Erster europäischer rüchstungs etf

  • Ich wollte jetzt keine Diskussion pro/contra Rüstungsindustrie lostreten.

    Wer nicht in bestimmte Branchen/Firmen usw. investieren möchte soll es tun bzw. eben nicht tun.

    Aber immer jeden mit der Moralkeule erschlagen zu wollen geht echt gar nicht. :rolleyes:

    Es wird nicht ein Panzer von Rheinmetall mehr gebaut/verkauft weil irgendjemand von uns die Aktie davon im Depot hat.


    Als Kind des kalten Kriegs kann ich nicht behaupten, dass ich mich heutzutage in Deutschland sicherer fühle als in den 80'ern, als sich die Armeen in Deutschland bis an die Zähne bewaffnet gegenüber standen.

    Evtl. hatten wir sogar genau wegen dieser Waffen 40 Jahre lang keinen offenen Krieg in Europa. :/

  • Uii der ist auch interessant. Dankeschön!

    Überlege auch hin und wieder einen kleinen Sparplan dafür anzulegen. Ich denke mir das in den kommenden Jahren ganz Europa extrem aufstockt, vor allem nachdem USA (in meinen Augen) sich mehr und mehr von Europa distanzieren wird und die Amis dann ebenso nachziehen. Vielleicht werde ich ein bisschen Spielgeld übrig machen und ihn reinnehmen. :/

  • Ich habe ja so meine Probleme mit "Modethemen". Wer vor einiger Zeit gekauft hat, hat natürlich ein super Geschäft gemacht. Jetzt sind aber alle Erwartungen auf mögliche, zukünftige Gewinne in den Kursen enthalten, das sieht man auch an KGVs von 120 o.ä.


    Was nach Putin, Trump und 500 Mrd. jetzt die nächste positive Überraschung sein soll, wird hoffentlich nicht eintreten. Außer man möchte einen mentalen Hedge haben ...


    Für mich ist die Auflage von neuen Themenfonds ein Indiz, dass die Messe gelesen ist.

  • Also ich weiß nicht wie die Zukunft aussieht. Aber gehen wir mal davon aus, dass der ETF nochmal so 20, 30 % steigen wird - und dann ist die Party vorbei. Also der Regierung fällt auf, dass man nicht nochmal eine halbe Billion in Rüstung stecken möchte ohne dass die Linkspartei dann bei 30% steht, die Ukraine wird in irgendeiner Form befriedet (also der Aufwand dahinter quantifiziert) und die restlichen Konflikte in der Welt laufen weiter wie bisher.


    Der ETF wird einbrechen und erreicht wann genau das alte "Allzeithoch"? In zehn Jahren, wenn Russland wieder hinreichend aufgerüstet hat?

  • Bei den US lastigen Rüstungs-ETFs hab ich inzwischen ein wenig Bauchschmerzen. Die aktuelle US Politik ist einfach sehr schädlich für so Export-abhängige Unternehmen.


    Bei dem neuen EU ETF wiederum hab ich den Eindruck, dass er keinen großartigen Vorteil gegenüber den Einzelaktien bietet. So wirklich viel ist da ja echt nicht drin. Dazu ist bei den Unternehmen ja nun doch schon ne ganze Menge Hoffnung eingepreist. Ich halte es nicht für unwahrscheinlich, dass sich die Erwartungen erfüllen, aber glaubt ihr wirklich, dass die EU Länder noch deutlich mehr in Rüstung investieren werden, als stand heute bereits angenommen wird?

  • In dem Wisdom EU Defence ETF stecken über 20% Deutschland. Für mich stellt sich da die Frage wer die ganzen Panzer usw. bei dem Fachkräftemangel produzieren soll. Was ist da an Steigerung drin und somit erfüllende Zukunftserwartungen. Vielleicht werden ja bald in Wolfsburg Panzer statt Autos gebaut....

  • vw und andere werfen derzeit tausende fachkräfte auf den Markt.

    Nö, die werden überwiegend sozialverträglich abgebaut. Gibt doch u.a. Altersteilzeit...

    Aktuell weitet VW sein Programm der Altersteilzeit auf den Jahrgang 1968 aus. Im Idealfall bedeutet das, dass die Menschen noch 3 Jahre arbeiten und dann mit 60 in die Freistellungsphase starten. Mit 63 geht es dann i.d.R in Rente.

    Augen auf bei der Wahl des Arbeitgebers kann man da nur sagen. ;)