Ich glaube, dass man hier dem grünen Klientel unrecht tut.
Nach dem, was ich so höre (ein ehemaliger Sportkollege ist seit 35 Jahren als Soziologe unterwegs) macht das sog. "postmaterielle und finanziell gut aufgestellte Milieu" in Deutschland gerade mal ganze 12% der Gesamtbevölkerung aus. Was ziemlich genau (Zufall oder nicht) der unverrückbaren Mindest-Kernwählerschaft der "Grünen" entsprechen dürfte.
Das angrenzenden Milieu der sog. "neo-ökologischen Gruppe" (jünger und noch radikaler als die üblichen Grünen in Sachen Forderungen zum Klimaschutz) macht nur 8% bezogen auf die Gesamtbevölkerung aus. Diese Gruppe sitzt aber finanziell gesehen (noch jedenfalls) längst nicht so "fest im Sattel" wie die abgesicherten "Postmateriellen" - und schaut daher (noch jedenfalls) eher auch auf das eigene Geld.
Das "Postmaterielle" als Lebensmotto oder auch nur als Attitüde muß mach sich eben auch erlauben und leisten können.
Klassiker vor wenigen Tagen: Die Frau eines Bekannten (Ex-Vorstand einer Großbank) findet den "Robert einfach ganz toll" ... und "keine Ahnung, warum man den wegen so einem Vorschlag so angeht ...
Viele (aus meiner Sicht die meisten) Menschen und damit Wähler haben seit längerer Zeit in ihrem Alltag eher andere Themen und Schwerpunkte als das Kima - wie Inflation, Lebenshaltungskosten, Migration (insbesondere die illegale), innere Sicherheit, Energiepreise, Sorge um den Wohlstand und/oder der Arbeitsplatz, das Thema Wohnen bzw. erschwinglicher Wohnraum usw.
Man darf gespannt sein, ob und wenn ja wie, sich diese veränderte Schwerpunkte der Bürger auf die Wahl auswirken. Der Vorteil der Grünen dürfte sein, daß sie nach "unten" besser "abgesichert" sind (siehe oben) als vermutlich eine FDP, das BSW, die SPD oder auch "Die Linke" oder die "Union". "Nach oben" aber bei den Wählerstimmen - sprich in die Mitte - könnte es (aus meiner Sicht) fraglich sein, ob es allein reicht sich als "Bewahrer der Demokratie" und "Kämpfer gegen rechts" (wer übernimmt eigentlich den "Kampf gegen links" ?) zu positionieren.
Das eigene Klientel mag von einem generellen Böllerverbot begeistert sein - aber wie viele andere Menschen finden das in der aktuellen Lage besonders wichtig ... ?
Es bleibt auf jeden Fall spannend und könnte noch spannender werden die nächsten Wochen.