Geldmarktfonds

  • Was wäre für Euch eine gute Rendite bei einem Geldmarktfonds bei 1 % Ausgabeaufschlag ?

    Also eine realistische gute Rendite.

    Habe einen im Auge der auf 1 Jahressicht ca. 4,3 % gemacht hat.


    Bitte um Entschuldigung, aber ich wollte keinen Extra Thread aufmachen.

    Der DWS Euro Flexizins NC (847423) hat auf 1 Jahressicht ca. 4,2% gemacht (aktuelle Yield ca. 3,2%), ganz ohne Ausgabeaufschlag.


    Zu beachten ist hier allerdings, dass dieser Fonds kurzlaufende Unternehmensanleihen beinhaltet (Duration 5,2 Monate, Durchschnittsrating A) und er daher etwas volatiler ist als ein durchschnittlicher Geldmarktfonds. Außerdem besteht bei Unternehmensanleihen ein höheres Ausfallrisiko.

  • Der DWS Euro Flexizins NC (847423) hat auf 1 Jahressicht ca. 4,2% gemacht (aktuelle Yield ca. 3,2%), ganz ohne Ausgabeaufschlag.


    Zu beachten ist hier allerdings, dass dieser Fonds kurzlaufende Unternehmensanleihen beinhaltet (Duration 5,2 Monate, Durchschnittsrating A) und er daher etwas volatiler ist als ein durchschnittlicher Geldmarktfonds. Außerdem besteht bei Unternehmensanleihen ein höheres Ausfallrisiko.

    Du bist mittlerweile für mich der absolute Geldmarktfonds-Experte. Woher hast du den jetzt wieder her? :D Noch zwei Wochen in diesem Thread und ich habe 20 Geldmarktfonds im Depot. Gerd Kommer mischt ja kurzlaufende U.Anleihen im risikoarmen Teil bei. Hab' ich ehrlich gesagt nicht verstanden... Sind die wirklich so risikoarm? Ich denke nicht. Die sind immer so Bankenlastig...

  • Du bist mittlerweile für mich der absolute Geldmarktfonds-Experte. Woher hast du den jetzt wieder her? :D Noch zwei Wochen in diesem Thread und ich habe 20 Geldmarktfonds im Depot. Gerd Kommer mischt ja kurzlaufende U.Anleihen im risikoarmen Teil bei. Hab' ich ehrlich gesagt nicht verstanden... Sind die wirklich so risikoarm? Ich denke nicht. Die sind immer so Bankenlastig...

    Deswegen ja der von LG mit einer Laufzeit von 0 - 2 Jahren ex Banken 😉


    Ich bin auch kein Freund von Unternehmensanleihen. Zumindest nicht für mich. Wäre ich der norwegische Staatsfonds sehe ich es anders.


    Aber grundsätzlich muss man sich die Frage stellen: wenn man schon bereitwillig Unternehmen Geld zu kommen lässt (Eigenkapital-> aktien) dann sollte es auch kein Problem sein dem Unternehmen kurzfristig Geld zu kommen zu lassen per Anleihen.


    Man kann ein klein wenig mehr Rendite raus holen. Gerd Kommer sieht anscheinend BBB bei der kurzen Laufzeit als noch vertretbar an. Und wer schon Gebühren an seinem GK Robo Advisor zahlt darf auch gern etwas dafür geboten bekommen.


    Ich bleibe jedoch bei meiner Devise: wenn schon Risiko dann gleich richtig 😄


    Deswegen Aktien ETF und short term bonds und berufe mich mal auf bernstein und swenson die meinten es bedarf keiner Unternehmensanleihen.


    PS: morgen gibt's wieder Grüße von der EZB Tante 😆

  • Der Flexizins ist so volatil, dass ich vor ein paar Tagen alles fast wieder eingetauscht hätte :) Nichts für zu häufige Blicke ins Depot

    Wobei er sich trotz Finanzkrise, Nullzinsphase und Zinsanstieg ganz gut (und sicher) geschlagen hat. Minus 5-6% während der Finanzkrise sind natürlich nicht auf dem Niveau von Bundesanleihen.

  • Ich habe wenig Erfahrungen mit Geldmarktfonds. Aber er steigt seit mindestens einem Jahr stetig ohne große Ausreißer. Rendite lag sogar länger bei 4,7 %.

    Geld ist täglich verfügbar, was auch wichtig ist.


    Ich denke da halt ganz einfach, sollte er auf einmal deutlich sinken, dann nehme ich halt alles raus und lege es woanders an. Ist halt wirklich sehr konservativ gedacht. Und die meisten Tagesgeldangebote und dergleichen schlage ich mit der momentanen Rendite.

  • Ja, danke, da gebe ich Dir auf jeden Fall Recht, nur aktuell ist schon eine sehr lange konstante Gerade zu sehen, was vorher nicht der Fall war.

    Ich habe ihn jeden Tag im Auge und hoffe das er nicht von einen Tag auf den anderen so fällt. Selbst in deinem Thread ging die Abwärtsbewegung dann doch über einen Monat.

  • Ich habe hier nochmal die in diesem Thread erwähnten (und aller Wahrscheinlichkeit nach handelbaren) Geldmarktfonds mit Risikoklasse 1 aufgelistet. Es wäre nett, wenn der GFM-Experte gfusdt5 (oder andere) kurz über die Liste gehen und evtl. weitere gleichwertige Fonds dazuschreiben könnte/n. Falls es die noch gibt...


    Amundi Euro Liquidity Select (TER 0,15%)

    • 65% Finanztitel
    • 8,6% AA
    • 51% A
    • 12,1 % BBB


    DWS ESG Euro Market Fund (TER: 0,13%)

    • 24,4% AA
    • 68,4% A
    • 4,7% B


    ODDO BHF Money Market CR-EUR (TER 0,30%)

    • 67,4% AAA
    • 32,6% AA


    HAL EURO 0-1 Active Core (TER 0,09%)

    • 99,5% Staatsanleihen
    • mindestens AA-
    • bonitätsstärkste Emittenten Eurozone


    DWS EURO Flexizins (TER 0,24%)

    • Unternehmensanleihen
    • 6,9% AA
    • 41,5% A
    • 47,1% BBB
  • DWS ESG Euro Market Fund (TER: 0,13%)

    24,4% AA
    68,4% A
    4,7% B


    ODDO BHF Money Market CR-EUR (TER 0,30%)

    67,4% AAA
    32,6% AA

    Ich schwanke gerade noch zwischen diesen beiden. Beim DWS stören mich eigentlich nur die Ausschüttungen.

    Wo kann man denn deren aktuelle Verzinsung sehen? Kann ich diese am Euribor ablesen?

  • Ich schwanke gerade noch zwischen diesen beiden. Beim DWS stören mich eigentlich nur die Ausschüttungen.

    Wo kann man denn deren aktuelle Verzinsung sehen? Kann ich diese am Euribor ablesen?

    Die Rendite vom DWS orientiert sich am Euribor 1 Monat minus Kosten (also momentan ca. 2,5%).


    Für AAA Staatsanleihen unter einem Jahr schaue ich immer beim eb.rexx 0-1. Die liegen bei 2,4% Minus Kosten. Damit dürfte der ODDO knapp über 2% rentieren.


    Also . . . alle liegen real bei ca. 0% und nach Steuern im Minus. So wie (fast) immer halt. ;)

  • Die Rendite vom DWS orientiert sich am Euribor 1 Monat minus Kosten (also momentan ca. 2,5%).


    Für AAA Staatsanleihen unter einem Jahr schaue ich immer beim eb.rexx 0-1. Die liegen bei 2,4% Minus Kosten. Damit dürfte der ODDO knapp über 2% rentieren.


    Also . . . alle liegen real bei ca. 0% und nach Steuern im Minus. So wie (fast) immer halt. ;)

    Danke, sehr hilfreich. No free lunch eben.