EUWAX Gold lI

  • Mir geht es vor allem um eine günstige Kaufmöglichkeit ohne hohen Spread. Gleich über die Börse kaufen oder außerbörslich über die Deutsche Bank ( ich habe da noch ein maxblue-Depot.

    EUWAX Gold II ist ein Produkt der Börse Stuttgart. Meines Wissens kann man dieses nur an dieser Börse kaufen.

    Und schau dir mal noch XETRA Gold als Alternative an. Beides hat Vor- und Nachteile, insbesondere in Abhängigkeit von der geplanten Haltedauer und ob du das Gold möglicherweise physisch ausliefern lassen möchtest. Physische Auslieferung macht bei EUWAX II insbesondere bei 100g Stückelungen Sinn, das ist dann kostenlos. Bei anderen Stückelungen fallen höhere Kosten an. Ich hab es nie nachgerechnet, aber ich könnte mir vorstellen, dass der Kauf von 100 Anteilen Euwax Gold II mit Auslieferung sogar minimal günstiger ist als der Kauf eines 100g Goldbarrens.

    Die Deutsche Bank (maxblue) stellt bei Xetra Gold das Verwahrentgelt i.H.v. 0,3% plus MwSt. übrigens nicht in Rechnung.

  • Was mich interessieren würde: Hat hier schonmal jemand die Auslieferungsoptionen der ETCs genutzt? Und wenn ja: Wie war die Abwicklung (Aufwand, Bürokratie, Kosten, …) dann in der Praxis?

    Guter Punkt 👍 Mich würde interessieren wie anonym das ausgeliefert wird ? Muss ja nicht gleich der ganze Block wissen, dass man jetzt 10 kg zu Hause hat 😅

  • Ich hab es nie nachgerechnet, aber ich könnte mir vorstellen, dass der Kauf von 100 Anteilen Euwax Gold II mit Auslieferung sogar minimal günstiger ist als der Kauf eines 100g Goldbarrens.

    DAS wäre in der Tat mal nice to know :/ Da könnte man ja ggf nen Schnapper machen

  • DAS wäre in der Tat mal nice to know :/ Da könnte man ja ggf nen Schnapper machen

    Na ja, reich sparen wirst du dich vermutlich nicht. Und es geht im Prinzip nur mit 100g Barren.

    Allerdings ist es zumindest ein guter Kompromiss. Denn ich kann dann später immer noch entscheiden, aus "Papiergold" echtes Gold zu machen. Und zwar ohne Mehrkosten.

  • Grad man schnell geguckt: Bei gold.de gibts den günstigsten 100g Barren für 7840 Euro.

    Bei EuwaxII kostet ein Anteil (1g) grad 78,82 Euro, ergo 100g 7882 Euro. Kann man also nicht meckern, da die die anderen Läden teils deutlich teurer sind mit Preisen von 8000 euro und mehr

  • Was mich interessieren würde: Hat hier schonmal jemand die Auslieferungsoptionen der ETCs genutzt? Und wenn ja: Wie war die Abwicklung (Aufwand, Bürokratie, Kosten, …) dann in der Praxis?

    Das würde mich auch interessieren.

    Zudem wie es mit sonstigen Kosten (also nicht von der Börse Stuttgart, sondern z.B. der verwarenden Bank, aussieht).

  • Habe das geschaut: Deutsche Bank verlangt gar nichts. Und habe jetzt im Freundeskreis nachgefragt: einer hat sich seine 100 Gramm im Oktober liefern lassen. Kostete wegen der Stückelung nichts extra und wurde an die Haustür gebracht.

  • Nur am Rande aber in dem Kontext

    Die bekommt man sehr wohl in einen durchschnittlichen Geldbeutel hinein. Das sollte man zwar nicht, das tut den Krügerrändern nicht gut,

    Hatte früher lange Zeit meinen ersten Krügerrand in einer Geldbörse - als kleine Erinnerung, daß dieser mal für 27 Rand (ZAR) zu kaufen war ... "schlecht getan" hat es der Münze nicht.


    Der Krügerrand ist nicht nur die bekannteste sondern auch die beliebteste Goldmünze weltweit. Durch die Beimischung von Kupfer (Feingehalt 31,1 Gramm (Korn bzw. Nettogewicht) und m. W. einem Raugewicht (Schrot bzw. Bruttogewicht) von 33,93 Gramm ergibt sich der Kupferanteil von 2,83 Gramm) erhält der Krügerrand nicht nur seine leicht rötlich-warme Tönung sondern auch seine besondere Robustheit und Kratzfestigkeit, für die gerade diese Münze bekannt ist und geschätzt wird.


    Wenn man das überhaupt mit Goldmünzen praktizieren will (im Geldbeutel verwahren) dann geht dies aufgrund der Robustheit am besten mit typischen Handelsgoldmünzen (beispielsweise Schweizer Vrenelis und britischen Sovereigns; Kupferbeimischung meines Wissen 10% bzw. 8,33%) und gerade auch mit dem Krügerrand.


    Einen besonderen Sinn vermag ich darin nicht zu erkennen (außer als Erinnerungsstück; siehe oben). Für ungute Zeiten empfiehlt sich viel eher Bargeld (natürlich auch als fremde Sorten) und insbesondere Silber in kleiner Stückelung. Bei der sicheren Verwahrung von (physischem - "If you don`t hold it, you don`t own it") Gold insbesondere auch die Verwahrung an einem möglichst rechtssicheren Ort.

  • Gold kauft man als VERSICHERUNG vor der Krise für NACH der Krise und nicht FÜR die Krise! Es ist dafür da, beim Neustart eine bessere Ausgangssituation zu haben.

    :thumbup:

    Gold ist eine langlaufende und übertragbare Versicherungspolice mit schwankendem Deckungs- und Rückkaufswert.

    :thumbup:

    Versicherungen kosten nun mal Geld und sind kein Investment. Ob, in welcher Höhe und mit welchen Instrumenten man einen potentiellen Vermögensverlust absichern möchte, bleibt jedem selbst überlassen.

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    An erster Stelle steht nun mal der Systemschutz und nicht der Einzelschutz des Individuums.

    Das ist wohl so. Und gilt übrigens umso mehr, desto fragiler solche Systeme (Papiergeldsystem im Allgemeinen, Euro-Konstrukt im Speziellen) werden.


    Wie man beispielsweise in der Eurokrise sehen konnte (Tenor Lagarde "Wir mußten alle Regeln brechen, weil wir den Euro wirklich retten wollten"). Die EU-Verträge spielten schon vor der Eurokrise keine Rolle (was zur Eurokrise entscheiden beigetragen hat) und ab Ausbruch der Eurokrise spielten diese erst recht keine Rolle mehr.


    Was einen aber nicht zwingend von dem Versuch abhalten muß, für seinen "Einzelschutz" als "Individuum" bestmöglich zu sorgen bzw. vorzusorgen.

  • Hat man denn irgendeine Handhabe bzgl des Herstellers? Oder bekommt man einfach irgendeinen Barren? Zertifikat dabei?

    Vermutlich hat die Börse Stuttgart dazu einen Dienstleister der sowohl die Barren auswählt als auch die Auslieferung per Werttransport o.ä. übernimmt. Auswählen kann man da vermutlich nix.

    Unterm Strich kann man sagen: wer bereits vorher weiß, dass er Gold physisch erwerben möchte und noch dazu auswählen möchte was genau er kauft (bspw. Goldmünzen, größere/kleinere Barren oder eine bestimmte Barrenform), kauft besser woanders. Wer hingegen im Gegenwert von ca. 100g oder eines Vielfachen davon kauft und noch nicht weiß ob er dieses Gold dauerhaft als ETC oder später doch physisch halten möchte, kauft besser Euwax II.

  • interessant wäre die Rechnung, ob die Unze Gold über den Onlinehändler mit 20€ Versandkosten oder der Kauf als Euwax Gold ll bei Finanznet Zero zB. "günstiger" wäre... oder anders herum, bei welchem invest-Modell gibt es mehr Gold für die Mark :thumbup:

  • interessant wäre die Rechnung, ob die Unze Gold über den Onlinehändler mit 20€ Versandkosten oder der Kauf als Euwax Gold ll bei Finanznet Zero zB. "günstiger" wäre... oder anders herum, bei welchem invest-Modell gibt es mehr Gold für die Mark :thumbup:

    Eine Unze kannst du dir bei Euwax Gold II nicht geschickt ausliefern lassen. Zu deinen kostenfreien Konditionen..

    Rechne dir mal 100 g durch…. Oder vergleichsweise eben. Vergleichsweise vielleicht 3 oz..

  • Schau dir dann mal die Kosten der Auslieferung und der Umformung an. Denke lohnt sich in schönen Hunderter Gramm Barren für dich. Ich denke, am Jahresende wird die Unze über 3000 $ stehen. Werde nächste Woche auch mal einsteigen mal wieder.

  • Schau dir dann mal die Kosten der Auslieferung und der Umformung an. Denke lohnt sich in schönen Hunderter Gramm Barren für dich. Ich denke, am Jahresende wird die Unze über 3000 $ stehen. Werde nächste Woche auch mal einsteigen mal wieder.

    Findest du nicht Gold ist momentan zu hoch gelaufen?