S&P500

  • Der msci world hat nur hochbewertete Aktien drin. Apple usw...

    Dabei gibt es genug anderes auf der Welt, wo viel geld verdient wird.

    Gesundheitssektor usw

    Aber anscheinend kann man daraus keine Renditen ziehen. Nur IT...


    Länderwette? Wir sind sowieso meist zu 75 % in den USA investiert. Da spielen die paar Prozente zum s&p500 keine Rolle. Wie gesagt.. Die Amis sind schon Jahrzehnte investiert.


    Man könnte auch meinen die Chinesen machen gutes Geld und der Aktienmarkt dort ist stark. Die stellen ja gute Produkte her und sind uns im voraus.


    Aber wir müssen halt nehmen was uns angeboten wird und das ist nun mal ca 25+% techsektor


    Einfach den s&p nehmen und sich später über eine höhere rendite ggü dem world etf freuen

  • Genauso, wie die Bayern (zum Glück) nicht jedes Jahr den ersten Platz machen 😆

    Mitleid und Beileid bekommt man geschenkt ("Meister der Herzen" beispielsweise), Häme gibt es ebenfalls gratis ("Vizekusen" beispielsweise) aber Neid - oder manchmal sogar Haß ... - (Stichwort: FC Bayern München als Rekordmeister) muß man sich verdienen ...


    Hier (Finanzen) wie da (Fußball) gilt: Die "Wahrheit liegt auf dem Platz" sprich "im Depot".




    Der legendäre Ausspruch stammt nach meiner Erinnerung übrigens auch von diesem hier genannten Protagonisten

    Europameister Griechenland unter dem Trainer Rehakles

    sprich Otto Rehagel getätigt bei einer PK im Jahr 2012 in Anlehnung an eine verwandte Weisheit des früheren BVB-Kapitäns Adi Preißler: "Grau is` im Leben alle Theorie - aber entscheidend is` auf`m Platz".

  • Gedanken zum S&P500

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Warren Buffett presides over the 2025 Berkshire Hathaway annual shareholders meeting

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich finde man sollte beim investieren und der Risikobereitschaft ein klares Bild über das persönliche Ziel haben.

    Aus meiner Sicht ist der Vorteil im Vergleich zum Risiko gegenüber zum world etf zu gering. Das heißt ich für meinen Teil komme zu dem Schluss das höhere Risiko lohnt nicht und würde den world nehmen.


    ABER, ich kann auch verstehen wenn man etwas mehr Risikobereitschaft hat und eine andere Anlage wie den world sucht. Wenn schon denn schon, warum dann also z.b. nicht direkt in ein nasdaq investieren?

    Ja mehr Risiko, aber dann auch spürbar mehr Rendite.


    Will man dann doch nicht nur den nasdaq, warum dann nicht den world als core und als Satelliten den nasdaq und/oder den US it ETF?

    Das wäre auch eine plausible Möglichkeit die die USA stark gewichtet aber noch etwas Freiraum für Stabilität gibt.

  • ich sehe nach wie vor den S&P500 als Serienmeister und den VanEck High Dividend als Geheimfavorit der durchgehend ganz oben mitspielt die letzten Jahre.

    Als 1860 der Börse sehe ich die Emerging Markets....

    Moin, eine kurze Frage als Neuling: Ich überlege neben dem Xtrackers MSCI World Etf den VanEck High Dividend zu besparen. Gibt es da Durchschnittswerte wie hoch die Auszahlungen im Quartal je Anteil so ist? Also muss nicht auf den Cent genau sein, aber damit ich ein Gefühl bekommen. In den Factsheets finde ich immer nur die Auszahlungsintervalle...

  • Moin, eine kurze Frage als Neuling: Ich überlege neben dem Xtrackers MSCI World Etf den VanEck High Dividend zu besparen. Gibt es da Durchschnittswerte wie hoch die Auszahlungen im Quartal je Anteil so ist? Also muss nicht auf den Cent genau sein, aber damit ich ein Gefühl bekommen. In den Factsheets finde ich immer nur die Auszahlungsintervalle...

    edit: Vergesst die Frage, ich habe den Reiter bei justETF gefunden :)


    Aber ist der VanEck eine gute Empfehlung? Leider geht über Ing kein Sparplan, da käme dann der Vanguard High Divident eher in Frage oder?

  • ABER, ich kann auch verstehen wenn man etwas mehr Risikobereitschaft hat und eine andere Anlage wie den world sucht. Wenn schon denn schon, warum dann also z.b. nicht direkt in ein nasdaq investieren?

    Ja mehr Risiko, aber dann auch spürbar mehr Rendite.

    Nein!

    Mehr Risiko ja, und sicherlich auch eine gute Chance auf spürbar mehr Rendite. aber eben auch das Risiko, dass es ganz anders kommt.

    Du bist dann halt nur von einer Börse (Nasdaq) abhängig. Was, wenn sich die Big-Tech Firmen vom Handel an der Nasdaq zurückziehen würden?

    Klar, extrem unwahrscheinlich, wäre aber theoretisch und praktisch möglich.

  • Hallo zusammen,

    mit dem S&P 500 ist der Rubikon des passiven investieren überschritten.

    Kann man(n) machen jedoch verlässt man(n) damit die Welt der Investitionen und betritt das Land der Spekulationen.

    Warum nicht bei den üblichen Empfehlungen bleiben?

    Durchschnittlich realistische Rendite

    p.a. 6 Prozent.

    Ist das zu langweilig weil des der Durchschnitt ist oder weil ich gestaltet will/muss?

    Warum meine ich besser zu sein als der Markt?

    Der Algorithmus der Welt ETFs macht es besser als ich.

    - Kostengünstig- Langweilig - Zeitsparend -

    LG

  • Was, wenn sich die Big-Tech Firmen vom Handel an der Nasdaq zurückziehen würden?

    Klar, extrem unwahrscheinlich, wäre aber theoretisch und praktisch möglich.

    das ist doch ein Fall der als Argument nun wikrlich nicht tragbar ist.

    Wenn wir da über Risiken sprechen, dann doch eher das bigtech USA überholt wird von anderen, sei das nun von China, Indien oder sonst wem.

    ein anderes Argumet wäre dass diese Branche heiß gelaufen ist und eine starke Abkühlungsphase erleben wird.

    Also ja es gibt natürlich Risiken, die Vergangenheit würde zeigen dass es trotzdem gehen kann. Fadenscheinig die Vergangenheit heranzuziehen, aber beim world ist das oftmals auch eins der ersten Argumente welches aufgeführt wird um Stabilität zu "beweisen".

  • das ist doch ein Fall der als Argument nun wikrlich nicht tragbar ist.

    Wenn wir da über Risiken sprechen, dann doch eher das bigtech USA überholt wird von anderen, sei das nun von China, Indien oder sonst wem.

    ein anderes Argumet wäre dass diese Branche heiß gelaufen ist und eine starke Abkühlungsphase erleben wird.

    Also ja es gibt natürlich Risiken, die Vergangenheit würde zeigen dass es trotzdem gehen kann. Fadenscheinig die Vergangenheit heranzuziehen, aber beim world ist das oftmals auch eins der ersten Argumente welches aufgeführt wird um Stabilität zu "beweisen".

    Die Nasdaq ist keine Börse die auf US Unternehmen beschränkt ist. Es gibt diverse Unternehmen mit einem Sitz außerhalb der USA, die sich an der Nasdaq haben listen lassen (z.B. ASML als wohl bekanntestes Beispiel). Und genau so ist die Nasdaq keine Börse die ausschließlich Technologiefirmen listet.

    Es sind nur einzelne Branchen von der Listung an der Nasdaq generell ausgeschlossen (z.B. Bankensektor).

    Ansonsten kann prinzipiell jedes börsengelistete Unternehmen, dass die Kriterien der Nasdaq erfüllt, einen Antrag auf Listung an der Nasdaq stellen. Genau so, wie jedes Unternehmen sich auch wieder von der Nasdaq zurückziehen kann.


    Es geht darum, dass man versteht, dass man mit der Beschränkung auf einen Teilmarkt (Börsenplatz) eben immer das Risiko eingeht, dass genau dieser Teil zukünftig disruptiert wird.

    Ein weltweiter Index wie z.B. ein FTSE All World ist ungleich schwerer zu disruptieren, da es eben unwahrscheinlich ist, dass ALLE Börsen aus dem Index fliegen.

    Das so etwas vorkommt, haben wir ja 2022 mit dem Delisting russischer Aktien/Börse aus den Indexen erlebt.

  • Ich halte nicht viel von einer bewussten Übergewichtung einzelner Marktsegmente wie in dem Fall des US Aktienmarktes in Form des S&P 500. Man geht damit nur ein unnötiges Konzentrationsrisiko ein welches nicht hinreichend prämiert wird. Hinzu kommt noch das Währungsrisiko das damit automatisch einhergeht. Es ist m.E. einfacher und rationaler, das Portfolio nur über die Gewichtung auf Ebene 1 zu steuern. Also über die Höhe der Aktienquote. Und nicht innerhalb derer durch Übergewichtung einzelner Marktsegmente. Was hingegen Sinn machen kann, ist eine Reduzierung von Konzentrationsrisiken. Bspw. wenn ein Marktsegment oder gar einzelne Unternehmen ein zu hohes Gewicht einnehmen. Und das ist aktuell in den USA und dort im speziellen bei wenigen Technologieunternehmen der Fall. Somit wäre eher genau das Gegenteil sinnvoll: weniger S&P500 bzw. Nasdaq. Und stattdessen ggf. lieber eine höhere Aktienquote.

    Man kann es auf die einfache Formel reduzieren: Auf Ebene 1 so viel Risiko wie gemäß der eigenen Risikotragfähigkeit und -toleranz möglich (=Höhe der Aktienquote). Und auf Ebene 2 nur so viel Risiko wie nötig (=Aktien weltweit breit gestreut ohne Klumpenrisiken und Anleihen so sicher wie möglich).

  • Für mich ist das Risiko deutlich höher und ein eventueller höherer Gewinn gleicht es nicht aus. Wenn der Gewinn 1-2% höher ist als der auf einen weltweiten ETF, gleicht es einen Verlust von 10 oder mehr % nicht aus. USA ist in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich gestiegen, wie es weitergeht wissen wir nicht. Irgendwie sind wir wieder an dem Punkt den Markt schlagen zu wollen, auf Dauer gelingt das eben, trotz aller möglichen Versuche, nicht.

  • Was ist denn der Markt? nehme an der world etf?

    Da hat der Nasdaq seit Gründung den Markt ganz erheblich geschlagen.


    Aber Vergleich aus der Historie wollen wir ja nicht. Trotzdem glaube ich dass der msci world nun auch nicht das vollendet beste ist, was man haben kann. Sicher gut und plausibl, aber mit etwas mehr risikofreude gibt es auch andere Möglichkeiten. drawdowns können größer sein beim nasdaq, aber bei einer Anlage über mehrere Jahrzehnte scheint das schlicht verkraftbar zu sein und trotzdem noch bessere Ergebnisse zu liefern

  • Was ist denn der Markt? nehme an der world etf?

    Der Weltaktienmarkt, also bspw. der MSCI ACWI IMI

    Da hat der Nasdaq seit Gründung den Markt ganz erheblich geschlagen.

    Klassischer hindsight bias ;)

    Sicher gut und plausibl, aber mit etwas mehr risikofreude gibt es auch andere Möglichkeiten.

    Stimmt. Wenn dir das nicht risikofreudig genug ist, erhöhe eben deine Aktienquote auf 100% (oder darüber)

  • Was ist denn der Markt? nehme an der world etf?

    Da hat der Nasdaq seit Gründung den Markt ganz erheblich geschlagen.

    Das bestreitet doch auch niemand. Apple hat den Markt seit 2005 auch erheblich geschlagen. Ebenso Amazon, Facebook, usw.

    Es spricht doch auch nichts dagegen, dass Du Dein Geld in den Nasdaq-100 ETF investierst. Dir sollte nur bewusst sein, dass Du damit eben ein größeres Risiko eingehst als mit einem S&P 500, MSCI World, MSCI ACWI.

    Und ist eben keineswegs sicher ist, dass Du trotz des höheren Risikos eine höhere Rendite erzielst. Der NASDAQ-100 bildet eben nur eine Teilmenge des gesamten Aktienmarktes ab.


    Wenn ich jung wäre, würde ich evtl. auch ein höheres Risiko eingehen. Ich muss das aber nicht machen, da ich so langsam auf die Zielgerade einbiege.

    PS: Der 'heilige Amumbo' hat den Nasdaq-100 nochmal deutlich geschlagen. ;)

    Backtesting for the European index investor


    Ausdrücklich keine Empfehlung!

  • Gibt es eine Seite oder ein Tool oder ähnliches wo man die durchschnittliche Rendite eines msci world ohne tech und it anschauen kann?


    Chatgpt, dem Teil vertraue ich nicht so ganz, gibt in einer Annäherung an dass es ca. 2,5% pro Jahr weniger wären. 1980 noch etwas außenvor gelassen. Also ab ca. 1990 gültig. Damit wäre ein world ohne tech und it also eher bei ca. 4% Rendite pro Jahr zu finden.

    Und die Steigerung auf die bekannten 6-7% kommt vorrangig nur aus tech und it.

    Demnach wird in einem world seit rund 30 Jahren auch nur auf tech gewettet und die 6-7% haben nichts mit der risikoarmen breiten Diversifikation zu tun.

  • Und die Steigerung auf die bekannten 6-7% kommt vorrangig nur aus tech und it.

    Demnach wird in einem world seit rund 30 Jahren auch nur auf tech gewettet und die 6-7% haben nichts mit der risikoarmen breiten Diversifikation zu tun.

    Du siehst es viel zu eng.

    Für uns mag KI oder neueste Smartphone heute der 'heiße Sch..ß' sein. In 50 Jahren ist das wohlmöglich ein typisches Konsumprodukt, dass jeder bei Aldi an der Kasse mitnimmt.


    Tech wandelt sich. Früher waren es Eisenbahnen und Elektrizität, heute eben IT und KI. Morgen und übermorgen???

    Und ja, bei einem marktkapitalisierten Index hängt die Rendite immer an den Treibern des Index. Es sind auch schon immer vergleichsweise wenige Unternehmen gewesen, die die Renditetreiber sind und waren. Früher waren es z.B. die sog. Nifty-Fifty. Heute die Mag-7 und morgen???

    Schau Dir doch einfach die TOP 20-Unternehmen in den Indizes an. Viele der Unternehmen gibt es noch nicht mal 50 Jahre. Google, Meta, Amazon sind keine 30 Jahre alt. Woher soll ich wissen welche Unternehmen in 10, 20 oder 30 Jahren die Top-Plätze in den Indizes belegen. Aber das schöne ist: Irgendwann taucht jedes börsennotierte Unternehmen in meinem ETF-Depot auf.

    Und evtl. werden gerade in diesem Augenblick irgendwo auf der Welt Unternehmen gegründet, dass in 20 oder 30 Jahren in die TOP-Ränge der Indizes aufsteigt.


    BTW: Die Rendite des MSCI World seit 1975 liegt bei rund 8% p.a. Natürlich mit völlig anderen Unternehmen als Kurstreiber als heute oder zur Jahrtausendwende.