Hi zusammen,
da ich der Meinung bin, dass KI in einer Hype-Phase steckt und in den nächsten Jahren ein Kollaps ähnlich der Dotcom-Blase erwarte, würde ich gerne diversifiziert, aber ohne KI-Firmen investieren. Leider sind die typischen ETFs wegen der absurden Börsenwerte dieser Unternehmen sehr dominant in MSCI World & Co. Ca. 25% des MSCI World sind Unternehmen, die massiv Geld für KI-Rauswerfen (Microsoft, Amazon, Google/Alpabet, Apple, Tesla, Facebook) oder deren Zukunftsprognosen und damit Aktienwert aktuell davon abhängen, dass der KI-Hype weiter massiv steigt (Nvidia).
Auch die massive US-Abhängigkeit sehe ich als Problem, wenn doch so viele Prognosen davon ausgehen, dass Trump mit Strafzöllen massiv der eigenen Wirtschaft schaden wird, obwohl er das Gegenteil damit erreichen will.
Danke & Grüße
In breite ETFs Investieren ohne KI-Aktien?
- TimTolar33
- Erledigt
-
-
TimTolar33
Hat den Titel des Themas von „In ETFs Investieren ohne KI-Aktien?“ zu „In breite ETFs Investieren ohne KI-Aktien?“ geändert. -
Elena H.
Hat das Thema freigeschaltet. -
Würde ich nicht ganz so verbissen sehen.
Das Geschäft wird ja weltweit gemacht, nicht nur am Firmensitz.
-
Wenn Du der Meinung bist, will ich Dich nicht davon abhalten.
Das Problem ist nur, dass viele der von Dir genannten Unternehmen schon vor dem KI-Boom sehr stark in den weltweiten Indizes gewichtet waren.
PS: Ganz ohne KI würde ich nicht investieren wollen, da quasi kein Tech-Unternehmen ohne KI daherkommt.
Wenn Du glaubst, dass Alles eine 'Blase' ist, Du aber trotzdem möglichst marktbreit investieren willst, wäre z.B. ein Gleichgewichtsansatz (Equal-Weight) zu empfehlen.
Der ETF von Gerd Kommer verfolgt z.B. so einen Ansatz und gewichtet auch die USA niedriger:
L&G Gerd Kommer Multifactor Equity UCITS ETF (Acc) | IE0001UQQ933 | WELT0AAlle wichtigen Informationen und Vergleiche zum L&G Gerd Kommer Multifactor Equity UCITS ETF (Acc) (IE0001UQQ933 | WELT0A) – extraETF – Das ETF Portalextraetf.comOder auch der brandneue MSCI World Equal Weight, immerhin gleichgewichtet, aber die USA sind halt trotzdem noch mit über 50% dabei:
Invesco MSCI World Equal Weight UCITS ETF | IE000OEF25S1 | A40G12Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum Invesco MSCI World Equal Weight UCITS ETF (IE000OEF25S1 | A40G12) – extraETF – Das ETF Portalextraetf.com -
Ich finde du siehst es zu eng. Es gab schon immer Blasen und diese wird es auch immer geben. Ebenso eine Marktbereinigung durch die Rückkehr zum Mittelwert. Früher waren es Energieaktien, dann mal Pharma und nun eben KI Aktien.
Mir ist die Zusammensetzung des Welt Aktien ETF egal. Ich möchte die Gesamtmarktrendite und diese bekomme ich egal wie er sich zusammen setzt oder verändert.
Hast du diese Aktien nicht wenn sie fallen hast du diese nicht wenn sie steigen. Man verzichtet sonst auf Rendite und Diversifikation. Auch wettet man indirekt gegen den Gesamtaktienmarkt.
Ansonsten wie monstermania bereits verlinkt die genannten ETfs oder selber basteln. Mit allen sich daraus ergeben Vorteilen und Nachteilen.
-
Der Invesco FTSE RAFI All World 3000 UCITS ETF wäre vielleicht auch noch eine Alternative. Der zugrundeliegende Index gewichtet die Unternehmen nach der wirtschaftlichen Größe auf Grundlage von Fundamentalfaktoren (Umsatz, Cashflow, Buchwert und Dividenden). Der USA-Anteil beträgt ca. 51% und die größte Position ist Apple mit 1,14% gefolgt von Exxon Mobil (1,12%) und JP Morgan (1,09%).
-
Danke!
Mir ist die Zusammensetzung des Welt Aktien ETF egal. Ich möchte die Gesamtmarktrendite und diese bekomme ich egal wie er sich zusammen setzt oder verändert.
Hast du diese Aktien nicht wenn sie fallen hast du diese nicht wenn sie steigen. Man verzichtet sonst auf Rendite und Diversifikation. Auch wettet man indirekt gegen den Gesamtaktienmarkt.
Das ist schon richtig. Die KI-Blase scheint aber so gigantisch groß, dass wenn die meinetwegen in 2 Jahren platzt, man doch besser fährt, wenn das Geld einfach die 2 Jahre rumliegt.
Quasi niemand hat ein funktionierendes KI-Geschäftsmodell außer Nvidia, weil die alle FOMO-Firmen mit GPUs versorgen. Klar, ist alles nette Spielerei, verschwendet aber haufenweise Ressourcen, die wir gar nciht haben. Mittelfristig werden die GPUs wegen dem hohen Bedarf durch spezialisiertere Hardware (NPUs) ersetzt werden, so wie bei Bitcoin GPUs erst durch FGPA und dann durch ASICs ersetzt worden sind. Entsprechend wird Nvidia mittelfristig wieder abstürzen.
Bei nem Sparplan ist das wahrscheinlich einigermaßen egal, aber für ne Erstinvestition ...So wie in Corona wegen HomeOffice und "Man kann sonst kaum was machen" die IT massiv boomte und die Aktienmärkte sagten "das wird schon so weitergehen". Januar 2021 standen die Märkte dann wesentlich höher als Januar 2020, wo noch nicht absehbar, wie groß Corona wird. Mit Logik ist das nicht zu erklären. Dann aber - wer hätte das gedacht - sind irgendwann alle Nutzer mit dem HomeOffice-Laptop ausgestattet und man kann wieder andere Dinge tun als zu Hause vorm, Bildschirm hängen. Auf einmal gibts na massive Überproduktion und Big tech muss 10.000e entlassen.
Also rational betrachtet erscheint mir die Börsenentwicklung seit Mitte/Ende 2020 völlig losgelöst von "echten" Zahlen und sehr viel in den Luftschlössern von onkel elon, Zuckerberg und Sam Altman (ChatGPZ) gefangen. Außer es war zuvor alles massiv unterbewertet.
-
Es gibt auch von der Deutschen Bank den
IE0006WW1TQ4
Xtrackers MSCI World ex USA UCITS ETF 1C | DBX0VH | IE0006WW1TQ4Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum Xtrackers MSCI World ex USA UCITS ETF 1C (DBX0VH | IE0006WW1TQ4) ➤ justETF – Das ETF Portalwww.justetf.comXtrackers MSCI World ex USA UCITS ETF 1C | Xtrackers by DWS
MSCI World ohne USA: Jetzt investieren?Den beliebten Weltindex MSCI World gibt es auch ohne USA. Darauf gibt es jetzt einen ETF. Aber ist der eine gute Wahl?www.finanztip.deDamit sind dann alle KI-Geldverschwender aus den USA raus. Natürlich auch so ganz komische Autohersteller und so…
-
Du kannst mit Deinem Geld machen was Du für richtig hältst.
Ich habe es inzwischen aufgegeben bewerten zu wollen, was an der Börse richtig/falsch ist. An der Börse handeln Millionen von Menschen. Warum sollte ausgerechnet ich 'schlauer' sein wie alle anderen?
Marktiming funktioniert einfach zumeist nicht.
Ich weiß nicht um welche Summe es bei Dir geht. Aber die Menschen überschätzen häufig einfach den Faktor Zeit. Ich bin 2019 auf Höchstkursen mit einem mittleren 5-stelligen Betrag eingestiegen. 2020 war dann innerhalb weniger Tage 30% von meinem Geld 'weg'.
Inzwischen steckt rund der 4-fache Geldbetrag meiner Erstinvestition 2019 in meinem Depot. Irgendwann ist man eben voll investiert. Geplant soll das Geld da jetzt auch die nächsten 30-40 Jahre für mich arbeiten (bis zu meinem Tod).
Wenn Du eine größere Summe nicht auf einmal investieren willst, dann setzte Dir 3-6 feste Termine innerhalb eines Jahre und investiere das Geld eben in einzelnen Tranchen.
Ich kann Dir den folgenden Artikel empfehlen: https://www.finanzen-erklaert.…en-all-in-oder-auf-raten/
Insbesondere über den folgenden Absatz aus dem Artikel sollte man mal genau nachdenken:
"Viel wichtiger: der vermeintliche Super-GAU, der unmittelbare Crash nach dem All-In Einstieg, ist gar nicht die größte aller Katastrophen. Viel schlimmer und renditeschädlicher wäre es zunächst in Raten einzusteigen, und dann den (bereits früher erwarteten) großen Crash zu erleben. Das schlechteste aus beiden Welten sozusagen. Erst die Rendite verpassen und dann noch der Kurseinbruch bei vollem Investment. Die Schlussfolgerung aus dieser Überlegung muss also sein: sofortiger Markteinstieg. All-In Strategie."
Viel Erfolg bei Deiner Entscheidung. -
Danke!
Das ist schon richtig. Die KI-Blase scheint aber so gigantisch groß, dass wenn die meinetwegen in 2 Jahren platzt, man doch besser fährt, wenn das Geld einfach die 2 Jahre rumliegt.
Quasi niemand hat ein funktionierendes KI-Geschäftsmodell außer Nvidia, weil die alle FOMO-Firmen mit GPUs versorgen. Klar, ist alles nette Spielerei, verschwendet aber haufenweise Ressourcen, die wir gar nciht haben. Mittelfristig werden die GPUs wegen dem hohen Bedarf durch spezialisiertere Hardware (NPUs) ersetzt werden, so wie bei Bitcoin GPUs erst durch FGPA und dann durch ASICs ersetzt worden sind. Entsprechend wird Nvidia mittelfristig wieder abstürzen.
Bei nem Sparplan ist das wahrscheinlich einigermaßen egal, aber für ne Erstinvestition ...So wie in Corona wegen HomeOffice und "Man kann sonst kaum was machen" die IT massiv boomte und die Aktienmärkte sagten "das wird schon so weitergehen". Januar 2021 standen die Märkte dann wesentlich höher als Januar 2020, wo noch nicht absehbar, wie groß Corona wird. Mit Logik ist das nicht zu erklären. Dann aber - wer hätte das gedacht - sind irgendwann alle Nutzer mit dem HomeOffice-Laptop ausgestattet und man kann wieder andere Dinge tun als zu Hause vorm, Bildschirm hängen. Auf einmal gibts na massive Überproduktion und Big tech muss 10.000e entlassen.
Also rational betrachtet erscheint mir die Börsenentwicklung seit Mitte/Ende 2020 völlig losgelöst von "echten" Zahlen und sehr viel in den Luftschlössern von onkel elon, Zuckerberg und Sam Altman (ChatGPZ) gefangen. Außer es war zuvor alles massiv unterbewertet.
Aber wenn man ehrlich ist, dann ist es eine Vermutung von dir. Das soll auch kein Vorwurf meinerseits sein. Und wenn es anders kommt ?
Auch das parken von Geld für 2 Jahre sind halt Opportunitätskosten. An der Börse wird nicht geklingelt. Geld auf dem Bankkonto ist aufgrund der Inflation ein gesichertes Minusgeschäft da Nominalrendite nicht gleich Realrendite. Trotzdem benötigen wir aber Geld.
Bei der Einmalanlage sehe ich es auch entspannter wenn man einen langen Anlagehorizont hat. Ich gehe davon aus, dass der Aktienmarkt sich langfristig nach oben schaukelt. Wer vor Corona investiert war der hat mit dem lockdown auch Verluste eingefahren. Aber wo steht der Index nun ? Ich bin weiter positiv gestimmt. Solange es Menschen gibt wird immer die Nachfrage nach Dienstleistungen und Gütern bestehen. Und wenn beispielsweise Coca Cola pleite geht dann wird voraussichtlich Pepsi ihren Marktanteil übernehmen. So wird es auch bei KI sein. Der Nachteil des einen ist der Vorteil des anderen. Und das funktioniert halt indem ich den Gesamtaktienmarkt halte. Auch weil ich eben nicht weiß was die Zukunft bringt und wer der Gewinner ist.
-
Wenn Du der Meinung bist, will ich Dich nicht davon abhalten.
Das Problem ist nur, dass viele der von Dir genannten Unternehmen schon vor dem KI-Boom sehr stark in den weltweiten Indizes gewichtet waren.
PS: Ganz ohne KI würde ich nicht investieren wollen, da quasi kein Tech-Unternehmen ohne KI daherkommt.
Wenn Du glaubst, dass Alles eine 'Blase' ist, Du aber trotzdem möglichst marktbreit investieren willst, wäre z.B. ein Gleichgewichtsansatz (Equal-Weight) zu empfehlen.
Der ETF von Gerd Kommer verfolgt z.B. so einen Ansatz und gewichtet auch die USA niedriger:
https://extraetf.com/de/etf-profile/IE0001UQQ933
Oder auch der brandneue MSCI World Equal Weight, immerhin gleichgewichtet, aber die USA sind halt trotzdem noch mit über 50% dabei:
Ergänzend sei noch der Vaneck Sustainable World genannt.
-
Ich weiß nicht, was du beruflich machst, aber ich persönlich kann mir eine Welt ohne KI gar nicht mehr vorstellen. Meiner bescheidenen Meinung nach stehen wir gerade erst am Anfang. Auch sehe ich deine Bedenken hinsichtlich des hohen Ressourcenverbrauchs nicht als K.-o.-Kriterium an. Da sich die Technologie noch in den Kinderschuhen befindet, wird sie durch technologischen Fortschritt immer effizienter. Gleichzeitig werden auch im Bereich der Energiegewinnung, einer zentralen Herausforderung für die Zukunft unserer gesamten Gesellschaft, Innovationen dazu führen, dass wir Energie in ausreichender Menge zur Verfügung haben. Der Markt regelt das von ganz allein.
Mir scheint es aktuell risikoreicher zu sein, nicht in dieser Branche investiert zu sein, als in sie investiert zu sein.
-
ich persönlich kann mir eine Welt ohne KI gar nicht mehr vorstellen
Du Ärmster...
-
Hallo zusammen,
breit in den Markt und algorithmisch zu investieren ist gerade deshalb so zielführend weil es automatisch den Markt abbildet ohne meine Meinung.
Wir sind nicht dazu in der Lage den Markt zu schlagen.
Der Algorithmus bildet ihn durchschnittlich ab, das macht ein Vermögen.
LG
-
Das ist absolut richtig.
Ich habe das für einen Freund durchgerechnet, der seit 30 Jahren versuchte, mit Einzelaktien sein Glück zu machen.
Hätte er sein Geld des Jahres 2000 in einen MSCI World ETF gelegt, Hätte er nun mehrere Millionen Euro zur Verfügung.
-
Ich habe das für einen Freund durchgerechnet, der seit 30 Jahren versuchte, mit Einzelaktien sein Glück zu machen.
Hätte er sein Geld des Jahres 2000 in einen MSCI World ETF gelegt, Hätte er nun mehrere Millionen Euro zur Verfügung.
Hätte, Hätte Fahrradkette.
Nur aus Interesse. Welchen MSCI World ETF hätte denn Deinem Freund im Jahre 2000 kaufen können? Bitte mit Nennung der WKN.
AFAIK kam der erste MSCI World ETF in Europa 2005 auf den Markt. Ab wann der dann bei den damaligen Brokern für Kleinanleger handelbar war?
Sind wir doch einfach froh darüber, dass wir heute quasi ohne Kosten solche Anlagemöglichkeiten haben.
-
Du Ärmster...
Im Gegenteil, KI erspart mir sehr viel Arbeit und ich habe sehr viel mehr freie Zeit für die schönen Dinge im Leben
-
Im Gegenteil, KI erspart mir sehr viel Arbeit und ich habe sehr viel mehr freie Zeit für die schönen Dinge im Leben
Da bin ich mal neugierig. Hast paar Praxisbeispiele?
Ich denke, es schadet nicht paar KI-Wertpapiere im Depot zu haben... muss ja nicht zig Hunderttausendeuro sein.