Artikel Tagesspiegel: Vorsicht an den Aktienmärkten

  • Hallo Finanztip-Gemeinde,

    der eher seriöse Tagesspiegel hat leider hinter der Paywall einen Artikel mit der Überschrift veröffentlicht „Vorsicht an den Aktienmärkten: Vier Gründe, warum die Börsen nachhaltig fallen dürften“.

    Vorsicht an den Aktienmärkten: Vier Gründe, warum die Börsen nachhaltig fallen dürften
    Seit Pandemiebeginn sind die Kurse deutlich gestiegen, Rücksetzer waren stets eine gute Kaufgelegenheit. Doch dies ändert sich nun vermutlich.
    www.tagesspiegel.de

    Hat zufälligerweise jemand diesen Artikel gelesen?

    Zwei Gründe könnte ich mir vorstellen: Die Überbewertung von Big Tech sowie Trumps (auf den ersten Blick) wirre (Wirtschafts-)Politik.

    Was könnten die anderen Gründe sein?

    Wie immer: Danke für Infos und Gedankenaustausch 👍

  • Was könnten die anderen Gründe sein?

    Die in sich zusammenbrechende Weltbevölkerung. So gut wie kein Industrie- und Schwellenland schafft mehr die Reproduktion der Bevölkerung. Ab 2050 wird die Weltbevölkerung schrumpfen und davor wird die Welt vergreisen. Wirtschaftliche Schwergewichte wie China schrumpfen bereits was sich nochmals deutlich beschleunigen wird.

    Aber nicht nur der Arbeitskräftemangel und wegbrechende Konsum sind ein Problem, auch die Aktienverkäufe die die Konsequenz aus Aktien als Altersvorsorge sind.

  • der eher seriöse Tagesspiegel hat leider hinter der Paywall einen Artikel mit der Überschrift veröffentlicht „Vorsicht an den Aktienmärkten: Vier Gründe, warum die Börsen nachhaltig fallen dürften“.

    Hat zufälligerweise jemand diesen Artikel gelesen?

    Probiers doch mal mit archive.is und lies selber :)

    In dem Artikel steht nichts umwerfend Neues:

    - Die Bewertungen sind der Gewinnentwicklung davongelaufen

    - Die Gewinnprognosen der Analysten sinken

    - Die Absatzzahlen des bisherigen Börsen-Highflyers Tesla gehen zurück

    - Das chinesische Deepseek schafft das gleiche Resultat mit viel weniger Aufwand als die Amis.

    Zitat

    Seit Jahresbeginn ist der S&P 500 um drei Prozent gefallen, seit dem Rekordhoch im Februar sogar um sechs Prozent. Ob die US-Aktienkurse weiter fallen, ist ungewiss

    Mag ja sein. :) Das haut mich aber auch nicht vom Sockel.

    Meines Erachtens ist die Prognose der Börsenentwicklung so unsicher wie eh und je. Unserem längsten Thread zufolge steht seit etwa sieben Jahren ein Crash unmittelbar vor der Tür. :)

  • Hallo,

    nach meiner Meinung und Erfahrung was mediale Inhalte angeht, horche ich nur deutlich auf, wenn die FAZ über längere Zeit auf eine Schieflage in einem konkreten und bedeutenden Bereich der Wirtschaft hinweist.

    So geschehen bei deutschen Immobilienfonds und bei amerikanischen Kreditverbriefungen kurz vor Beginn der jeweiligen Krise.

    Die Redaktion hat, oder vielleicht hatte...., die Menpower, die Kompetenz und die Hartnäckigkeit, dort zu recherchieren und es einzuordnen.

    Dieser Artikel jetzt faßt ja anscheinend im Grunde das zusammen, was ansonsten bereits überall stand.

  • Meines Erachtens ist die Prognose der Börsenentwicklung so unsicher wie eh und je. Unserem längsten Thread zufolge steht seit etwa sieben Jahren ein Crash unmittelbar vor der Tür.

    Ja, und wer auf den „großen Einbruch“ wartet und seit Jahren zu 0 bis 3% Geld auf dem Tagesgeld hortet, hat in der Zwischenzeit soviel Rendite liegenlassen, dass er selbst bei einem Einbruch um 30% oder 40% hinter einem Anleger liegen dürfte, der einfach fortlaufend investiert hat, egal wie die Märkte stehen.

  • Ich kann hier nur als aktuelles Beispiel die Situation in den USA im S & P 500 nehmen.

    Hier kam es jetzt zu einer erwarteten Gegenreaktion.

    Wir nicht in einem Zeithorizont von vielen Jahren aktiv ist, wird nun permanent auf die weitere Entwicklung schauen.

    Wem alles egal ist, der lässt seinen Autopiloten weiter Aktien kaufen.

    Hinweis: die überwiegende Mehrheit der institutionellen und Vermögensverwalter zieht weiterhin bei jedem Anstieg erhebliche Mittel ab.

    Dies ergeben Daten der Bank of America.

    In der derzeitigen wackeligen Situation werden traditionell alle Anstiege zum Ausstieg genutzt.