Auflagen für Balkonkraftwerk

  • Da wir 2 E-Autos haben, überlegen wir auch, uns so ein Teil in den Garten zu stellen. Allerdings endet unsere Überlegung eben auch immer mit Irvings Überlegung, ob das wirklich Sinn macht.

    einfach machen, viel geld ist es schließlich nicht.

    man sollte bei den gängigen system um 300/350€ inkl befestigungsmaterial liegen.

  • Zumal die Dinger auch nicht ewig halten und irgendwann auch die Entsorgung ansteht.

    Und weil deine zwei E-Autos auch nicht ewig halten und die Entsorgung ansteht... hast du sie dir nicht gekauft? Weil die sind ja eh irgendwann durch und müssen entsorgt werden? Hmmm... ich verstehs gerade nicht: Alles hat ein Ende; ein Auto wird trotzdem gekauft; dem BKW wirds angekreidet, daß es irgendwann entsorgt werden muss.

  • Du weißt, dass sich ein Aktien-ETF ca. alle 10 Jahre verdoppelt ... ?

    Das wußte beispielsweise ich nicht. Ist ja super.

    Vor dem Hintergrund dieser Tatsache: Denke, ich werde es jetzt auch mal mit einem Aktien-ETF probieren. Zum Beispiel mit 25 meiner Einheiten. Daraus werden dann in ca. 20 Jahren - wenn in die 25 Einheiten samt Erträgen investiert lasse - schon 100 Einheiten. Finde ich spitze.

    Vielen Dank für den Tipp jedenfalls !

  • Und ob dies für die Umwelt gut ist, darf erst recht bezweifelt werden.

    Da hab ich immer noch kein schlüssiges Argument für gesehen. Es macht doch nur Sinn, wenn man annimmt, dass die Produktion & Lieferung von 1-2 Panel für den Balkon mehr Umweltschäden erzeugt als in den Jahren darauf an "dreckiger" Energie ersetzt werden kann. Woher nimmst du die Daten für deine Annahme?

  • Da hab ich immer noch kein schlüssiges Argument für gesehen. Es macht doch nur Sinn, wenn man annimmt, dass die Produktion & Lieferung von 1-2 Panel für den Balkon mehr Umweltschäden erzeugt als in den Jahren darauf an "dreckiger" Energie ersetzt werden kann. Woher nimmst du die Daten für deine Annahme?

    Jeder Urlaub erfordert eine gewisse Anreise, somit ist er wohl immer umweltschädlicher als ein Urlaub zu Hause.

  • Mal (abseits der Weltanschauungs-Debatte) ein Beispiel zum Thema aus der Praxis:

    Unsere ET-Gemeinschaft hat sich unlängst per Beschluss auf einige Regeln geeinigt - eben weil der Wunsch nach Balkonkraftwerken real und nicht mehr wegzudrücken ist. Einige Punkte sind beispielsweise die Farbe des Moduls (bevor grün-metallic oder Logodruck auf den Markt kommt), mittige Montage, kein Überstand oben/unten, plane/nicht angeschrägte Montage… Der fachliche korrekte Anschluss und ein Versicherungsnachweis wurden bereits genannt.

    Und ja, ich bin für solche Regeln zum Werterhalt des Eigentums. Krude Bastellösungen sieht man leider allzuoft.

    Und nein, ich selbst bin zur Zeit nicht interessiert.

  • Die genaue Berechnung einer Rendite aus umgangssprachlicher Renditeberechnung gestaltet sich bei solchen "Mini-"beträgen erst recht schwierig. Aus meiner Sicht mit einer monatlichen Stromrechnung von ca. 40,- Euro bedeutet eine Einsparung von 1,- Euro schon 2,5 Prozent. Heißt wenn man so locker sagt, man spart 5,- Euro, in Wirklichkeit sind es aber nur 4,03 Euro, liegt man schon um ca. 2,5 Prozentpunkte daneben.

    Natürlich kann ich mathematisch genau die Rendite bis auf die x-te Nachkommastelle berechnen, doch umgangssprachlich macht dies wohl keiner.

  • Die genaue Berechnung einer Rendite aus umgangssprachlicher Renditeberechnung gestaltet sich bei solchen "Mini-"beträgen erst recht schwierig. Aus meiner Sicht mit einer monatlichen Stromrechnung von ca. 40,- Euro bedeutet eine Einsparung von 1,- Euro schon 2,5 Prozent. Heißt wenn man so locker sagt, man spart 5,- Euro, in Wirklichkeit sind es aber nur 4,03 Euro, liegt man schon um ca. 2,5 Prozentpunkte daneben.

    Natürlich kann ich mathematisch genau die Rendite bis auf die x-te Nachkommastelle berechnen, doch umgangssprachlich macht dies wohl keiner.

    Zumal man ja ohnehin nicht jedes Jahr einen exakt gleichen Stromverbrauch hat. Mal ein paar Wochenendtrips mehr, zwei Wochen krank zu Hause statt bei der Arbeit, unterschiedliches Wetter (sofern man mit Strom kühlt/heizt) usw. verzerren da ggf. das Ergebnis. Vielleicht hat man im ersten Jahr mit Balkonkraftwerk auf der Abrechnung 200 kWh weniger als im Jahr davor. Heißt das, das Balkonkraftwerk hat 200 kWh Ersparnis gebracht? Nicht zwingend. Vielleicht war das Jahr davor auch einfach verbrauchsintensiver.

    Also, wir haben ja selbst auch eins, aber einfach nur zum Spaß, nicht weil wir davon ausgehen, dass es sich finanziell rechnet (als wir es angeschafft haben, waren sie ohnehin noch teurer als jetzt).

  • Da wir zwei runde Balkone haben, wäre der Plan gewesen, die Anlage mit einem beschwerten Ständer auf dem Balkonboden aufzustellen.

    Meines Wissens darfst du auf dem Balkon aufstellen, was du möchtest. Da würde ich gar nicht groß diskutieren.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist