MSCI World unter Trump

  • Hi zusammen, wie sicher viele, bin ich in den MSCI Word ACWI investiert. Sollte Trump in seiner jetzigen Regierungzeit die US-Wirtschaft vor die Wand fahren, müsste sich der US-Anteil im ETF nicht nach und nach reduzieren? Letztlich würde sich ja die Marktkapitalisierung der USA verringern?


    Ich denke zwar, dass Herr Trump und seine schrägen Kumpanen, nach und nach durch die sich ergebenden Konsequenzen zur Vernunft gebracht werden. Im schlimmsten Fall können die Staaten aber auch zu einer Diktatur abdriften.


    Somit könnte sich die USA nach unten hin in die Schwellenländer einreihen. Bin damit recht froh, wenigstens diese auch zum kleinen Teil mit drin zu haben.


    Ich frage mich, ob FinanzTip immer noch dem reinen MSCI-World-ETF empfielt, oder ob die erstmal für ein paar Monate in Deckung gehen


    Gruß

    Fuchs

  • Ich investiere sicherlich nicht in einen ACWI und decke Schwellenländer ab. 75% habe ich mit dem normalen MSCI World an US Unternehmen abgedeckt und das muss reichen. Ich verschenke keine Rendite. Indien etc. geben dir nun auch keine Rendite, damit du einen Absturz retten kannst.


    Mach dir über den MSCI World keine Gedanken. Es gibt Leute, die noch risikoreicher investieren (S&P500 - Nasdaq100)


    So wie die Leute in der "Coronakrise" Angst hatten, danach mit dem Blackout und einen "Atomwaffenkrieg", sind viele Leute hier aus dem Forum vorsichtig und decken dies und jenes nochmal ab. Einfach mal keine Panik haben. Wenn es in den nächsten Jahren nicht hoch gehen sollte, haben die meisten sowieso verloren. Viele werden erst spät mit dem ETF Sparen angefangen haben und haben keine Zeit!!

  • Sollte Trump in seiner jetzigen Regierungzeit die US-Wirtschaft vor die Wand fahren, müsste sich der US-Anteil im ETF nicht nach und nach reduzieren? Letztlich würde sich ja die Marktkapitalisierung der USA verringern?

    Nein, es gibt keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum eines Landes und den Aktienmarktrenditen.

  • Wenn du dir über solche Themen ernsthaft Gedanken machst und aktuelle politische Ereignisse in deine Vermögensplanung einbeziehst, müsstest du auch massiv in Bitcoin investieren, denn in den USA unter Trump wird sehr wahrscheinlich zeitnah eine staatliche Reserve eingeführt, was dazu führen wird, dass der Kurs massiv steigt. Wenn du jedoch dazu nicht bereit bist, warum möchtest du dann ETF-Anteile anpassen? Entweder „Hopp“ oder „Top“ …


    Mein Rat: Einfach laufen lassen, Markettiming funktioniert nicht.

  • Ich mache mir keine ernsthaften Gedanken. Ich hab mit Investmentfonds schon eine Trump-Regierungs-Phase durchlaufen. Ich sitze nur an der Seitenline und verfolge dem morbiden Zirkus mit Interesse.


    Die Bitcoin-Reserve ist doch auch nur angekündigt, wie das Ende des Ukrainekrieges, binnen 24 Stunden. Man sieht wie gut das klappt.


    Die FED wird eine Bitcoin-Reserve sicher nicht so toll finden. Schweiz und EU, halten das für sich selbst ja auch für falsch.

  • Ich investiere sicherlich nicht in einen ACWI und decke Schwellenländer ab.

    Der ACWI ist halt etwas stärker diversifiziert. Der IMI war mir dann wieder zu überzogen. Die Mitte ist oft das Beste. Und woher weißt du, wo z.B. Indien in ein paar Jahren steht. Aktuell steht ein Freihandelsabkommen mit der EU an.

  • ...


    Ich frage mich, ob FinanzTip immer noch dem reinen MSCI-World-ETF empfielt, oder ob die erstmal für ein paar Monate in Deckung gehen

    Es wäre zumindest kein Kennzeichen für Seriosität, sollte man seine Empfehlungen danach ausrichten, wen der US-Präsident gerade aus dem Oval-Office wirft. Dann könnte man seine Empfehlungen wohl täglich ändern.


    Im übrigen gibt es, wie bereits weiter oben geschrieben, keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Aktienmarktrenditen. Es geht ja schon damit los, dass börsennotierte Unternehmen lange nicht das gesamte BIP abbilden.

    Aktienmarktrenditen sind in erster Linie Risikoprämien. Da es erhebliche Risiken gibt, werden diese mehr oder minder eingepreist. Verwirklichen sich die Risiken nicht, dann gibt es eine gute Rendite. Manchmal passieren aber auch unerwartet negative Dinge. Dann geht es massiv bergab.

    Hier ist aber offenbar nichts passiert, was nun völlig überraschend wäre.


    Somit könnte sich die USA nach unten hin in die Schwellenländer einreihen. Bin damit recht froh, wenigstens diese auch zum kleinen Teil mit drin zu haben.

    Ich sitze nur an der Seitenline...

    Was nun? Bist Du investiert oder sitzt Du an der Seitenlinie?

  • Der ACWI ist halt etwas stärker diversifiziert. Der IMI war mir dann wieder zu überzogen. Die Mitte ist oft das Beste. Und woher weißt du, wo z.B. Indien in ein paar Jahren steht. Aktuell steht ein Freihandelsabkommen mit der EU an.

    Und woher weißt Du, wo Deutschland in ein paar Jahren steht?

  • Ich verschenke keine Rendite. Indien etc. geben dir nun auch keine Rendite, damit du einen Absturz retten kannst.

    Man verschätzt sich immer, wie viel (wenig) die einzelnen Länder enthalten sind. Soo viel macht das eh alles nicht aus:


    Auch im ACWI gilt bzgl. USA mitgehangen mitgefangen.


    Taiwan 1,9%

    Indien 1,8%

    Korea 0,9%


    Nennenswert vor allem China 2,6%.

  • Eher aus Interesse. Ich versuche mich gerade zu erinnern, wie die Kurse in Trumps letzter Amtszeit gelaufen sind. Ich meine, nicht so schlecht.

    Aus der Vergangenheit die Zukunft zu schlussfolgern ist immer so ne Sache :)

  • Aus der Vergangenheit die Zukunft zu schlussfolgern ist immer so ne Sache :)

    Das stimmt natürlich. Dennoch wird die Welt wieder einmal nicht aus den Fugen geraten. Es wird sich wie immer finden. Ich meine, dass man das schon aus der Vergangenheit lernen kann.

  • denn in den USA unter Trump wird sehr wahrscheinlich zeitnah eine staatliche Reserve eingeführt

    Und das weißt du woher? Immer wenn es gute Neuigkeiten gibt, geht der Kurs hoch und fällt anschließend wieder. Das war auch bei der Wahl so. Bitcoin ist ganz einfach nicht stark. Jedesmal, egal worin man investiert: Zölle - Inflation - usw.
    Anscheind ist der Nasdaq-100 genauso sicher wie der Bitcoin. Dabei dachte ich, ist der Bitcoin unabhängig.....

  • Und das weißt du woher? Immer wenn es gute Neuigkeiten gibt, geht der Kurs hoch und fällt anschließend wieder. Das war auch bei der Wahl so. Bitcoin ist ganz einfach nicht stark. Jedesmal, egal worin man investiert: Zölle - Inflation - usw.
    Anscheind ist der Nasdaq-100 genauso sicher wie der Bitcoin. Dabei dachte ich, ist der Bitcoin unabhängig.....

    Irgendwie scheint die Realität nicht zu deinem erhofften Weltbild zu passen. Wenn ich es richtig verstehe, erwartest du, dass der Bitcoin nur eine Richtung kennen soll. Straight nach oben.

    Wenn dem so wäre, wozu gibt es dann noch Tagesgeld und Festgeld etc.

    (Ich weiß, du hast keine Zeit, bist spät dran) 😉

  • Und das weißt du woher? Immer wenn es gute Neuigkeiten gibt, geht der Kurs hoch und fällt anschließend wieder. Das war auch bei der Wahl so. Bitcoin ist ganz einfach nicht stark. Jedesmal, egal worin man investiert: Zölle - Inflation - usw.
    Anscheind ist der Nasdaq-100 genauso sicher wie der Bitcoin. Dabei dachte ich, ist der Bitcoin unabhängig.....

    Einfach mal den Chart ein bisschen herauszoomen, sich auf die fundamentalen Daten von Bitcoin stützen und die aktuelle Entwicklungen betrachten, das beruhigt. - Das Ganze ist ein Marathon, kein Sprint.