos und den Zustand meines Portfolios auf mich wirken lassen, um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen.


    Kurze Rekapitulation: Ich habe Anfang Oktober 2024 ein Depot eröffnet und dort in zwei ähnliche ETFs investiert: A0RPWH und A1JMDF. In der letzten Zeit ist mir aufgefallen, dass es mich tatsächlich stört, immer wieder Vergleiche zwischen beiden anstellen zu wollen bzw. die Performance zu vergleichen, womit ich bei monstermania bin:

    Das erspart Dir das 'schielen' auf den ETF, der dann mal 5 Jahre besser läuft.

    Entscheidung: Ich würde gern zur Vereinfachung des Ganzen die Investitionen aus dem A1JMDF in den A0RPWH stecken - Strategie "ein ETF" - einfach und fertig.


    Als Anfänger verstehe ich zwar ein bisschen davon, was zu tun ist, jedoch sind mir die Folgen nicht klar, deshalb benötige ich Bestätigung bzw. Rat. Ich möchte alle Anteile vom A1JMDF (der aber bereits Gewinne erwirtschaftet hat; Investitionsdauer liegt gerade bei anderthalb Monaten) zum anderen ETF übertragen. Also alle Anteile verkaufen und "einfach" in den anderen ETF stecken? Was ist mit der Steuer auf den Gewinn - wird sie automatisch bei Verkauf vom Broker (Zero) abgeführt? Gibt es etwas Spezielles zu beachten?


    Danke im Voraus, ich lerne jeden Tag dazu

  • Also alle Anteile verkaufen und "einfach" in den anderen ETF stecken?

    Ja, genau.


    Was ist mit der Steuer auf den Gewinn - wird sie automatisch bei Verkauf vom Broker (Zero) abgeführt?

    Ja, geht alles automatisch.


    Gibt es etwas Spezielles zu beachten?

    Vorher schauen, dass der Freistellungsauftrag eingerichtet ist (falls noch nicht bei anderen Instituten ausgeschöpft).

  • Ähm, was auch sonst? Willst du implizieren, dass es immer so wäre? Oder dass man da was zu hätte absehen können?

    Ähm, das der ACWI schlechter läuft als der World ist nicht erst seit gestern so. ^^ Man hätte sich ja vorher mal die Renditen der letzten 10 Jahre angucken können und dann entsprechend entscheiden können

  • Ähm, das der ACWI schlechter läuft als der World ist nicht erst seit gestern so. ^^ Man hätte sich ja vorher mal die Renditen der letzten 10 Jahre angucken können und dann entsprechend entscheiden können

    Aber was bringt mir die Rendite der letzten 10 ode auch mehr Jahre? Für mich spielt diese für meine eigene Anlagestrategie eine absolut untergeordnete Rolle.

  • Aber was bringt mir die Rendite der letzten 10 ode auch mehr Jahre? Für mich spielt diese für meine eigene Anlagestrategie eine absolut untergeordnete Rolle.

    Mein ursprünglicher Gedanke dabei war, auch die EMs dabei zu haben. Aufgrund meines da noch nicht "ganz entwickelten" Wissens und eines Missverständnisses habe ich also in diese beiden ETFs investiert. Mittlerweile zeigt sich für mich persönlich aber, dass es mich stört, dass beim Blick ins Portfolio zwangsweise ein Vergleich vollzogen wird. Hätte ich einen ETF, wäre das nicht so - was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Punkt. 8)

  • Ähm, das der ACWI schlechter läuft als der World ist nicht erst seit gestern so. ^^ Man hätte sich ja vorher mal die Renditen der letzten 10 Jahre angucken können und dann entsprechend entscheiden können

    Na dann schau dir mal die wirklich langen Dateinreihen dazu an, dann wirst du diese Logik ziemlich relativieren müssen.


    Dass der World vs. ACWI durch US-Big-Tech in der letzten Dekade besser gelaufen ist, war reine Glückssache, hätte auch genau andersrum laufen können. Praktisch ist der MSCI-World eine vom gesamten investierbaren Weltmarkt abweichende (!) Wette auf a) die Industrieländer und b) die Large-/Midcaps.


    Kein Mensch kann prognostizieren, wie die Emerging-Markets oder die Small-Caps in der nächsten Dekade performen. Ergo kann man in keinster Weise absehen, ob der MSCI-World oder der MSCI-ACWI-(IMI) in den nächsten 10 Jahren besser oder schlechter gelaufen sein werden…

  • Mein ursprünglicher Gedanke dabei war, auch die EMs dabei zu haben. Aufgrund meines da noch nicht "ganz entwickelten" Wissens und eines Missverständnisses habe ich also in diese beiden ETFs investiert. Mittlerweile zeigt sich für mich persönlich aber, dass es mich stört, dass beim Blick ins Portfolio zwangsweise ein Vergleich vollzogen wird. Hätte ich einen ETF, wäre das nicht so - was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Punkt. 8)

    Das habe ich verstanden. Aber verstehe ich das richtig, Du möchtest nun den ACWI abstossen und nur in den MSCI World gehen? Warum nicht komplett in den ACWI gehen (und vieleicht SC beimischen)? Die Logik erschließt sich mir nicht...

  • Aber was bringt mir die Rendite der letzten 10 ode auch mehr Jahre? Für mich spielt diese für meine eigene Anlagestrategie eine absolut untergeordnete Rolle.

    Na dann schau dir mal die wirklich langen Dateinreihen dazu an, dann wirst du diese Logik ziemlich relativieren müssen.

    Leute, einfach mal meinen Beitrag in den richtigen Kontext setzen und nicht sofort drauf hauen ^^

    ICH weiß das alles. ICH selbst bin Team "ACWI IMI". Es ging um den TE, dem quasi einen Monat, nachdem er World und ACWI gekauft hat aufgefallen ist, dass der ACWI schlechter performt hat als der World und nun überlegt, komplett in den World zu gehen. Die Performance hätte man sich auch vor Kauf anschauen können und darauf dann ja seine "endgültige" Anlagestrategie entwickeln können. Das war meine Aussage ;)

  • Das habe ich verstanden. Aber verstehe ich das richtig, Du möchtest nun den ACWI abstossen und nur in den MSCI World gehen? Warum nicht komplett in den ACWI gehen (und vieleicht SC beimischen)? Die Logik erschließt sich mir nicht...

    Eben: Unter Diversifizierungsgesichtspunkten (bekanntlich das einzige „Free-Lunch“ an den Kapitalmärkten), wäre der ACWI sinnvoller.


    Warum also der MSCI-World und nicht der MSCI-ACWI? Weil der World mal kurzzeitig besser gelaufen ist? Das sollte rationale Investoren gerade auf lange Sicht überhaupt nicht stören oder in ihrer Entscheidung beeinflussen…

  • "...Leute, kümmert euch um das Vorkomma-Drama, und das Nachomma-Drama das wischt einfach aus eurem Leben...", Zitat Albert Warnecke aka "der Finanzwesir" zu der Frage nach der Auswahl des Welt ETF. Quelle YouTube, Börse Stuttgart ab ca. Minute 31:00: "Ganz egal welchen ETF du kaufst, wenn..." – Die ETF-Strategie für alle?

    Schon richtig, nur kann bei einer drastischen Veränderung gewisser „Klumpen“ (wie zum Beispiel US/Big-Tech) beim Vergleich MSCI-World vs. MSCI-ACWI-IMI aus einem Nachkomma-Drama relativ schnell ein Vorkomma-Drama werden… ;)

  • Albert Warnecke ist jetzt nicht so mein Vorbild, aber ja, in der Bubble wird teilweise auf Ebenen optimiert, wo am Ende die Frage nach der Kosten/Nutzen Relation erlaubt sein sollte. Aber, wenn ich jetzt ein Depot neu aufstellen, warum soll ich es dann nicht gleich richtig machen???


    Ob von dem einen in den anderen oder umgekehrt getauscht wird ist der selbe Aufwand. Ob nun der eine oder der andere besapart wird auch. Wenn ich mich schon für prognosefreies investieren entscheide und meine Gründe dafür habe, kann ich es doch auch gleich richtig machen. Was spricht dagegen? Am Ende wahrscheinlich die mangelnde Überzeugung, dass dieser Investmentansatz der beste ist oder aber die falsche Selbsteinschätzung, dass man es doch besser machen kann als der Markt, dass der Markt die US Techwerte derart falsch einschätzt, dass genau diese Werte aktuell zu niedrig bepreist sind und ich das besser beurteilen kann als der Markt.


    Auf 30 Jahre wird ein MSCI World aller Wahrscheinlichkeit nach eine solide Rendite bringen, aber warum mit dem 2. oder 3. bestem zufrieden geben, wenn man für ähnliche Kosten auch das Beste bekommt? Ich würde beide ETF durch den ACWI IMI ersetzen und dann laufen lassen.


    Aber für das Forum ist es vieleicht besser. So kommt dann vom Mitglied in 3 Jahren: "Jetzt sind ja doch die Techwerte stark gesunken während SC und EM sich gut entwickelten, soll ich jetzt vieleicht ein bisschen was aus dem MSCI World rausgehen und in EM und SC stecken?" Und da isses dann zyklisches Handeln und dann sind wir im deutlichen Vorkommabereich.


    Jeder kann und soll machen, was er möchte. Von daher alles gut. Als "passiver" Investor profitiere ich am Ende von allen, die aktive Entscheidungen treffen, daher go for it. Verstehen tue ich den zugrundeliegenden Gedanken jedoch nicht.