Neu Anlegen mit 62 Jahren

  • Hallo, leider habe ich Saidi und Co. erst jetzt bei meiner Internetsuche kennengelernt und könnte mir in den "Hintern beißen", dass ich nicht früher über eure Videos gestolpert bin und in ETFs gespart habe.

    Ich habe mit 62 eine größere Versicherungsauszahlung bekommen, mit der ich künftig meine Rente aufbessern möchte. Sollte ich das Geld noch in World ETFs anlegen oder sicherer in Geldmarkt ETFS? Leider gibt es ja zur Zeit bereits auf Tagesgeld und Festgeld kaum noch interessante Zinsen und wenn, dann nur für ein paar Monate. Wie würdet ihr vorgehen?

  • Elena H. 6. Dezember 2024 um 08:34

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Ich habe mit 62 eine größere Versicherungsauszahlung bekommen, mit der ich künftig meine Rente aufbessern möchte. Sollte ich das Geld noch in World ETFs anlegen oder sicherer in Geldmarkt ETFs?

    Auf diese aus Deiner Sicht berechtigte Frage kann Dir niemand eine seriöse Antwort geben.

    Um Dir das zu verdeutlichen, drehe ich die Situation einfach mal um und frage Dich etwas: "Soll ich nun den Opel kaufen oder nicht?"

    Diese Frage kannst Du nicht beantworten, weil Du mich und mein Umfeld nicht kennst.

    Daher mein Rat an Dich (wie an alle): Nimm Dir Zeit, vielleicht ein Vierteljahr, lies Dich ein und frag Dich schlau. Das geht kostenlos im Internet. Schneller geht es, wenn Du Dir ein Buch kaufst, etwa Hartmut Walz - Ihre Finanzen fest im Griff, weil Du damit die Grundlagen an einer Stelle zusammen hast.

    Finanzplanung muß immer ganzheitlich sein. Jede Einzelentscheidung muß ins Bild passen, so wie Puzzleteile auch nur zusammen ein Bild ergeben. Du fragst jetzt: "Ich habe ein einzelnes Puzzleteil. Wie herum paßt das ins Bild?" Keine Chance.

  • Du scheinst dich ja für das Thema 'Geldanlage' nun mehr zu interessieren. D.h. auch lass dir ruhig etwas Zeit mit dem Entscheiden und beherzige den Rat von Achim Weiss. Neben dem erwähnten Buch von Hartmut Walz haben mir auch noch folgende Bücher weitergeholfen eine eigene Strategie für meine Geldanlage zu finden:

    Jessica Schwarzer - Erfolgreich investieren mit den besten Börsenstrategien, 18 Euro

    Nikolaus Braun - Über Geld nachdenken, 28 Euro

    Übrigens: Ich bin 64 Jahre alt und in einen Welt-ETF und in einen Geldmarkt-ETF investiert.

  • Hallo, leider habe ich Saidi und Co. erst jetzt bei meiner Internetsuche kennengelernt und könnte mir in den "Hintern beißen", dass ich nicht früher über eure Videos gestolpert bin und in ETFs gespart habe.

    Ganz generell: Sich wenig oder gar nicht mit dem Themenbereich "Geld und private Finanzen" zu beschäftigen dürfte immer, überall und für (nahezu) jede(n) mehr oder weniger (meistens eher mehr) nachteilig sein.

    Ich habe mit 62 eine größere Versicherungsauszahlung bekommen

    Gratuliere - immerhin besser als "keine größere Versicherungsauszahlung" zu bekommen ...

    Ansonsten gilt: Glücklich ist, wer vergißt, was nicht mehr zu ändern ist. Will sagen: Was ggf. in den vergangenen Jahren oder Jahrzehnten in Sachen "private Finanzen" schief gelaufen oder zumindest nicht besonders gut gelaufen ist, läßt sich rückwirkend nicht mehr ändern. Eine Binse - wird aber nicht selten "vergessen" bzw. man versucht dann beispielsweise Dinge "nach- oder gar aufzuholen", was nachteilig sein kann. Man kann immerhin versuchen es wenigstens in Zukunft besser zu machen - sprich dem Thema mehr Aufmerksamkeit zu schenken (die Beiträge Nr. 2 und Nr. 3 geben Hinweise in diese Richtung).

    ... mit der ich künftig meine Rente aufbessern möchte.

    Aufbessern "möchte" oder aufbessern "muß" - wäre eine der ersten (von diversen) Fragen.

    Sprich: Stellt die "größere Versicherungsauszahlung" nur die "Kirsche auf der Sahne" Deiner "finanziellen Ruhestandstorte" dar - oder eher den "Tortenboden" also in Teilen auch die Basis des normalen Lebensunterhalts im Alter ... ?

    Im Klartext: Ohne nähere und weitere Infos zu Deiner objektiven Lage und damit auch zu Deiner objektiven Risikotragfähigkeit (wie Einnahmen/Ausgaben, ggf. Versorgungslücke (künftiger Bedarf minus zukünftig zu erwartende Rente(n), sonstiges Vermögen etc. pp.) und Deiner subjektiven Risikotragfähigkeit (Risikotoleranz, Kenntnisse/Wissen, Erfahrungen mit Geldanlagen usw.) wird da keine auch nur halbwegs valide Auskunft möglich sein.

    Sollte ich das Geld noch in World ETFs anlegen oder sicherer in Geldmarkt ETFS?

    Bei der dünnen Datenlage (siehe oben) muß jede Antwort auf eine solche konkrete Frage "Stochern im Nebel" bleiben - und wäre damit schlicht nicht seriös.

    Nur am Rande: Es gibt in dem Bereich keine "Sicherheiten" und damit auch keine (noch) "sichereren" Anlagen. Es gibt nur "risikoärmere" und "risikoreichere" Anlagen und in aller Regel zumindest werden Risiken mit entsprechenden Renditen vergütet (jedenfalls auf längere Sicht).

    Wie würdet ihr vorgehen?

    An Deiner Stelle (so weit ich mich da reindenken kann) würde ich mir a) einen ersten Überblick über meine Finanzen verschaffen (Einnahmen/Ausgaben, Vermögensbilanz (alle Werte abzüglich ggf. noch vorhandener Schulden/Verbindlichkeiten), zu erwartendes Alterseinkommen, ggf. Versorgungslücke ? Wenn ja, wie hoch ist diese ? usw.) und b) parallel anfangen mich ein bißchen ernsthafter in das Thema einzulesen. Den Aufwand sollte einem - meines Erachtens - ein finanziell auskömmlicher Ruhestand wert sein.

    Einige Buchhinweise wurden hier schon gegeben (das kompakte und einfach geschriebene Büchlein von Prof. Walz "Ihre Finanzen fest im Griff" habe ich auch schon mehrfach an Interessierte verschenkt, da es für den Laien die Basics recht gut auf den Punkt bringt). Prof. Walz hat auch einige weitere ganz brauchbare Bücher geschrieben. Auf eine einzige Quelle würde ich mich bei einem so wichtigen Thema aber niemals verlassen. Einerseits. Es ist aber auch (normalerweise jedenfalls) keine "Geheim- oder Raketenwissenschaft". Die Lektüre einiger weniger Bücher samt einiger weniger seriöser Adressen im Internet reicht aus, um in einem "Fall" (wie es vermutlich der Deinige ist) zu brauchbaren Lösungen zu kommen. Andererseits.

    Nach meinem Dafürhalten sehr wichtig: Man sollte in dem Bereich "Finanzen" (bzw. hier wohl schon "finanzielle Ruhestandsplanung") zumindest halbwegs verstehen, was man macht und aus welchen Gründen man das macht. Dies hilft im Verlauf entscheidend beim Durchhalten der eigenen Vorgehensweise bzw. der gewählten Strategie.

    Bei ggf. dabei aufkommenden konkreten Fragen kann man sich beispielsweise an ein Forum wie dieses wenden. Hier tummeln sich einige mit gewissen Grundkenntnissen, teilweise auch mit weitergehenden Kenntnissen und/oder auch Finanz-Laien wie ich als aber an solchen Themen durchaus Interessierte mit zudem ein bißchen Erfahrung in der Praxis.


    Dir weiter gute Gedanken, gutes Einlesen und danach ebensolche Finanzentscheidungen !

  • Hallo, leider habe ich Saidi und Co. erst jetzt bei meiner Internetsuche kennengelernt und könnte mir in den "Hintern beißen", dass ich nicht früher über eure Videos gestolpert bin und in ETFs gespart habe.

    Ich habe mit 62 eine größere Versicherungsauszahlung bekommen, mit der ich künftig meine Rente aufbessern möchte. Sollte ich das Geld noch in World ETFs anlegen oder sicherer in Geldmarkt ETFS? Leider gibt es ja zur Zeit bereits auf Tagesgeld und Festgeld kaum noch interessante Zinsen und wenn, dann nur für ein paar Monate. Wie würdet ihr vorgehen?

    Hallo.

    Wenn die Auszahlung Deine Rente aufstocken soll, dann ist ja die erste Frage, ab wann das der Fall sein soll. Die zweite Frage ist, ob das Kapital verbraucht werden darf oder nicht.

    Ggf. ist der Ausgleich von Abschlägen (a. k. a. "Rentenpunkte kaufen") ein gangbarer Weg.

    Jetzt langlebige Anschaffungen vorzunehmen, damit diese Kosten in der Zukunft nicht anfallen, könnte auch ein Plan sein.

    Ggf. ist es auch eine Mischung aus Deinen Vorschlägen...

  • Neben dem erwähnten Buch von Hartmut Walz haben mir auch noch folgende Bücher weitergeholfen, eine eigene Strategie für meine Geldanlage zu finden:

    Jessica Schwarzer - Erfolgreich investieren mit den besten Börsenstrategien, 18 Euro

    Nikolaus Braun - Über Geld nachdenken, 28 Euro

    Übrigens: Ich bin 64 Jahre alt und in einen Welt-ETF und in einen Geldmarkt-ETF investiert.

    Das Buch von Nikolaus Braun schätze ich sehr, aber es ist meines Erachtens kein Anfängerbuch.

    Ich habe bei Amazon in das Inhaltsverzeichnis des Buches von Jessica Schwarzer hineingeschaut, in dem ich das Wort "Spieldepot" gefunden habe. Auch dieses Buch scheint somit (wider den Werbetext) für Anfänger nichts zu sein. Ich bin der Auffassung, daß man in der heutigen Zeit, in dem marktbreite ETFs so leicht verfügbar sind, gerade als Anfänger sich von Einzelaktien fernhalten sollte.

  • Auf eine einzige Quelle würde ich mich bei einem so wichtigen Thema aber niemals verlassen. Einerseits. Es ist aber auch (normalerweise jedenfalls) keine "Geheim- oder Raketenwissenschaft". Die Lektüre einiger weniger Bücher samt einiger weniger seriöser Adressen im Internet reicht aus, um in einem "Fall" (wie es vermutlich der Deinige ist) zu brauchbaren Lösungen zu kommen. Andererseits.

    :thumbup:

  • Das Buch von Nikolaus Braun schätze ich sehr,

    Bin mal über sein Buch "Geld oder Leben - Wie Sie aufhören, Unsinn mit Ihrem Vermögen zu treiben" drüber geflogen.

    Schon der Titel "Geld oder Leben" gefällt mir eher nicht. Zum einen: Geld und Leben müssen keine Gegensätze sein. Mein Motto war beispielsweise "Geld und Leben". Zum anderen: Was "Unsinn" oder "Sinn" entfaltet liegt oftmals im Auge des Betrachters. Jedenfalls verfahre ich mit meinem Geld so, wie ich es für richtig halte. Dazu braucht es bei mir jedenfalls keinen Herrn Braun, der mir sagt, was da "Sinn" oder "Unsinn" ist.

    aber es ist meines Erachtens kein Anfängerbuch.

    Das gilt auch für dieses Buch. Die Geldstorys mögen dem ein oder anderen wertvolle Anregungen bieten. Eine wirkliche Anleitung zur eigenen konkreten Finanzplanung leisten diese aber eher nicht.

    Auch das Buch "Über Geld nachdenken" scheint mir eher eine philosophische (und geisteswissenschaftliche) Herangehensweise für Menschen, die schon Geld haben - als für solche, die sich erst ein Vermögen aufbauen müssen (oder wollen) und/oder konkrete Finanzziele haben (Stichwort: Finanzielle Ruhestandsplanung - um nur ein Beispiel zu nennen).

    Aus meiner Sicht eines Finanz-Laien (wenn auch eines an solchen Themen Interessierten) ist eventuell Herr Braun eher Richtung "Geisteswissenschaftler" denn Richtung "Finanzwissenschaftler" unterwegs. Für Einsteiger und Anfänger finde ich daher andere Bücher zielführender.

  • Weiteres gutes Buch: Die genial einfache Vermögensstrategie: So gelingt die finanzielle Unabhängigkeit von Prof. Weber, dem Erfinder des Misch-Fonds Arero.

    Es diskutiert viele Aspekte zur Sicherheit des Ersparten im Alter z.B. „Entsparstrategien für den Ruhestand“ und „Behavioral-Finance-Forschung - über die Psychologie der (Ent-)Sparer". Nicht vom reißerischen Titel täuschen lassen, das ist ein solides Buch.