Interview Gerd Kommer zu Buy&Hold und Steuernsparen

  • Liebes Forum,


    es gibt ein Interview mit Gerd Kommer, in dem er sagt, dass Buy & Hold über 30 Jahre zu massiven Steuerersparnissen führt. Es geht um Minute 3:19min, eine eingeblendete Tabelle, in dem angehängten Video. Am Ende habe ich es nicht vollständig verstanden, was die Ersparnis bewirkt. Geht es darum, dass nicht-gezahlte Steuern zu weiterer Grundlage für Rendite wird, weil sie im Vermögen bleiben und eben nicht "weg" sind?


    Kann mir das bitte jemand erklären. :thumbup: Herzlichen Dank.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Wenn schon, denn schon, lieber adrianberg


    ETF verkaufen
    So machst Du Dein Investment wieder zu Geld
    www.finanztip.de


    So holst Du mit der Finanztip 3x10-Strategie das Maximum aus Deinem ETF - Finanztip News
    Ein Ziel Deines Aktien-ETF-Sparplans ist wahrscheinlich die Altersvorsorge. Denn mit der Rente kommt der beste Teil des jahrzehntelangen Sparens: Du verkaufst…
    www.finanztip.de


    PS Es sollen 28.000 Euro sein, allerdings nicht durchschnittlich

  • Jein, es geht hier im Wesentlichen um den Vorteil von Buy&Hold bspw. mit ETFs gegenüber Stock Picking und Market Timing insbes. mit Einzelaktien die ständig umgeschichtet werden. Dadurch fallen in dem einen Fall ständig immer wieder ungünstige Steuerereignisse an, und bei Buy&Hold nur einmalig am Ende.

  • Nehmen wir einfach mal den ungünstigsten Fall an:


    Ich kaufe jetzt heute für 50.000 Euro einen thesaurierenden Weltweit-ETF. Mein Sparfreibetrag sei bereits ausgeschöpft.

    Ab 21. November 2024 geht die Börse innerhalb weniger Wochen einfach mal um 30 % nach unten. 20 Jahre später habe ich dann den Einstandspreis wieder erreicht und in dieser Zeit wurden quasi nur die Dividenden dem ETF gutgeschrieben.


    Nach 20 Jahren verkaufe ich den ETF und muss nun Steuern auf die Gewinne beziehungsweise Dividenden zahlen (30 Prozent bleiben vorab steuerfrei).


    Hätte ich heute die 50.000 € in Einzeltitel investiert und in den folgenden 20 Jahren verzweifelt versucht, immer wieder Trends hinterher zu laufen, immer wieder kleine Gewinne zu realisieren beziehungsweise Verluste zwangsweise verzweifelt zu realisierenum wieder Eigenkapital zu generieren, hätte ich in den 20 Jahren wahrscheinlich meine Nerven völlig zerrüttet und ihr nur zufällig eine Gesamtverlust vermieden.

  • Das dürfte doch sehr darauf ankommen, welchen Betrag man über die Jahre so anlegt. ^^

    Das sind halt die schlichten Glaubensbotschaften bezüglich Finanztip bei Adri. 😉 3x10 hat damit auch nichts zu tun, musste aber wieder mal erwähnt werden.